Die Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH im thüringischen Blankenstein konnte im Geschäftsjahr 2018 den Umsatz auf rund 254,5 Mio. € steigern. Der Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr ist im Wesentlichen preisbedingt eine Folge der hohen Nachfrage am Markt, so das Unternehmen.
Produziert wurden im Jahr 2018 insgesamt 351.566 t Zellstoff (Vorjahr: 361.309 t) und abgesetzt 341.922 t (Vorjahr 359.332 t). Der Biostromverkauf lag bei 157.977 MWh (Vorjahr: 166.093 MWh). Der Strom wird aus den Holzbestandteilen erzeugt, die nicht zu Zellstoff werden.
Die Tallölproduktion betrug 2.802 t im Vergleich zum Budget von 4.520 t. Der lang anhaltende trockene Sommer und der damit einhergehend hohe Trockengehalt des Holzes führte dazu, dass der zur Tallölproduktion benötigte Rohstoff Seife nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stand. Tallöl wird im Zellstoff-Herstellungsprozess aus den Harz- und Fettsäuren des Holzes gewonnen und stellt einen Rohstoff für die chemische Industrie dar, der im Gegensatz zu Erdöl basierten Erzeugnissen nachhaltig produziert wird.
Für Investitionen wurden im Geschäftsjahr 2018 etwa 17 Mio. € aufgewendet (Vorjahr: 16 Mio. €). Die größte Einzelmaßnahme diente der Kapazitätssteigerung in der Faserlinie und der Umweltentlastung durch Reduzierung der Abwasserlast. Insgesamt wurden hierfür 11 Mio. € in den Jahren 2017 und 2018 aufgewendet (davon 9,3 Mio. € im Jahr 2018).
Neuer Markenauftritt
In den letzten Jahren ist Mercer kontinuierlich gewachsen und neue Unternehmen sind hinzugekommen. Allein in der Region Thüringen beschäftigt Mercer mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Zellstofffabrik Mercer Rosenthal, Sägewerk Mercer Timber Products, Holzeinkaufsorganisation Mercer Holz). Jedes Unternehmen besaß historisch bedingt sein eigenes Logo, so dass im Mercer-Konzern eine Vielzahl von Firmen-Logos existierte. Auch die Namen der Unternehmen waren nicht einheitlich. Für Außenstehende war nur schwer erkennbar, dass diese Unternehmen zu einem gemeinsamen Konzern gehören. Mit dem Ziel, den Markenauftritt von Mercer zu modernisieren und zu harmonisieren, wurde ein einheitliches Erscheinungsbild geschaffen. Damit verdeutlicht Mercer seine wirtschaftliche Stärke und bekräftigt sein langfristiges Engagement in seinen Werken in Kanada und in Deutschland.