AFZ-DerWald ist die einzige verbandsunabhängige forstliche Mitteilungs- und Fachzeitschrift, mit der bundesweit alle staatlichen und kommunalen Forstbetriebe sowie der Großprivatwald erreicht werden. Zudem ist AFZ-DerWald wichtigstes Infomedium für forstliche Versuchs-, Forschungs- und Lehranstalten. Für Werbekunden sind rabattierte Kombibelegungen mit Forst&Holz in Bayern, Forst&Technik und Deutscher Waldbesitzer möglich.

Foto: H. Höllerl
Auch wenn die Bundestagung der ANW coronabedingt verschoben werden musste, einen kleinen Festakt zu 100 Jahren Dauerwald gab es trotzdem – mit interessanten Eindrücken und Erkenntnissen.
Foto: J. Hamberger
Der Arbeitskreis Forstgeschichte des Zentrums Wald Forst Holz Weihenstephan traf sich am 12. Oktober 2020 in Bamberg zu seiner 56. Sitzung. Corona-bedingt war der Teilnehmerkreis auf 30 Personen beschränkt.
Foto: M. Clemens
In der Weihnachtszeit schmücken wir Kirchen, Häuser, öffentliche Gebäude und Plätze mit Weihnachtsbäumen. Da sind wir Forstleute mal richtig sichtbar. Und alle Jahre wieder verpassen oft wir eine zweite Chance.
Foto: Archivbild
Nach drei Jahren Trockenheit und mindestens zwei Jahren ausgesprochener Dürre hat auch der Wald in vielen Flächen ähnlich große und grundsätzliche Herausforderungen zu verkraften wie derzeit die Gesellschaft.
Foto: DFWR
Der DFWR hat Ende September seine Mitgliederversammlung digital durchgeführt. Ursprünglich war die 70. Jahrestagung im Juni in Münster geplant, musste aber wegen der Corona-Pandemie ins nächste Jahr verschoben werden.
Foto: M. Strixner
Die Abteilung Waldschutz der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat aus einer Wiederaufforstung mit Baumhasel eine Einsendung von Blattfraßschäden erreicht, die die Breitfüßige Birkenblattwespe verursacht hat.
Foto: NLF
Alle Waldbesitzer wollen und müssen große Teile ihrer Schadflächen so schnell wie möglich wieder aufforsten. Es folgt ein Rückblick auf die Pflanzsaison 2019/2020 aus der Sicht von Pflanzeinkäufern.
Foto: SVLFG
Voraussetzung für eine gute betriebliche Fehlerkultur ist, dass alle über unsichere und gefährliche Situationen, die sie bei der Arbeit erlebt haben, offen sprechen können.
Foto: H. Lemme, LWF
Manche Baumarten, wie z. B. Fichte und Kiefer, leiden unter dem Klimawandel, manche wärmeliebenden Baumarten, z. B. die Elsbeere, werden begünstigt. Ähnliches trifft auch auf viele Insektenarten zu.
Foto: J. Frankenfeld
Eignen sich die Nüsse der Rotbuche als Lebensmittel? Warum findet man Bucheckern nicht im Supermarkt? Dies könnte sich in Zukunft ändern und neue Chancen für die Forstwirtschaft bieten.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz
Am 10. Dezember 2019 waren freiberufliche Waldpädagoginnen und -pädagogen, FÖJler und Festangestellte an das Walderlebniszentrum in Grünwald/ Sauschütt zu einer Multiplikatorenschulung eingeladen.
Foto: M. Steinfath
Kann man Natur und Ökosystemdienstleistungen monetarisieren? Um diese Frage auszuleuchten, ist eine alte Lampe mit neuer Glühbirne nötig: die Waldgesinnung im Sinne der Ethnologie, mit kulturwissenschaftlichem Blick.
Foto: M. Šeho
Aktuell stellt sich immer mehr die Frage, mit welchen Baumarten und Herkünften in Zukunft gepflanzt werden soll. Ist die an extreme Klimaverhältnisse angepasste Libanonzeder eine geeignete Alternative?
Foto: ForstBW
Im AFZ-Interview äußern sich die ForstBW-Vorstände Max Reger und Felix Reining zur Neugründung des Unternehmens in Form einer Anstalt des öffentlichen Rechts.
Foto: Rainer Soppa
Der Bau von Windenergieanlagen erfordert oft auch eine waldrechtliche Umwandlungsgenehmigung. Dabei kann wegen der Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes die behördliche Zuständigkeit unklar sein.
Foto: F. Stahl/LWF
Der Nordische Fichtenborkenkäfer galt bisher in Bayern als ausgestorben oder verschollen. Untersuchungen zeigen nun, dass die Art auch in Bayern weit verbreitet ist.
Foto: H. Sturhan
Fahrbare Hubarbeitsbühnen erleichtern die Arbeit in der Höhe und sind sicherer als Leitern und Seilklettertechnik. Was ist beim Einsatz eines Hubsteigers zu beachten?
Foto: P. Heller
Zu aktuellen Waldgeschehnissen gab es an der Universität Göttingen eine öffentliche Vortragsreihe „Wald(w)ende – ein forstwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Walddiskussionen“.
Foto: Landesforsten RLP
Bürger und Bürgerinnen, die die Bewirtschaftungsweise infrage stellen oder aus Sorge um den Wald Unverständnis und Kritik äußern – damit beschäftigt sich die Seminarreihe „Wie man in den Wald hineinruft...“.
Foto: Silke Lunnebach
Im Mittelpunkt des Projekts "Speicherwald" stand die Kommunikation über die zahlreichen Funktionen von Wäldern mit natürlicher Entwicklung und deren Bedeutung für Klima, Mensch und Natur.
Foto: M. Friedrich
Matthias Hümpfner leitet als staatlich geprüfter Forsttechniker ein Forstrevier des Freiherr v. Thüngen'schen Forstamtes, eines der traditionsreichsten Waldbesitztümern Unterfrankens.
Foto: E. A. Thurm
In Bayern wird derzeit im Rahmen eines FNR-Projektes der Einsatz von UAV-Technologie (umgangssprachlich „Drohnen“) zur Durchführung einer Waldinventur in der Praxis erprobt.
Foto: BDF
Unter dem Motto: "Streiten und Nachdenken" fand in Wolfsburg das vom BDF und der IG Bau veranstaltete Forum Wald und Klima statt.
Fotos: A. Roloff
Es werden Kandidatenvorschläge für Nationalerbe-Bäume gesammelt, für die Pflege-, Schutz- und Umfeld-Maßnahmen aus Sondermitteln gefördert werden können.
Foto: C. Brüggemann
Ende August 2019 begaben sich 30 Leser der Fachzeitschriften des Deutschen Landwirtschaftsverlags auf Entedeckungstour durch den Westen Kanadas.