Wenn bei der Arbeit mit der Motorsäge das Anwerfseil beschädigt wird oder gar reißt, muss es umgehend ausgetauscht werden. Die Fachwerkstatt ist hier grundsätzlich der richtige Ansprechpartner. Wer allerdings etwas Geschick und technisches Verständnis mitbringt, kann es mit einfachen Mitteln und überschaubarem Zeitaufwand auch selbst
versuchen. Eine Reparaturanleitung in fünf Schritten.
[post_gallery]
Da nicht alle Motorsägenfabrikate den ganz genau gleichen Aufbau haben, wird der Arbeitsablauf beispielhaft an je einem Modell von HUSQVARNA und STIHL erläutert.
Schritt 1:
Die Anwerfvorrichtung demontieren
Die Anwerfvorrichtung demontieren
Als erstes die Anwerfvorrichtung demontieren, um an das Anwerfseil zu gelangen. Je nach Hersteller müssen auch Teile des Gehäuses abgenommen werden. Dabei zeigen sich schon deutliche Unterschiede in der Bauweise zwischen den Fabrikaten. Die STIHL-Säge verfügt über eine offen liegende Klinke (1), die beim Tausch des Seils entnommen werden muss. Bei HUSQVARNA ist alles in die Seilrolle (2) integriert.
Schritt 2:
Die Anwerffeder entspannen
Die Anwerffeder entspannen
Dieser Schritt ist nur bei einem beschädigten Anwerfseil erforderlich. Ist das Seil gerissen, ist die Feder in der Anwerfvorrichtung bereits entspannt.
Zum Entspannen das Seil entgegen dem Uhrzeigersinn abwickeln. Bei HUSQVARNA-Modellen dazu das Anwerfseil in eine Nut (roter Kreis) einlegen, um die Seilrolle drehen zu können.
Schritt 3:
Das alte Anwerfseil ausbauen
Das alte Anwerfseil ausbauen
Nach dem Entspannen der Feder die Sicherungshaken (2) mithilfe der Spitzzange, des Kombischlüssels oder des Schraubendrehers lösen. Bei der STIHL-Säge zusätzlich die Klinken (3) entnehmen.
Nun die Seilrolle (1) mit leichten Drehbewegungen nach oben entnehmen. Dabei kommt auch die Feder (4) zum Vorschein, die bei dieser Gelegenheit einer Sichtprüfung unterzogen werden sollte.
Um das alte Seil zu entfernen, den Seilknoten am Anwerfergriff mit dem Seitenschneider abtrennen. Nun kann der Griff abgezogen und das Seil ganz aus dem Gehäuse gezogen werden.
Schritt 4:
Das neue Anwerfseil einfädeln
Das neue Anwerfseil einfädeln
Beim Einfädeln des neuen Seils entweder erst den Griff oder erst die Seilrolle montieren. Bei beiden Varianten ist zu beachten, dass das Seil durch das Gehäuse geführt werden muss, bevor das zweite Seilende verbaut wird.
Die Knoten an den Seilenden sollten so kurz sein, dass sie zwar halten, aber nur sehr wenig Seil übersteht. Dies ist notwendig, um ein Verklemmen des Seils während des Anwerfens zu vermeiden.
Das Einfädeln in die Seilrolle ist etwas fummelig, weil man mit dem Seil „ums Eck“ muss. Hierbei helfen das „Anspitzen“ mit dem Feuerzeug und die Spitzzange oder der Schraubendreher.
Schritt 5:
Die Anwerffeder spannen
Die Anwerffeder spannen
Nach dem Einbau der Seilrolle in die Anwerfvorrichtung diese wieder mit der Sicherung versehen. Bei STIHL-Sägen die Lage der Nasen auf den Klinken beachten (roter Kreis).
Danach das Seil so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis es etwas straff geht. Hierfür bei HUSQVARNA das Seil wieder in die Nut legen, um es aufwickeln zu können.
Anschließend die Federspannung kontrollieren. Dazu das Seil komplett auf die Hand wickeln. Die Anwerfscheibe sollte bei ausgewickeltem Seil noch eine Viertel- bis Dritteldrehung im Uhrzeigersinn drehbar sein.
Abschließend die Motorsäge wieder zusammenbauen und eine Funktionskontrolle durchführen.