Image
43 % der Waldflächen in Deutschland befinden sich in der Hand privater Waldeigentümerinnen und -eigentümern
43 % der Waldflächen in Deutschland befinden sich in der Hand privater Waldeigentümerinnen und -eigentümern
|

Wie viel Privatwald gibt es in Deutschland?

14. Oktober 2022

In Deutschland gibt es laut der ersten umfassenden Strukturerhebung der Forstbetriebe 2022 durch das statische Bundesamt rund 10,2 Mio. ha Waldfläche. 4,4 Mio. ha und damit rund 43 % der Waldflächen sind demnach Privatwald und befinden sich in der Hand von rund 760.000 Waldeigentümerinnen und -eigentümern.

Abweichung zu den bisher verwendeten Zahlen

Auffällig in der Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die Differenz zu den landläufig genannten 2 Mio. Waldbesitzern. Laut Auskunft des des statistischen Bundesamts und des Thünen-Instituts für Waldwirtschaft basieren die Daten zu den privaten Forstbetrieben der Forststrukturerhebung von Destatis auf den Daten der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Wie im Qualitätsbericht aufgeführt, wurde die Strukturerhebung der Forstbetriebe 2022 unter der Nutzung von Verwaltungsdaten durchgeführt. Für die Privat- und Körperschaftswälder wurden die Daten der SVLFG ausgewertet. Bei der SVLFG sind alle Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von Waldflächen ab einer Waldflächengröße von 0,1 ha, in Ausnahmefällen ab 0,25ha, versicherungspflichtig.

Zusätzlich ergibt sich die methodische Besonderheit, dass bei der SVLFG nicht ausschließlich die Waldeigentümerinnen und ‑eigentümer erfasst werden, sondern hauptsächlich die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter der Waldflächen, die oftmals identisch mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sind.  

Den vollständigen Qualitätsbericht für die Strukturerhebung der Forstbetriebe 2022 finden Sie unter: https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Land-Forstwirtschaft-Fischerei/forstbetriebe.pdf;jsessionid=605503AB41096577E8370F24B805887D.live721?__blob=publicationFile

Die Daten zur Strukturerhebung der Forstbetriebe, aufgeschlüsselt nach den Waldeigentumsarten, Bundesländern und Größenklassen für den Privat- und Körperschaftswald, können Sie in der GENESIS-Onlinedatenbank finden: 
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=statistikTabellen&selectionname=41161#abreadcrumb

Das Thünen-Institut hat im Verbundprojekt „Klimaschutz durch Kleinprivatwald – für Eigentümer und Gesellschaft“ (KKEG) 1,82 Mio. Privatwaldeigentümer (Personen mit Eintragung im Grundbuch) ermittelt. In dieser Zahl sind auch Besitzgemeinschaften enthalten (z. B. Erbengemeinschaften). Rechnet man die Privatwaldeigentümeranzahl in Privatwaldbetriebe um, ergeben sich 1,31 Mio. Forstbetriebe. Ein wesentlicher Unterschied ergibt sich demnach schon dadurch, dass die KKEG-Befragung Privatwaldeigentümer und die SVLFG aber Unternehmen (= Privatforstbetriebe) ausweist, was nicht notwendigerweise dasselbe ist.

Flächengrößen

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, werden etwa 3,3 Mio. ha Landeswald (32 %) von den zuständigen Forstverwaltungen der Bundesländer betreut. 2,2 Mio. ha (22 %) der Waldfläche ist den Körperschaften (Einrichtungen des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Zweckverbände und Kommunen) zugeordnet. Der Bundeswald macht mit nur 310.000 ha (3 %) den mit Abstand kleinsten Anteil an der bundesdeutschen Gesamtwaldfläche aus.

Zumeist kleinere Waldflächen in privatem Besitz

Von den insgesamt rund 760.000 privaten Waldeigentümern bewirtschaften rund 700.000 (92 %) kleinere Waldflächen von unter 10 ha – insgesamt 1,4 Mio. ha. Dies entspricht 31 % des gesamten Privatwaldes. Im Gegensatz dazu verfügen die größten 800 privaten Waldeigentümer mit jeweils 500 ha und mehr über eine Waldfläche von insgesamt über 1,0 Mio. ha und somit 24 % der im Privateigentum stehenden Waldflächen.

Größte Waldfläche in Bayern

Waldreichstes Bundesland ist Bayern mit 2,5 Mio. ha, gefolgt von Baden-Württemberg mit 1,4 Mio. ha und Niedersachsen mit 940.000 ha. In Bayern haben Privatwälder mit 1,3 Mio. ha (54 %) den größten Anteil an der Waldfläche, gefolgt vom Landeswald mit 810 000 ha (32 %). In Baden-Württemberg machen die Körperschaftswälder mit 540.000 ha (40 %) den größten Anteil aus, gefolgt vom Privatwald mit 470.000 ha (35 %). In Niedersachsen machen die Privatwälder mit 430.000 ha (46 %) den größten Teil der Waldfläche aus. Weitere 300.000 ha (32 %) befinden sich in Besitz des Landes.

Methodische Hinweise:

Die Strukturerhebung der Forstbetriebe wurde im Jahr 2022 erstmals als eigenständige Erhebung unter Nutzung von Verwaltungsdaten durchgeführt. Zuvor wurden die Waldeigentümer im Rahmen der Agrarstrukturerhebungen befragt. Aus methodischen Gründen ist eine Vergleichbarkeit mit Daten aus den Vorjahren sowie anderen Veröffentlichungen nur sehr eingeschränkt möglich.

Weitere Einzelheiten hierzu enthalten der Qualitätsbericht – Strukturerhebung der Forstbetriebe – 2022 und die Datenbank GENESIS-Online unter der Kennung 41161 verfügbar.

Mit Material vom Statistischen Bundesamt und dem Thünen-Institut

Quelle: Destatis