Literaturhinweise aus „Die Eschen – Verwendung und Risiken in der Stadt, Teil 2“ von Henrik Weiß (AFZ-DerWald 24/2020):
[1] Wagenführ, R. (1999): Anatomie des Holzes. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag. 188.
[2] Autorenkollektiv, Lexikon der Holztechnik. 4. Aufl. 4. Aufl. ed. 1990, Leipzig: Fachbuchverlag.
[3] Grosser, D. (1977): Die Hölzer Mitteleuropas. Berlin. Heidelberg, New York: Springer. 208.
[4] Wagenführ, R. (2007): Holzatlas. 6 ed. Leipzig: Fachbuchverlag.
[5] Bonoli, C.; Niemz, P.; Mannes, D. (2005): Untersuchungen zu ausgewählten mechanischen Eigenschaften von Eschenholz. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen. 156/11: p. 432-437.
[6] DIN EN 350-2, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz – Teil 2: Leitfaden für die natürlichen Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa; Deutsche Fassung EN 350-2:1994. 1994, Berlin: Beuth-Verlag. 26.
[7] Pietzarka, U. (2019): Grundlagen eines fachgerechten Gehölzschnitts, in Baumpflege, A. Roloff, Editor. Eugen Ulmer: Stuttgart. p. 133-146.
[8] Roloff, A. (2001): Baumkronen: Verständnis und praktische Bedeutung eines komplexen Naturphänomens. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer. 165.
[9] Gruber, F. (2008): Aktuelles zur 30%-Restwandstärkenregel und andere VTA-Versagenskriterien aus wissenschaftlicher Sicht . in Aktuelle Fragen der Baumpflege. Gehölzverwendung. Stadtböden – Substrate für ein Baumleben. Beih. Forstwiss. Beitr. Tharandt / Contrib. For. Sc. 7, A. Roloff, D. Thiel, and H. Weiß, Editors. Dendro-Institut Tharandt: Tharandt. p. 7-25.
[10] Kowalski, T.; Bilański, P. (2019): Hymenoscyphus pusillus, a new species on leaves of Fraxinus pennsylvanica in Poland. Forest Pathology. 49(1): p. e12481.
[11] Baral, H.-O.; Bemmann, M. (2014): Hymenoscyphus fraxineus vs. Hymenoscyphus albidus – A comparative light microscopic study on the causal agent of European ash dieback and related foliicolous, stroma-forming species. Mycology. 5(4): p. 228-290.
[12] Kehr, R. (2018): Eschentreibsterben – Aktuelles zur Schadsymptomatik., in Jahrbuch der Baumpflege 2018, D. Dujesiefken, Editor. Haymarket Media: Braunschweig. p. 192-201.
[13] Tulik, M.; Yaman, B.; Köse, N. (2018): Comparative tree-ring anatomy of Fraxinus excelsior with Chalara dieback. Journal of Forestry Research. 29(6): p. 1741-1749.