Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Zeitschriften
  3. Forstpraxis

Forstpraxis

Luchs sitzt im Wald
| R. Sirkorski
Der Luchs ist äußerst heimlich, lebt in großen Jagdrevieren und meidet den Menschen - er gehört zu den elegantesten Waldbewohnern überhaupt. Die wenigsten Waldbesucher werden ihn jemals in freier Wildbahn zu sehen bekommen.
WaldÖkologie

Gefahren durch Waldtiere bei Waldbesuchen beachten

Der Wald ist ein Sehnsuchtsort für den Menschen – aber auch Heimat vieler Wildtiere. Damit sowohl Mensch als auch Tier sich wohl fühlen, sollten Regeln eingehalten werden. Vorsicht und Rücksichtnahme schützen den Waldbesuchenden weiter vor unangenehmen Erfahrungen.

Image
Geschädigte Bäume vor Bergpanorama
C. Kleiner/IMAGO-Images
Forstpolitik
26. September 2023

Neues Forstgesetz verbessert Klimaschutz in Österreich

Am 20. September wurde im österreichischen Ministerrat eine Novelle des bisherigen Forstgesetzes beschlossen. Damit will man die Waldumwandlung zu klimastabilen Beständen fördern. Das ist geplant.

Image
Pellets in einer Hand über einem Pelletbunker
DeSH
Forstpolitik
26. September 2023

Neues Heizungsgesetz bringt endlich Planungssicherheit

Am 8. September hat der Deutsche Bundestag das neue Heizungsgesetz, offiziell die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), beschlossen. Die bisherigen Verbandsreaktionen fallen zumeist positiv aus.

Image
Steffi Lemke (Bildmitte) und Olaf Scholz (rechts im Bild) auf dem UN-Gipfel in New York
H. Frühauf/BMUV
Forstpolitik
25. September 2023

17 SDG´s: Deutsche Forstwirtschaft hilft, globale Ziele zu erreichen

Halbzeit auf dem Weg, die globalen Entwicklungsziele zu erreichen – oder nicht? Sieben Jahre nach den Zielsetzungen für eine gerechtere und sicherere Welt kamen die Vereinten Nationen am 18. und 19. September zusammen, um das Tempo anzuziehen. Denn auf halber Strecke zeigt sich: Es wird schwer, die Ziele zu erreichen.

Themen
Veranstaltung
Image
Rasenfläche und Bäume auf Wiener Friedhof
W. Simlinger/Imago-Images
Baum und Natur
25. September 2023

Studie belegt: Friedhöfe wirken positiv auf Stadtklima

In Wien wurde nun wissenschaftlich bestätigt, dass es auf Friedhöfen kühler ist und mehr Regenwasser versickern kann. Es gebe außerdem noch ungenutzte Potenziale.

Themen
Wasserknappheit
Image
Radfahrer fahren auf Weg über das Große Torfmoor
R. Wölk/Imago-Images
Naturschutz, Landschaftspflege
24. September 2023

Forstleute für grenzüberschreitenden Moornationalpark

Das Bund Deutscher Forstleute in NRW spricht sich im Prozess zur Findung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen für einen Moor-Nationalpark statt eines weiteren Nationalparks mit Buchenschwerpunkt aus. Das steckt hinter der Konzept-Idee.

Themen
Wasserknappheit
Image
Frau bringt Borkenkäfer-Sonde an Fichte an und kontrolliert Datenübertragung auf einem Tablett
K. Wolf
Waldschutz
24. September 2023

Dyson-Award-Gewinner 2023: gegen Borkenkäfer und Waldbrände

Beim Dyson Award 2023 drehte sich alles um Wald und Nachhaltigkeit. Zumindest scheint es so: Drei Projekte aus diesen Themenbereichen wurden ausgezeichnet. Die Gewinner-Erfindung soll dabei helfen, weitere Waldschäden durch den Borkenkäfer einzudämmen.

Themen
Borkenkäfer
Image
Bilch zwischen Holzbalken
L. Kihl
Naturschutz, Landschaftspflege
23. September 2023

Bilche: Lebensraum für anspruchsvolle Waldbewohner schaffen

Der Wald schafft durch seine Strukturen viele verschiedene Lebensräume – der Baumschläfer ist dabei nur schwer zu entdecken, gilt aber als Zeiger-Art. Das können Forstleute und Waldbesitzer tun, um ihn und verwandte Bilche zu schützen.

Image
Waldbrand in Heideregion, Deutschland
M. Schlossmacher/WKR
WaldÖkologie
21. September 2023

Steigende Gefahr durch Waldbrände: Mehr Schutz auf EU-Ebene gefordert

Nach den erschreckenden Waldbränden im Süden Europas: Stimmen werden laut, die einen höheren Schutz vor Bränden im Wald fordern. Das Thema wird auf EU-Ebene diskutiert.

Themen
Wasserknappheit
Image
Messebesucher bekommen am Stand der SVLFG eine Vorführung zur Arbeitssicherheit im Wald
SVLFG
Arbeitssicherheit
20. September 2023

33 Menschen gestorben: Unfälle in der Waldarbeit nehmen wieder zu

2022 hat es wieder mehr Arbeitsunfälle im Wald gegeben. Woran das liegt und wie sich die Unfallzahlen entwickelt haben.

Image
Infotafel zu Müll im Wald
Kollaxo
Forstbetrieb
19. September 2023

Belastet Natur und Mensch: Müll im Wald

Über Müll im Wald ärgern sich Forstleute, Waldbesucherinnen und Waldbesucher wohl gleichermaßen. Gerade im Klimawandel ist die Beseitigung für Forstleute eine aufreibende Angelegenheit.

Image
Stadtbäume, eingequetscht zwischen Straßen und Gebäuden
C. Konijnendijk
Baum und Natur
17. September 2023

Bäume: genauso wichtig wie Wohnraum, Straßen und Geschäfte

Stadtförster und die klassische Forstbranche können im Klimawandel voneinander profitieren. Ein international tätiger Experte für Stadtbäume erklärt im Interview, warum.

Themen
Wasserknappheit
Image
Linden an einem Berghang in der Schweiz zeigen Laubverfärbung
F. Krumm/WSL
WaldÖkologie
16. September 2023

Frühe Laubfärbung in den Wäldern – ist das normal?

In der Schweiz zeigen einige Laubbäume in diesem Jahr eine auffällig frühe Herbstfärbung. Woran liegt das?

Themen
Wasserknappheit
Image
Von hohem Wert in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten – der echte Weihnachtsbaum. Dank der verstärkten Anstrengungen der Erzeuger stehen auch 2023 genügend formschön gewachsene Christbäume sowie dekoratives Schmuckgrün zur Verfügung.
VNWB/ICHundER Media
HolzMarkt
16. September 2023

Preissteigerung: Das kostet der Weihnachtsbaum 2023

Bis Weihnachten ist es aktuell noch hin, die Vorbereitungen für den Weihnachtsbaumverkauf laufen jedoch schon. Die steigenden Kosten beim Anbau lassen die Preise der Weihnachtsbäume voraussichtlich nur moderat steigen.

Image
Erholung pur: Kind und Mutter sitzen lachend im Wald
M. Sbytova/stock.adobe.com
Forstpolitik
15. September 2023

Deutsche Waldtage 2023: Das können Sie im Wald erleben

Vom 15. bis 17. September finden die diesjährigen „Deutschen Waldtage“ statt. Schauplatz ist bundesweit der Wald. Sowohl Vereine als auch Landesforstbetriebe haben einiges für Waldbesucherinnen und Waldbesucher geplant. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Gesundheit.

Themen
Veranstaltung
Image
148 geladene Gäste beim KWF
KWF
ForstBranche
15. September 2023

Das KWF feiert 60jähriges Bestehen

Am 31. August 2023 fand in der Stadthalle von Groß-Umstadt ein Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) statt.

Themen
Veranstaltung
Image
Wuchshüllen aus Plastik auf einem Haufen im Wald
Martin Steinfath
Kulturen
13. September 2023

Plastik im Wald: Wuchshüllen richtig entsorgen

Plastik im Wald ist seit einigen Jahrzehnten ein Thema, das von verschiedenen Seiten kritisiert wird. Nicht zuletzt, weil Plastik in der Forstwirtschaft eingesetzt wird.

Image
Kahlfläche durch Waldschäden
Countrypixel/Imago-Images
Forstbetrieb
10. September 2023

Nach Borkenkäfer und Dürre: Wie werden kahle Flächen wieder Wald?

Nach all den Waldschäden in Deutschland und weltweit stehen Forstleute, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor der Frage, wie die kahlen Flächen wieder zu Wald werden. Der Natur ihren Lauf lassen und auf Naturverjüngung hoffen oder doch pflanzen? Die Antwort darauf ist vielschichtig.

Themen
Borkenkäfer
Image
Weibchen und Männchen des Breitschulterbocks unterscheiden sich optisch: Die Weibchen können rotbraun oder schwarz sein und haben eine helle Querbinde auf den Flügeln; die Männchen hingegen sind einfarbig rotbraun.
J. Landgrebe/LWF
WaldÖkologie
08. September 2023

Klimawandel bedroht den Lebensraum seltener Insekten

In Bayern wurde vor Kurzem ein vom Aussterben bedrohter Bockkäfer gefunden. Aktuell profitiert er durch im Klimawandel absterbende Bäume. Doch sein Lebensraum ist bedroht.

Image
Kalifornischer Wald nach Waldbrand und Dürre
C. Föste
WaldÖkologie
07. September 2023

Dürre im Wald: Wann sterben Bäume, wann erholen sie sich wieder?

Eine neue Methode soll Voraussagen ermöglichen, ob sich Wälder nach Extremwetterereignissen wieder erholen oder absterben. Sie betrachtet den Kohlenstoffkreislauf.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wälder am Kilimandscharo, Luftaufnahme
A. Hemp
WaldÖkologie
05. September 2023

Neue Erkenntnisse zur Dynamik invasiver Baumarten

Warum wandern Exoten in welchem Umfang in Lebensräume ein? Eine internationale Studie ordnet das Wissen rund um invasive Baumarten neu ein. Besonders Europa wird von invasiven Baumarten besiedelt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH