Image
Weitere Jüngwölfe aus dem Leuscheider Rudel wurden identifiziert. Dies teilte das Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten (MUEEF) in Rheinland-Pfalz mit.
Weitere Jüngwölfe aus dem Leuscheider Rudel wurden identifiziert. Dies teilte das Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten (MUEEF) in Rheinland-Pfalz mit.

Weitere Jungwölfe aus dem Leuscheider Rudel identifiziert

Das Leuscheider Rudel ist sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfahlen derzeit das einzige Wolfsrudel. Jetzt konnten in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weitere Nachkommen des Leuscheider Wolfsrudels identifiziert werden.

Die Identifikation erfolgte anhand von Kotfunden aus den Monaten Dezember und Januar. Es handelt sich um zwei Fähen, also weiblichen Nachwuchs, mit den Nummern GW1955f und GW1956f. Zwei Rüden mit den Identifikationsnummern GW1934m und GW1935m hat das Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik bereits Anfang Februar erstmals nachgewiesen. Alle vier Jungtiere stammen aus dem Wurf von 2020, wie auch schon GW1851m, der im Oktober auf der B8 verunfallt ist. Die Jungwölfe sind rund zehn Monate alt und optisch kaum mehr von erwachsenen Wölfen zu unterscheiden. Ihre Eltern, der Rüde GW1159m und die Fähe GW1415f, konnten im Dezember und Januar im Wolfsterritorium Leuscheid anhand von Kotfunden erneut nachgewiesen werden. Das Gebiet erstreckt sich über die Grenze nach Nordrhein-Westfalen bis etwa zur Sieg.

Wie verhält man sich richtig?

Es ist zu beachten, dass man sich Wölfen, auch Welpen, nicht nähern sollte. Sie sollen sich nicht an die Nähe von Menschen gewöhnen, daher ist es auch gesetzlich verboten, sie zu füttern. Wolfsfunde melden Sie bitte den Behörden. (siehe nachfolgend)

Funde und Sichtungen von Wölfen melden: wolf@snu.rlp.de oder Tel.: 06306-911199

Quelle: MUEEF RLP