Nach einem intensiven Abstimmungsprozess hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mit Wirkung vom 1. Juli den Betrieben der ANW-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern den Zugang zu der Bundeswaldprämie ermöglicht. Für die ANW-Landesgruppe ist das ein Meilenstein in der Anerkennung ihrer Waldbau-Grundsätze als Zertifikat für nachhaltige Waldentwicklung.
„Dauerwaldwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“ (DWW M-V) wurde zunächst für die Pilotregion der ANW-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern als Systemeigner zugelassen.
Jährliche Überprüfung der Zusicherung
Das neue Waldbewirtschaftungs-Zertifikat garantiert die Anerkennung der ANW-Grundsätze als Standards für eine naturgemäße nachhaltige Waldwirtschaft. Diese Zusicherung wird jährlich anhand international geltender Kriterien und Indikatoren durch akkreditierte unabhängige Zertifizierungsunternehmen überprüft. Damit wurde die Beantragung der Bundeswaldprämie für die teilnehmenden Betriebe der FBG Bansow in Mecklenburg-Vorpommern auf über 3.000 ha möglich. Auch andere verantwortlich wirtschaftende ANW-Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern können sich anschließen. Die bundesweit verteilten „best practice-Beispiele“ einer naturgemäßen Dauerwaldwirtschaft sind eindeutige Belege dafür, dass die konsequente Anwendung der ANW-Grundsätze zu besonders stabilen und resilienten Wäldern führt. Die nachhaltige Erbringung dieser Leistungen rechtfertigt nach Ansicht des BMEL die Gewährung der Bundeswaldprämie.
Naturgemäße Dauerwälder etablieren
Die Bereitstellung von unterschiedlichen Waldfunktionen wie CO2-Speicherung, Boden-, Arten- oder Wasserschutz, Erholungs- oder Gesundheitsraum kann nur durch stabilen Wald dauerhaft sichergestellt werden. Waldstabilität und regional typische Waldfunktionen sind nicht automatisch vorhanden. Sie erfordern angepasste differenzierte Leistungen der Waldbewirtschafter. Eine dauerhafte Honorierung dieser Ökosystemleistungen wäre wünschenswert. Hierdurch würde ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt und zur weiteren Etablierung naturgemäßer Dauerwälder geleistet.
Im Digitalmagazin können Sie in der AFZ-DerWald 11/2021 das Porträt über Holger Weinauge, einem der drei Finalisten des DEUTSCHEN Waldpreises 2021, lesen. Seine Waldbewirtschaftung erfolgt nach dem ANW-Prinzip. Sein Ziel; ein anerkanntes ANW-Zertifikat.