Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Zeitschriften
  3. Forstpraxis

Forstpraxis

Junge Tannen hinter Herkunftsschild
| R. Soppa
Junge Weißtannen
Waldbau

Kann die Weißtanne die Fichte ersetzen?

Im Klimawandel geht es vor allem der Fichte schlecht. Wie aber die kahlen Flächen wiederbewalden? Die Weißtanne ist eine Option.

Themen
Borkenkäfer
Image
Hund hetzt Reh auf Wiese
Erich Marek
Baum und Natur
03. Juni 2023

Warum Hunde im Wald an die Leine müssen

Aktuell müssen Hunde in vielen Teilen Deutschlands an die Leine. In manchen Bundesländern herrscht sogar eine ganzjährige Leinenpflicht. Vielfach ignoriert, hat diese Einschränkung des erholsamen Hundespaziergangs doch gute Gründe.

Image
Bäume und Windräder hinter flirrender Hitze in der Luft
B. März/IMAGO-Images
WaldÖkologie
01. Juni 2023

Bis 2027: Der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen

Die kommenden fünf Jahre werden global betrachtet der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Was bedeutet das in Bezug auf das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens?

Themen
Wasserknappheit
Image
Blüte des Gelbe Frauenschuh
G. Brehm/LWF
WaldÖkologie
30. Mai 2023

Frauenschuhe in der Europäischen Biodiversitätsstrategie

Die seltene Waldorchidee Gelber Frauenschuh soll ab sofort in Bayern noch strenger geschützt werden. Denn sie ist nicht nur selten, sondern auch besonders anspruchsvoll.

Image
Ein Wisente aus Hardehausen steht zwischen zwei Bäumen im Wald
J. Preller/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
28. Mai 2023

Wisente sorgen für Artenvielfalt im Wald

Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW monatlich Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor und macht auf ihre Bedeutung für die Natur aufmerksam. Im Mai stellt der Landesforstbetrieb den Wisentwald Hardehausen vor.

Image
Thomas Kämmerling, Silke Gorißen und Thilo Wagner stehen vor dem Fire Fighter
R. Sondermann/MLV NRW
Waldschutz
25. Mai 2023

Der „Fire Fighter“ kämpft gegen Waldbrände

Der „Fire Fighter“ ist ein neues Spezialfahrzeug in NRW, das künftig die Feuerwehren und Forstleute unterstützen soll, gegen Waldbrände vorzugehen. Dabei handelt es sich um einen modifizierten Forwarder – mit der Forstmaschine soll der Löscheinsatz im Wald gelingen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Ein Ranger und eine Rangerin stehen im Wald
J. Müller/Naturwacht Brandenburg
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Mai 2023

Wie Ranger der Arten- und Klimakrise entgegenwirken

In mehr als 150 Schutzgebieten soll ein neues Projekt die Arbeitsabläufe und -bedingungen von Rangerinnen und Rangern erfassen. Was der Beruf beinhaltet und wie er sich weiterentwickeln soll.

Image
Johanna Werk, Tim Scherer und Mathias Dreier stehen vor neu gepflanztem Birkenwald
J. Brenner/SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege
23. Mai 2023

Moorbirkenwald gepflanzt: ein Klimaschützer, der verbindet

Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten haben Anfang Mai einen seltenen Moorbirkenwald gepflanzt. Damit soll der besondere Lebensraum gestärkt werden.

Image
Artenreicher Wald (Feuchtbiotop)
Archivbild AFZ-DerWald
WaldÖkologie
22. Mai 2023

Tag der biologischen Vielfalt – darum ist die Biodiversität wichtig

Der 22. Mai ist der internationale Tag der Biodiversität, auch bekannt als Tag der Biologischen Vielfalt. Er soll an politische Vereinbarungen zum Erhalt der Biodiversität erinnern und lädt dazu ein, sich über den Wert der Ressourcen der Erde zu informieren. Warum ist das eigentlich wichtig?

Image
„Der Waldwanderer“ im Wald als Portrait-Foto
G. Klamer
WaldÖkologie
21. Mai 2023

Wald zwischen Ansprüchen der Gesellschaft – Der Waldwanderer im Interview

Der Waldwanderer hat seinen Job als Förster aufgegeben, um sich Deutschlands Wälder noch genauer anzusehen. Wir haben mit ihm über sein Buch, die Holzversorgung und Forstwirtschaft in Deutschland gesprochen – der Waldwanderer im Interview, Teil 2.

Image
Ein Holzzaun im Garten
H. Sproßmann/ThüringenForst
Baum und Natur
20. Mai 2023

Holzmöbel im Garten: langlebig und gut für´s Klima

Mit den wärmeren Frühjahrestemperaturen stellen viele ihre Gartenmöbel wieder raus. Über Winter stand das Holz im Keller oder im Schuppen geschützt. Holzzäune wiederum stehen ganzjährig im Garten. ThüringenForst gibt Tipps, welche Hölzer sich besonders für den Garten eignen und erklärt, warum das Holz auch noch verwendbar ist, wenn es verwittert.

Image
Zwei Kinder rennen durch den Wald - das ist gesundheitsförderlich
H. Virtanen/IUFRO
Baum und Natur
18. Mai 2023

Gründe für mehr Pollenallergien – und was dagegen hilft

Im Frühling leiden viele Pollenallergiker unter der Natur – und das, obwohl Bäume eigentlich gesundheitsfördernd sind. Scheinbar entfernt sich der Mensch von der Natur. So vielfältig die Gründe für die Zunahme von Allergien in der Bevölkerung auch sind, die Natur ist nicht schuld an den Symptomen.

Image
Schadfläche, auf der ehemals Fichten standen
J. Fischer
Forstpolitik
16. Mai 2023

Wald-Klima-Paket: 200 Mio. € ab sofort abrufbar

Für 2023 hat das BMEL 200 Mio. € freigegeben. Diese werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Die Förderrichtlinie ist am 16. Mai in Kraft getreten, die Haushaltsmittel wurden freigegeben.

Themen
Borkenkäfer
Image
Gerald Klamer ist der Waldwanderer, hier steht er auf seiner Wanderung vor einem Baumriesen
G. Klamer
WaldÖkologie
14. Mai 2023

Wald zwischen Wandel und Naturerbe – Der Waldwanderer im Interview

Gerald Klamer war 25 Jahre in der Forstwirtschaft tätig. 2021 hat er seinen Job aufgegeben, um für neun Monate durch die deutschen Wälder zu wandern. „Der Waldwanderer“ hat ein Buch über die Wanderung und seine Beobachtungen geschrieben. Seine Sicht auf die deutsche Forstwirtschaft – der Waldwanderer im Interview, Teil 1.

Image
Das Walderlebniszentrum im Sonnenschein bei der Eröffnung mit einer Menschengruppe davor
S. Blaß/Sachsenforst
Ausbildung
13. Mai 2023

Interesse an Waldpädagogik steigt durch Corona und Klimawandel

Sachsenforst hat am 5. Mai gleich zwei neue waldpädagogische Einrichtungen eröffnet. Beide wurden auf nachhaltige Weise mit regionalem Holz gebaut. Klimawandel und Corona haben das Interesse an der Waldpädagogik gesteigert.

Image
Redner bei der FOKA-Mitgliederversammlung 2023
T. Zehnder/Forstkammer
Forstpolitik
12. Mai 2023

GEG-Kritik: FOKA will mehr Forstwirtschaft wagen

Am 27. April fand die Mitgliederversammlung der Forstkammer Baden-Württemberg statt. Dabei wurde der Entwurf des GEG, indem ab 2024 strengere Regeln für Holzheizungen im Bau vorgesehen sind, stark kritisiert. Sie seien ein „Frontalangriff gegen die Holzenergie.“

Themen
Veranstaltung
Image
Wald, der gut mit Wasser versorgt ist
Stylefoto24/stock.adobe.com
WaldÖkologie
11. Mai 2023

Sind Wälder ausreichend mit Wasser versorgt?

In Bayern gibt es 19 Messstationen, die die Wasserversorgung der Wälder und ihre Reaktion darauf im Klimawandel im Auge behalten. Zum Start der Vegetationszeit heißt es hier: die Wasserspeicher sind voll. Zumindest in den oberen Bodenschichten.

Themen
Wasserknappheit
Image
Brennholz gestapelt
HKI
Holzverkauf und Holzpreise
10. Mai 2023

Brennholz aus dem Wald kaufen: Aktuelle Preise

Der Preis für einen Raummeter Brennholz beim Forstamt bewegt sich zwischen 35 und 58 €. Trotz der hohen Nachfrage ist der Brennholzpreis ab Waldweg vergleichsweise nur geringfügig gestiegen – um 20 %. Das sind die Ergebnisse der April-Umfrage in deutschen Forstämtern.

Image
Geschädigte Fichten in einem Mischwald, in der Draufsicht
F. Thonfeld
Waldschutz
10. Mai 2023

Schnelle Veränderungen im Wald noch schneller erkennen

Die Wälder verändern sich im Klimawandel schneller als erwartet. Ein neues Projekt will nun ein klimawandelgerechtes Waldmanagement ermöglichen – mithilfe von Satellitendaten.

Themen
Borkenkäfer
Image
Symbolbild einer kanadischen Feuerwehrfrau im Einsatz bei Waldbränden, 2021
IMAGO-Images/ZUMA Press/D. Dyck
Waldschutz
09. Mai 2023

Notstand: Waldbrände und Überschwemmungen in Kanada

In Kanada brennen derzeit 103 Waldbrände, 29.000 Menschen wurden evakuiert, über 120.000 ha Wald sind bereits abgebrannt. Hohe Temperaturen lösen jedoch noch weitere Sorgen aus.

Image
Sachsens Landesforstpräsident Utz Hempfling spricht mit Bürgerinnen und Bürger in einem Veranstaltungssaal.
R. Coordes/Sachsenforst
Forstbetrieb
07. Mai 2023

Öffentliches Interesse am Wald nimmt zu – Sachsenforst startet Dialog

„Der Austausch über Wald und Forstwirtschaft wird immer wichtiger“, das zeigt ein neues Dialogformat von Sachsenforst. Denn neben Veränderungen durch den Klimawandel ändern sich auch die Ansprüche der Bevölkerung an den Wald.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH