Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Zeitschriften
  3. Forstpraxis

Forstpraxis

Waldmeister
Waldmeister für die Gesundheit. Das Kraut ist eines von 440 in deutschen Wäldern beheimateten Arzneipflanzen und reich an gesunden Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel dem Cumarin, was in der Medizin gegen Blutgerinnungen angewendet wird.
|
PEFC Deutschland
WaldÖkologie

Internationaler Tag des Waldes 2023: Wald ist Quelle der Gesundheit

Der Tag des Waldes wird jedes Jahr unter einem neuen Motto gefeiert. Heute wird auf seine Funktionen als Quelle der Gesundheit aufmerksam gemacht.

Image
Müll im Wald
IMAGO/blickwinkel
WaldÖkologie
18. März 2023

Forest Cleanup Day gegen immer mehr Müll im Wald

Im Wald ist wohl jedem schon einmal Müll begegnet. Seien es Komposthaufen oder Plastik, der Wald kann sich gegen die Verschmutzung durch Menschen nicht wehren. Der heutige Forest Cleanup Day will mit diesem Missstand aufräumen.

Image
Zwei Traktoren neben aufgehäuftem Holz aus dem Wald
agrarfoto.com
Holzenergie
11. März 2023

Heizen mit Holz: So schützt Biomasse das Klima

Verbände stellen Daten und Fakten zur Bioenergie vor - so entwickelt sie sich zum wichtigsten erneuerbaren Energieträger-

Image
Tropischer Trockenwald
IMAGO/McPHOTO/F.Scholz
Waldschutz
08. März 2023

Schützt die intensive Landwirtschaft tropische Wälder?

Die HU Berlin diskutiert in einem aktuellen Bericht die Frage, ob eine intensivierte Landwirtschaft Wälder vor der Zerstörung bewahre. Die Antwort: Nein.

Image
Forstwirtin bei der Waldarbeit
Gasparini/BDF
Forstbetrieb
08. März 2023

Wandel von Wald als Arbeitsplatz: Frauen gestalten mit

Am 8. März ist der Weltfrauentag. Seit einigen Jahrzehnten hat die Gleichberechtigung auch im Wald eine wichtige Rolle eingenommen. Ein Blick in die Historie der Waldbewirtschaftung und Verbesserungspotenziale.

Image
Eine Buche per Fernsteuerung gefällt
T. Hase/LWF
Holzernte
05. März 2023

„BestHarvest“: Wie Holzernte und Naturschutz zusammengehen

Das Zusammenspiel von Naturschutz und Holznutzung ist eine von vielen Herausforderungen, wenn es um den Wald der Zukunft und seine Gestaltung geht. „BestHarvest“ gibt Empfehlungen für ergonomische, wirtschaftliche, sichere und schonende Holzernte.

Image
Torfmoose in der Nahaufnahme
K. Wittjen/Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld
Naturschutz, Landschaftspflege
05. März 2023

Moorschutzprojekt dient dem Wald im Klimawandel

Im Februar beleuchtete Wald und Holz NRW über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ den Lebensraum Moor, seine Pflege und Entwicklung.

Themen
Wasserknappheit
Image
Alfred Hudler und Michaela Winkler bündeln gemeinsam frisch geerntete Birkenzweige im Wald
F. Helmrich/ÖBf-Archiv
Baum und Natur
04. März 2023

Spanische Hofreitschule verfolgt Tradition im Wald

In Österreich gibt es eine lange Tradition zwischen dem Bundesforstbetrieb und der Spanischen Hofreitschule, die noch heute gelebt wird. So finden Birkenzweige ihren Weg aus dem Wald in die Reithalle.

Image
Zecke auf einem Laubblatt
Pfizer/www.zecken.de
Baum und Natur
03. März 2023

Gewinner im Klimawandel: Wie gefährlich sind Zecken?

Für Forstleute, aber auch Privatpersonen stellen Zecken eine immer größere Gefahr dar. Verbreitungsgebiete weiten sich aus, Zecken sind nun ganzjährig unterwegs und neue Zeckenarten kommen hinzu. Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.

Image
Logo der Sozialwahl 2023
AGDW - Die Waldeigentümer
Forstpolitik
02. März 2023

SVLFG-Sozialwahl 2023: Dafür setzen sich die Waldbesitzerverbände ein

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die in der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft unfallversichert sind, sind aufgerufen, bei der Sozialwahl in diesem Frühjahr die Liste 2 „Waldbesitzerverbände“ zu wählen. Dafür wollen sich die Waldbesitzerverbände in der nächsten Legislaturperiode einsetzen.

Image
Das Myzel versorgt den Pilz - und manchmal auch  benachbarte Pflanzen mit Nährstoffen.
Bild: imago/blickwinkel
WaldÖkologie
02. März 2023

Wohlleben auf den Boden der Tatsachen gebracht

Der bekannte Medienförster Peter Wohlleben wird von den großen Publikumsmedien plötzlich scharf kritisiert. Er erzähle "Waldmärchen", berichte über "Hirngespinste im Waldboden". Woher kommen die schweren Vorwürfe?

Image
Karte von Sachsen
GeoSN
Baum und Natur
27. Februar 2023

Wald von oben: Geodaten werden stark nachgefragt

Die Nachfrage nach Geodaten ist groß. Seit der Freischaltung der Datenbank GeoSN in Sachsen (2019) wurden 250.000 Zugriffe gezählt sowie Daten des Liegenschaftskatasters heruntergeladen.

Image
Revierleiterin Jessica Damast vor einen Amphibientümpel
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Waldbau
26. Februar 2023

Vom Borkenkäfer-Schaden zum artenreichen Mischwald

Borkenkäferbefall und dann? Die Niedersächsischen Landesforsten zeigen mit einem aktuellen Projekt, wie tote Fichtenbestände in neue Lebensräume umgewandelt werden können. Der Boden ist dabei entscheidend.

Themen
Borkenkäfer
Image
Wald und Schalenwilddichte müssen ausgewogen sein – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell immensen Waldschäden.
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
25. Februar 2023

DFWR veröffentlicht neues Jagd-Positionspapier

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat sein „Positionspapier Jagd“ aktualisiert.

Image
Gehölzschnitt: Ab dem 1. März auf jeden Fall verboten: das Abschneiden von Gehölzen außerhalb des Waldes. Foto: Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW
Baum und Natur
24. Februar 2023

Gehölzschnitt: Ab März im Garten verboten, im Wald erlaubt

Vom 1. März bis zum 30. September ist es gesetzlich verboten, Hecken und Gehölze außerhalb des Waldes stark zurückzuschneiden. Was jetzt in Sachen Gehölzschnitt zu beachten ist.

Image
Ein Schreiadler in Deutschland
H. Henderkes/UN-Dekade
Waldschutz
18. Februar 2023

Ökosysteme wiederherstellen: UN zeichnet Wald-Projekte aus

Die Jahre 2021 bis 2030 sind die von den Vereinten Nationen (UN) ernannte „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“. Eine internationale Aufgabe, die durch viele nationale und regionale Projekte gestützt wird. In einem Wettbewerb wurden jetzt drei besondere Projekte zum Thema Wald geehrt.

Image
Im dualen Ausbildungsbetrieb: Philipp Kocherscheidt und Jannik Luttmann markieren einen Baum
NLF/HAWK Göttingen
Ausbildung
18. Februar 2023

Wald als Arbeitsplatz – gefragte Berufe in der Klimakrise

Rund 35.000 Beschäftigte setzen sich täglich für den Erhalt der Wälder ein. Sie wirtschaften mit dem Wald und seinen natürlichen Ressourcen. Aber welche Berufe gibt es eigentlich im Wald und wie unterscheiden sie sich? Und hat die Forstwirtschaft auch im Klimawandel eine Zukunft?

Image
Bärlauch im Wald
J. Fischer, AFZ-Archivbild
Baum und Natur
16. Februar 2023

Eimerweise Bärlauch geklaut – Hohe Strafen bei Verstoß gegen Handstrauß-Regel

In Leipzig wurde ein Verfahren gegen mutmaßliche Bärlauch-Diebe eingeleitet. Die Personen nahmen fast 40 kg Blätter der Jungpflanzen aus einem Auwald mit. Das könnte gleich in zweifacher Hinsicht illegal sein.

Image
Regenwurm auf Waldboden
Anna Ritter/stock.adobe.com
WaldÖkologie
15. Februar 2023

Helfer im Klimawandel: Regenwürmer durchforsten Waldböden

Tag des Regenwurms 2023. Ein Anlass, über den Wert der Bodenbewohner zu sprechen. Denn im Klimawandel werden die Wechselbeziehungen zwischen Klima, Wald und Regenwurm immer wichtiger.

Image
Ein abgeschnittener Ast hinterlässt Herz an Baumrinde
Ben/stock.adobe.com
Baum und Natur
14. Februar 2023

Wald-Liebeserklärung: Eichen-Bestand in Herzform gepflanzt

Eine bewegende XXL-Liebeserklärung eines Landwirts an seine verstorbene Frau: Er pflanzte für sie einen Eichenwald in Herzform.

Image
Blütenstand einer Robinie
T. Reich/WSL
Waldbau
14. Februar 2023

Gefährden nichtheimische Baumarten den Wald?

Eine internationale Übersichtsstudie hat sich mit fremdländischen Baumarten und ihrer Wirkung auf heimische Waldbestände beschäftigt. Einiges spricht für, einiges gegen sie. 103 Studien über 7 Exoten zeigen: Die Nachteile überwiegen.

Themen
Wasserknappheit

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH