Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Zeitschriften
  3. Forstpraxis

Forstpraxis

Müll im Wald
Ob achtlos oder mutwillig: Müll im Wald stört das Ökosystem und auch den Waldbesuch. Der Forest Cleanup Day will daher im Wald aufräumen.
|
IMAGO/blickwinkel
WaldÖkologie

Forest Cleanup Day gegen immer mehr Müll im Wald

Im Wald ist wohl jedem schon einmal Müll begegnet. Seien es Komposthaufen oder Plastik, der Wald kann sich gegen die Verschmutzung durch Menschen nicht wehren. Der heutige Forest Cleanup Day will mit diesem Missstand aufräumen.

Image
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Oliver Gabriel
Forstpolitik
10. Februar 2023

Brandenburg will Waldflächen mit FSC-Siegel verdoppeln

Im Landesbetrieb Forst Brandenburg werden alle Landeswaldflächen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und im Nationalpark in mehreren Etappen bis 2024 nach FSC-Standard zertifiziert. Die Fläche umfasst dann rund 63.000 ha. Bisher waren es 23.400 ha.

Image
Am 1. Februar trafen sich die Holzindustrieverbände Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zu ihrem Neujahrstreffen. Im Mittelpunkt standen die Europapolitik und die Normung.
DeSH
Holzindustrie, -verbände
10. Februar 2023

Europapolitik: Holzverbände wollen kooperieren

Vertreter der Säge- und Holzindustrie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 1. Februar im Haus des Holzes in Berlin zu ihrem traditionellen Neujahrstreffen zusammen. Die Teilnehmer diskutierten dabei über aktuelle Herausforderungen der Branche, politische Initiativen aus Brüssel und beschlossen eine engere Zusammenarbeit und Kooperation ihrer Interessen in Europa.

Image
Der Kaiserstuhl am Oberrhein – eine Region, die in Deutschland als Klima-Hotspot gilt.
Weidner/FVA-BW
Waldschutz
09. Februar 2023

Wald unter Extremen: Klimawandel-Hotspot in Deutschland

Mehr wissenschaftliche Expertise über Wälder im Klimawandel. Lösungswege für Naturschutz und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Eine verständliche Grundlage für Fachleute und Interessierte. Das sind drei große Ziele des neuen Projekts „WaldlabOR".

Image
Messung des Durchmessers einer Birke
A. Schmidt
Waldbau
06. Februar 2023

Zukunft Mischwald – welche Baumarten empfiehlt die Forstwissenschaft?

Ein neues forstliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit deutschlandweiten Anbauempfehlungen von Baumarten – im Klimawandel und je nach Standort.

Image
Fliegender Mittelspecht im Wald
K. Striepen/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
03. Februar 2023

Eichen-Hainbuchenwälder: Wasserspeicher im Klimawandel

Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW künftig monatlich wertvolle Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor. Das erste wurde nun bekanntgegeben.

Themen
Wasserknappheit
Image
Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
02. Februar 2023

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Grenzstein im Wald
JGS2584/stock.adobe.com
Forstpolitik
31. Januar 2023

Warum der Bund seine Wälder verkauft

Nach dem Beinahe-Verkauf von 400 ha Bundeswald an einen Reichsbürger warf der BDF die Frage auf, ob Waldverkäufe durch den Bund nicht eingestellt werden sollten, um die gesellschaftlichen Ziele zum Klima- und Artenschutz sicherzustellen. Für die Verkäufe sind jedoch mehrere Faktoren verantwortlich.

Image
Drohne fliegt zwischen Ästen eines Baumes
G. Pestalozzi/WSL
Baum und Natur
30. Januar 2023

Auf Spurensuche: Drohnen-Wettkampf zwischen Baumkronen

Wie lassen sich Artenvorkommen in Baumkronen nachweisen? Um sich eine neue Dimension für die Datenerhebung zu erschließen, erfand ein Forschungsteam eine Drohne, die auf Bäumen landen kann.

Image
Brennraum eines Pelletofens
Aleks Kend/stock.adobe.com
Holzenergie
28. Januar 2023

Pelletheizung: Was wirklich aus dem Kamin kommt

Reale Emissionen aus Pelletkesseln: Aktuelle Messergebnisse des Technologie- und Förderzentrums mithilfe der neuen Lastzyklus-Methode.

Image
Wald im Schnee
sonne_fleckl/stock.adobe.com
Forstpolitik
27. Januar 2023

Bundestag lehnt Vergütungssystem für die Leistungen des Waldes ab

Am 26. Januar 2023 stimmte der Bundestag zu zwei Anträgen ab, die den Wald und seine Bewirtschaftung betreffen. Beide Anträge wurden abgelehnt.

Themen
Veranstaltung
Image
Teilnehmer des EU-Symposium des DFWR
DFWR
Forstpolitik
26. Januar 2023

Multifunktionale Forstwirtschaft Garant für Klimaschutz und Biodiversität

Georg Schirmbeck hat sich gegen pauschale Nutzungseinschränkungen und für die politische Anerkennung der Leistungen der Forstwirtschaft in Europa ausgesprochen.

Themen
Veranstaltung
Image
Frau pflanzt junge Waldbäume
J. Lund/stock.adobe.com
Waldschutz
25. Januar 2023

Bäume pflanzen: Kompensieren Unternehmen wirklich ihren ökologischen Fußabdruck?

Immer mehr Firmen wollen nachhaltig agieren, Ressourcen sparen und den Ausstoß von CO2 kompensieren. Sie kaufen Zertifikate oder pflanzen Bäume. Eine neue internationale Studie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum pflanzen Unternehmen Bäume? Wo und mit wem machen sie das?

Image
Forstunfall im Wald bei Schnee
Freiwillige Feuerwehr Eschenfelden
ForstBranche
25. Januar 2023

Unfall im Wald: Beim Holzrücken unter Baumstamm eingeklemmt

In Bayern kam es am Samstag zu einem Forstunfall mit einer verletzten Person. Ein Landwirt wurde beim Holzrücken unter einem Baumstamm eingeklemmt.

Image
Brennholzpolter im Wald
Scholz
Baum und Natur
22. Januar 2023

Grundsätze beim Holzsammeln im Wald

In Zeiten knapper und teurer Energieträger erfährt die Selbstversorgung mit örtlich beschaffbarem Brennholz eine Renaissance.

Image
Misteldrossel sitzt auf Mistel
IMAGO/Nature Picture Library/Fabrice Cahez
WaldÖkologie
22. Januar 2023

Streuobstbäume vor Misteln schützen

Der Halbschmarotzer setzt den Streuobstbäumen zu, schmälert die Ernte und erschwert die Pflege. Was hilft – Baumwart und Obstbauer berichten.

Image
Waldschäden in Bergregion
AFZ-Archivbild
Forstbetrieb
21. Januar 2023

Bayern: Wälder zwischen Klimaschäden und neuen Herkünften

Michaela Kaniber hat den Waldzustandsbericht Bayerns vorgestellt. Wie auch in anderen Bundesländern zeigten sich hier 2022 wieder Waldschäden. Für die Zukunft sollen spezielle Herkünfte die Klimastabilität der Wälder sichern.

Themen
Borkenkäfer
Image
Vom Wald-Wiesenvögelchen gibt es nur noch geringe Restvorkommen, da sie an die historische Waldbewirtschaftungsform des Mittelwalds angepasst sind.
Dalüge/FVA
WaldÖkologie
21. Januar 2023

Biodiversität: Schmetterlinge im Mittelwald

Insekten leben von unterschiedlichen Lebensräumen. Manche sind auf heute seltene Strukturen wie die der Mittelwälder angewiesen. Warum es sich lohnt, diese historischen Bewirtschaftungsform wieder zu entwickeln, zeigt ein Forschungsprojekt aus Baden-Württemberg.

Image
Mann und Frau im Wald, mit T-Shirts aus Holz
wijld.com/FNR
Baum und Natur
20. Januar 2023

Grüne Woche 2023 startet: Holz ist wichtige Ressource

Rechtzeitig zum heutigen Start der Internationalen Grünen Woche in Berlin stellt die FNR besondere Holzprodukte vor - online und an ihrem Messestand. Das Motto: #HolzKannDas

Themen
Veranstaltung
Image
Hochsitz im Wald
A.N.Foto/stock.adobe.com
Baum und Natur
17. Januar 2023

Gestohlener Radlader im Wald versteckt

Kuriose Machenschaften im Wald: Ein Jäger beobachtete in Rheinland-Pfalz, wie ein gestohlener Radlader im Wald versteckt wurde.

Image
Totholz im Waldökosystem
S. Bahlinger/ForstBW
WaldÖkologie
15. Januar 2023

Totholz im Wald: Verheizen oder liegen lassen?

Totholz erfüllt im Wald viele wichtige Aufgaben. Doch Totholz birgt auch Gefahren und könnte man es in der Energiekrise nicht auch nutzen?

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

21.03.2023
Tag des Waldes, „Wälder und Bäume für die menschliche Gesundheit: Eine globale Bewertung“
23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH