Image
Wunschgewicht erreicht
Die Stihl MS 261 ist vermutlich eine der meistverbreiteten Motorsägen überhaupt. Das handliche Profimodell wird auch von Gelegenheitsanwendern gerne gekauft. Zum Frühjahr hat Stihl dem Bestseller eine Schlankheitskur verpasst.
|

Wunschgewicht erreicht

22. Januar 2016

Die Stihl MS 261 ist vermutlich eine der meistverbreiteten Motorsägen überhaupt. Das handliche Profimodell wird auch von Gelegenheitsanwendern gerne gekauft. Zum Frühjahr hat Stihl dem Bestseller eine Schlankheitskur verpasst.Weil beim Arbeiten mit der Motorsäge jedes Gramm in Armen und Rücken spürbar ist, bringt die Stihl MS 261 C-M jetzt ganze 300 g weniger auf die Waage. Das soll natürlich nicht auf Kosten der Leistung gehen. Aber im Gegenteil: Mit 3,0 kW (4,1 PS) legt die Motorsäge auch hier noch einmal um 0,1 kW gegenüber der bisherigen Ausführung nach. Damit liegt man gewichtsmäßig in der 50-cm³-Klasse wieder gleichauf mit der direkten Konkurrentin aus Schweden, kann die Husqvarna?550 aber bei der Motorleistung um 0,2 kW überbieten. Darüber hinaus gibt der Hersteller an, dass zahlreiche Bauteile an der Säge noch einmal ergonomisch verbessert wurden.Fällen, Entasten, Ablängen, Jungbestandspflege oder Brennholz schneiden wer länger als ein paar Minuten mit einer Motorsäge arbeitet, weiß, was ein Gewichtsvorteil von 300 g auf Dauer bedeutet. Ein neugestalteter Zylinder und der Einsatz leichterer Werkstoffe in vielen Komponenten der Motoreinheit machten dies möglich. Zusammen mit dem Kraftzuwachs ergibt sich ein hervorragendes Leistungsgewicht von 1,6 kg/kW. Von außen erkennbar ist am ehesten das Facelift des Kettenraddeckels, der jetzt deutlich stärker profiliert ist als beim Vorgängermodell. Die schlankere Bauform soll die Führung der Maschine eng am Stamm erleichtern. Nebenbei soll die Spanabfuhr nochmal besser sein. Für noch mehr Biss hat Stihl auch den Krallenanschlag optimiert. Wenn dieser beim Ablängen und Fällen besser ins Holz greift, lässt sich die Motorsäge einfacher und zuverlässiger eindrehen.In Bezug auf die Gemischaufbereitung und Steuerung durch das Motormanagementsystem M-Tronic reklamieren die Waiblinger keine weiteren Modifikationen. Auch sonst ist geblieben, was man an der Vorgängerin schon zu schätzen wusste: Der Anwerfgriff Stihl ElastoStart mit Dämpfungselement glättet die ruckartigen Kraftspitzen beim Starten. Mit der Stopp-Taster-Funktion springt der Bedienhebel nach dem Abschalten automatisch in die Betriebsposition zurück.Der Aufpreis für die Leistungskur fällt erfreulich klein aus: Jeweils 20 kostet die Säge jetzt mehr als vorher. Das sind bei der Basisversion MS 261 C-M dann also 949 incl. MwSt. Daneben sind drei weitere Ausführungen mit Zusatzausstattung erhältlich: mit der zusätzlichen Kettenbremse QuickStop Super (Q), mit der komfortablen Kettenschnellspannung (B) oder mit elektrischer Griff- und Vergaserheizung (VW).

Stihl/Red.