Zertifizierte Waldpädagogik in Schleswig-Holstein

13. Februar 2011

Die Waldpädagogik hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Teil der Umweltbildung entwickelt, der wesentlich zu deren Erfolg beiträgt. Seit langem ist das waldpädagogische Angebot mehr als nur ein willkommener Ausflug in die Natur: Es verbindet Umweltbildung, Erlebnispädagogik, soziales Lernen und viele weitere Bereiche der Pädagogik. Die Waldpädagogik hat sich aus der klassischen Umweltbildung heraus zu einer übergreifenden Bildungsarbeit entwickelt, die, ganz im Sinne der Agenda 21, am Modell der forstlichen Nachhaltigkeit dem ganzheitlichen Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dient.

Das Land Schleswig-Holstein (MLUR) hat bereits 2009 entschieden, den bundesweit anerkannten Lehrgang »Zertifikat Waldpädagogik« auch in Schleswig-Holstein umzusetzen. Trägerschaft und Durchführung liegen bei den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, ErlebnisWald Trappenkamp.

Der ErlebnisWald Trappenkamp bietet auch in diesem Jahr wieder den Einstieg in den Lehrgang „Zertifikat Waldpädagogik“ an. Das »Waldpädagogik-Zertifikat in Schleswig-Holstein« bietet die Chance zu einer bundesweit anerkannten Qualifizierung auf hohem waldpädagogischem Niveau. Der modular aufgebaute Lehrgang mit Praktikum und Abschlussprüfung, vermittelt die forstlich-ökologische und pädagogische Kompetenz, um qualifizierte Waldpädagogik im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bieten zu können.
Der modular aufgebaute Lehrgang umfasst mindestens 25 Seminartage, ein Praktikum von mindestens 40 Stunden sowie einen Prüfungstag. Die Module werden als Blockseminare angeboten, die auch einzeln gebucht werden können. Für Modul D „Wahlpflichtkurse“ ist nur eine Mindestzahl an Tagen vorgegeben, daher ist der Umfang des Zertifikats nicht genau festgeschrieben. Den Teilnehmern ist freigestellt, das Kursvolumen zu erhöhen.
 

Infos:

 

Schleswig-Holsteinische Landesforsten