Seit fünf Jahren arbeitet Robert Janzen an seinen Rungen aus dem Hightech-Werkstoff Kohlefaser. Jetzt hat die Firma Möhlenkamp Holztransporte im niedersächsischen Emsland als erster Kunde einen Kurzholzzug mit den Ecco-Carbon von JW-Tec ausgerüstet.
Wie immer hat sich Wilhelm Möhlenkamp beim Kauf des neuen Lkw für einen Aluminium-Aufbau der Firma JW-Tec entschieden Mit dem insgesamt 16,8 t schweren Kurzholzzug kommt sein neuer Kurzholzzug auf rund 23 t Nutzlast.
Obwohl er wie jeder Holztransporteur immer sehr auf das Einsatzgewicht des Fahrzeugs achtet, kommt es ihm nicht darauf an, auch noch das letzte Kilo aus dem Fahrzeug herauszukitzeln. Mit dem langen Radstand, dem 600-l-Dieseltank und den Plattformblechen ist sein Lkw daher zunächst ein Kompromiss zwischen leichter und robuster Bauweise.
Die Carbon-Rungen
Trotzdem steht eine Besonderheit des Fahrzeuges wie keine andere für das Streben nach Gewichtsreduktion: die Rungen aus Kohlefaser. Möhlenkamp ist der erste Holzspediteur, der einen Lkw aus diesem Hightech-Baustoff in der Praxis einsetzt. Sie stammen wie der Aluminium-Aufbau des Lkw, die Schemel und die Luftdruck-Spannvorrichtung von Robert Janzens Firma JW-Tec aus Lindern, während dessen Bruder Markus mit seiner Firma Janzen System in Werlte den Aufbau übernommen hat und auch den Aluminium-Anhänger lieferte.
Firma JW-Tec
Janzen ist davon überzeugt, dass sein Produkt mittlerweile marktreif ist. Zusammen mit der Produktionsfirma aus dem Raum Nürnberg hat er in den vergangenen Jahren verschiedene Material-Zusammensetzungen und Wandstärken ausprobiert. Die ersten Rungen waren noch zu starr und spröde und rissen immer wieder.
Jetzt besitzen die Rundrohre aus seiner Sicht mit einem Außendurchmesser von 95 mm und einer Wandstärke von 12 mm aber eine ausreichende Elastizität und Schlaghärte. Der Hersteller wickelt die Carbonfasern um eine Achsrolle herum auf und beschichtet sie außen mit einer aufvulkanisierten und schlagfesten Kunststoffschicht, von der am Fahrzeug Möhlenkamp aktuell noch zwei Härtegrade getestet werden. Im unteren Drittel besitzen die Carbon-Rungen einen Aluminiumkern, mit denen sie in den Aufnahmevorrichtungen der Schemel sitzen.
150 kg Gewichtseinsparung
Bisher gibt es die Rungen nur bis 5 t Belastung, zwei Stück wiegen mit dem Schemel 69 kg, sodass man pro Komplettschemel rund 14 kg Gewicht sparen kann, das heißt bei einem Lastzug mit Anhänger bis zu 150 kg. Der Preis liegt dabei laut Aussage von Robert Janzen nur unwesentlich über denen von Exte-Schemeln mit gleicher Tonnage – und etwa 30 % über dem seiner eigenen Ecco-Alu-Rungen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Forst & Technik 11/2019.