Image
Das Rote Moor in der Rhön
Das Rote Moor in der Rhön ist Heimat der Moor-Birke (Baum des Jahres 2023) und Kohlenstoffspeicher.

Weltbodentag: Darum sind Waldböden und Moore wichtig

05. Dezember 2022
Am heutigen Weltbodentag nutzen Forstbetriebe und Forschungsinstitute die Gelegenheit, auf die Klimaschutzleistung von Waldböden aufmerksam zu machen. Mit der Moor-Birke als Baum des Jahres 2023 stehen im kommenden Jahr vor allem Moore und ihre Funktion als Kohlenstoffspeicher in der Öffentlichkeit. Aber auch andere Waldböden sind wichtig.

Waldböden seien versteckte Klimakönner, äußern sich HessenForst und die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW) zum Weltbodentag. Sie dienen als Lebensraum, speichern Wasser, Nährstoffe und Treibhausgase – viele Lebewesen ernähren sich von den Böden.

Waldböden speichern Kohlenstoff

Wichtige Bodenbewohner seien im Wald vor allem Bakterien. Denn sie nehmen Methan, ein Gas, das 25 mal klimawirksamer ist als CO2, auf und verstoffwechseln dieses. Die FVA-BW führt dazu im Projekt SAMS Untersuchungen durch, die die Leistungen der Waldböden sichtbar machen.

Damit wolle man auch die Bedingungen erfassen, unter denen Waldböden optimal Klimagase verarbeiten können. „Die Projektergebnisse werden Hinweise darauf geben, wie der Methanabbau und damit die Senkenleistung der Waldböden erhöht werden kann“, so Verena Lang, Projektleiterin in der Abteilung Boden und Umwelt. Dazu bewertet sie auch Daten, die ihr Kollege Alexander Schengel seit drei Jahrzehnten erfasst.

Image
Kammermessung im Waldboden
Eine Kammermessung im Wald, die die Abnahme des Methangehaltes in der Bodenluft, die durch Bakterien stattfindet, misst.

Auf 13 Flächen messen die Forschenden nun den Methangehalt der Waldböden und bewerten auch den Einfluss der jeweiligen Bewirtschaftung sowie der Baumartenzusammensetzung. Erste Ergebnisse sollen Anfang 2023 vorliegen.

Funktionen von Mooren am Weltbodentag

Neben Waldböden zählen Moore wohl zu den bekannteren Kohlenstoffspeichern. „Für unser Forstamt haben wir berechnet, dass in einem ha Moor 10 mal so viel Kohlenstoff gespeichert ist, wie in den oberirdischen Baumteilen von einem ha Wald“, sagt Eberhard Leicht, Leiter des Klimaforstamtes Burgwald in Hessen. Mit einem Wasseranteil von rund 95 % speichere kein anderes Ökosystem so viel CO2 wie Moore.

HessenForst setze sich daher gemeinsam mit örtlichen Naturschutzvereinen sowie Bürgerinnen und Bürgern dafür ein, trockengelegte Moore im Wald in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Denn trockene Moore seien schlecht für das Klima. Auch andere Landesforstbetriebe setzen sich für die Renaturierung von Waldmooren ein.

Boden des Jahres 2023

Den Titel „Boden des Jahres“ haben 2023 allerdings weder Wald- noch Moorboden erhalten. Der Ackerboden soll im kommenden Jahr auf die landwirtschaftliche Nutzung der Böden aufmerksam machen. Das Kuratorium Boden des Jahres schreibt dazu: „Aktuell wird gut die Hälfte der Fläche Deutschlands landwirtschaftlich genutzt, etwa 70 % davon sind Ackerland. Ackerböden sind dabei geprägt von ihrer Nutzung. Durch eine nachhaltige Nutzung können die Eigenschaften sowie die Bodenfunktionen und Ökosystemleistungen von Ackerböden für Mensch und Umwelt langfristig erhalten oder gar verbessert werden.“

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Mit Material von HessenForst, FVA-BW und Kuratorium Boden des Jahres