Image
Carl von Lüninck erklärt den Teilnehmern die Art und Weise der Bewirtschaftung seiner Wälder und seine Ziele
Carl von Lüninck erklärt den Teilnehmern die Art und Weise der Bewirtschaftung seiner Wälder und seine Ziele

Wie funktioniert Forstwirtschaft?

04. Mai 2023
Knapp 30 Interessierte politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus dem Bundestag, Land- und Kreistagen sowie aus Städten und Kommunen nahmen am 27. und 28. April am AGDW-Praxisseminar zu Wald und Forstwirtschaft in Brandenburg teil. Alle Aspekte der Forstwirtschaft wurden den Teilnehmern gezeigt und eifrig hinterfragt und diskutiert.
Image
Die Referentin für Umwelt, Klimaschutz und Landnutzung bei Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag pflanzt Bäume für die Zukunft
Die Referentin für Umwelt, Klimaschutz und Landnutzung bei Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag pflanzt Bäume für die Zukunft

Die von der Rentenbank unterstützte Veranstaltung fand bisher an der Bayerischen Waldbauernschule statt. Wegen der besseren Erreichbarkeit für die Berliner Politiker wurden in diesem Jahr in Kooperation mit dem Waldbesitzerverband Brandenburg die Wälder von Carl von Lüninck und Meinhard Heinrichs eine Stunde südwestlich von Berlin ausgesucht.

Sorgenkind Wald

Vorgestellt wurden vielfältige Themen rund um das "Sorgenkind Wald" - u. a. zu Waldverjüngung (Naturverjüngung und Pflanzung), motormanueller und vollmechanisierter Holzernte, Naturschutz und Biodiversität, zu Saatgutbeständen und zu Anzucht von Forstpflanzen in Baumschulen. Die Teilnehmenden, die alle keinen forstfachlichen Hintergrund haben, diskutierten die gezeigten Verfahren und waldbaulichen Ziele kritisch, aber durchaus offen.

Die Teilnehmer zeigten auch großes Interesse an moderner Forsttechnik, die die schwere und gefährliche Waldarbeit deutlich erleichtert und Arbeitsunfälle reduziert.
Image
Douglasiensämling mit Mykorrhiza in der Baumschule Stackelitz
Douglasiensämling mit Mykorrhiza in der Baumschule Stackelitz

Als Fazit kann festgehalten werden, dass alle Teilnehmenden ein Stück forstlicher Realitäten in ihre künftige Arbeit mitgenommen haben. Der Dank der AGDW geht neben den Waldeigentümern auch an die tollen Ortskundigen, Christiane Heinrichs-Vogel, Martin Heinrichs sowie Stephan Kirchharz und Thomas Weber vom Waldbesitzerverband Brandenburg.