Literaturhinweise aus „Die Rotbuche – Verwendung und Risiken in der Stadt, Teil 2“ von Henrik Weiß (AFZ-DerWald 24/2019):
[1] Roloff, A., Baumkronen: Verständnis und praktische Bedeutung eines komplexen Naturphänomens. 2001, Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer. 165.
[2] Roloff, A., Vitalitätsbeurteilung von Bäumen – Aktueller Stand und Weiterentwicklung. 2018, Braunschweig: Haymarket Media. 208.
[3] Wagenführ, R., Anatomie des Holzes. 1999, Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag. 188.
[4] Felbermeier, B. and R. Mosandl, Fagus sylvatica LINNÉ, 1753, in Enzyklopädie der Holzgewächse, P. Schütt, et al., Editors. 2002, ecomed: Landsberg am Lech.
[5] Wohlers, A. and T. Kowol, Baumkontrolle nach Baumarten differenziert – typische Schadsymptome und Auffälligkeiten bei Buche und Platane, in Jahrbuch der Baumpflege 2000, D. Dujesiefken and P. Kockerbeck, Editors. 2000, Thalacker Medien: Braunschweig. p. 173-188.
[6] HLBS, Spezielle Beurteilungsfragen bei Gehölzen und Bäumen. Natürlicher Astbruch löst keinen Schadensersatzanspruch des dadurch Geschädigten aus. HLBS – Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e. V., 1999(26/99).
[7] BGH, Urteil vom 04.03.2004, Az.: III ZR 225/03, Zur Verkehrssicherungspflicht für Straßenbäume (hier: Ursächlichkeit einer unterlassenen Baumüberprüfung für einen durch das Abbrechen eines Astes verursachten Verkehrsunfall). 2004: Bundesgerichtshof.
[8] OLG Karlsruhe, Urt. v. 21.10.2010 12 U 103/10 Haftung wegen natürlichem Astbruch (Götterbaum). 2010: juris das Rechtsportal, juris GmbH.
[9] BGH, Urteil vom 06.03.2014, Az.: III ZR 352/13: Amtshaftung bei Kraftfahrzeugschaden durch Astbruch: Grenzen der Verkehrssicherungspflichten einer thüringischen Gemeinde bei gesunden Straßenbäumen. 2014: Bundesgerichtshof.
[10] Bressem, U., Komplexe Erkrankungen an Buche., in Ergebnisse angewandter Forschung zur Buche. Band 3 der Reihe „Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt“ in den Universitätsdrucken im Universitätsverlag Göttingen 2008., Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Editor. 2008. p. 87-107.
[11] Kehr, R., Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Stadtbäumen., in Bäume in der Stadt, A. Roloff, Editor. 2013, Ulmer: Stuttgart (Hohenheim). p. 202-233.
[12] Lemme, H., Asiatischer Laubholzbockkäfer. Praxishilfe. 2015, Freising: Bayrische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). 116.
[13] Schumacher, J., Auftreten und Ausbreitung neuartiger Baumkrankheiten in Mitteleuropa unter Berücksichtigung klimatischer Aspekte., in Forstwiss. Beitr. Tharandt / Contrib. For. Sc., A. Roloff, Editor. 2012, Dendro-Institut Tharandt, Ulmer: Tharandt; Stuttgart. p. 1-153.
[14] Schumacher, J., et al., Buchenschäden verursacht durch den Schlauchpilz Annulohypoxylon cohaerens (Schwarze Buchenkohlenbeere), in Jahrbuch der Baumpflege 2008, D. Dujesiefken and P. Kockerbeck, Editors. 2008, Thalacker Medien: Braunschweig. p. 62-71.
[15] Schwarze, F.W.M.R., J. Engels, and C. Mattheck, Holzzersetzende Pilze in Bäumen. 1999, Freiburg i. B.: Rombach Verlag. 245.
[16] Weiß, H. and J. Weber, Rettungsversuch eines Champions. Baumzeitung, 2012(4): p. 20-24.