Das Projekt „Smart Forestry“ hat sich dazu sehr viel vorgenommen – Stichwort „Digitaler Zwilling“.
Bevor aber an der zukünftigen Zielgruppe der Menschen, die im Wald arbeiten, komplett vorbeientwickelt wird, soll eine Umfrage helfen, den aktuellen Stand etwas zu präzisieren:
- Welche Tools werden genutzt?
- Wie ist die Zufriedenheit mit digitalen Hilfsmitteln?
- Gibt es Vorbehalte?
- Was wünschen sich die Nutzer?
Angesprochen sind alle, die im Wald arbeiten, angefangen von Forstwirten mit der Säge, Maschinenführer, Lkw-Fahrer, Einsatzleiter, Revierleiter, aber auch Forstunternehmer, Forsteinrichter, Betriebsleiter und Waldbesitzer.