Image
Mit der WoodsApp soll die Betreuung privater Waldbesitzer schneller und einfacher werden, verpricht die Entwicklungsfirma Bitcomp.

WoodsApp: Digitaler Draht zum Waldbesitzer

03. August 2020

Rund zwei Millionen private Waldbesitzer werden in Deutschland von Forstlichen Organisationen und Zusammenschlüssen betreut. Die Bitcomp GmbH aus München stellt jetzt WoodsApp vor. Diese App-Lösung soll die Betreuung der Waldbesitzer erleichtern. Das Versprechen lautet: Mehr Service für den Waldbesitzer bei geringerem Aufwand für den Förster.

Durch die Erbengeneration verändert sich die Struktur der privaten Waldbesitzer. Ein kleiner Privatwald gehört oftmals mehreren Personen, und diese leben zunehmend in Städten und haben nur geringe Berührungspunkte mit ihrem Besitz.

Mehr urbane Waldbesitzer

Die Anzahl an Waldbesitzern ohne Bezug zu Land- und Forstwirtschaft, ohne fachliche Kenntnisse oder die Möglichkeit bzw. das Interesse Waldbewirtschaftung selbst durchzuführen, steigt stetig an. Die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und Forstverbände haben es immer schwerer, eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Privatwälder sicherzustellen. Dieses Problems nimmt sich die von Bitcomp entwickelte WoodsApp an.

Direkter Draht

WoodsApp ist eine kombinierte Lösung aus Web-Anwendung in Kombination mit einem cloudbasierten Backend für die Forstlichen Zusammenschlüsse und einer einfach zu bedienenden Smartphone-App für die Waldbesitzer. Die Vorteile lassen sich kurz zusammenfassen: Aktuelle Daten, direkte Kommunikation mit den Waldbesitzern für Beratung, Hilfe und eine schnelle Reaktion auf Kalamitäten. Die Web-Anwendung schafft eine direkte Verbindung und eine einfache Kommunikationsmöglichkeit mit den Waldbesitzern.

Schneller Überblick – Schnelle Kommunikation

Eine digitale Karte liefert einen aktuellen Überblick über die Waldflächen der Mitglieder. Durch speziell aufbereitete Satellitendaten der ESA liegt jederzeit ein aktuelles Bild über den Zustand der Wälder vor. Ein Vorteil, der es ermöglicht, bei Sturm- oder Schadensereignissen schnell zu reagieren. Die Kartenqualität ist präzise und der Dienst wird durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ständig verbessert. Der Arbeitsaufwand der beratenden Förster reduziert sich erheblich, da er zahlreiche Besuche vor Ort im Wald einsparen kann. WoodsApp befindet sich derzeit in der Betaphase bei forstlichen Organisationen.

Über Bitcomp

Interessierte Forstliche Zusammenschlüsse können sich schon jetzt bei der Bitcomp GmbH melden. Die Bitcomp GmbH mit Sitz in München verbindet Geodaten und Informationstechnologie mit über Wissen aus der Holz- und Forstwirtschaft zu innovativen Lösungen. Für unsere Web-basierten und mobilen Anwendungen setzt das Unternehmen auf Open Source GIS und Fernerkundungs-Technologie. Dies garantiere zukunftssichere und wirtschaftliche Produkte für Waldbesitzer und Forstliche Zusammenschlüsse. Als Spin-off ist die Bitcomp GmbH eng verknüpft mit der Bitcomp Oy in Finnland und Bitcomp Polska mit Sitz in Polen. Bitcomp hat im Auftrag großer Forstunternehmen in Finnland, Rumänien und Estland Lösungen für die Waldbewirtschaftung, GIS-Dienste und Cloud-basierte Anwendungen zur Verarbeitung von Geodaten entwickelt.

Bitcomp/Red.