Literaturhinweise aus „Baumschutz im urbanen Raum – Regeln und Konflikte“ von Henrik Weiß (AFZ-DerWald 16/2022):
[1] BARTSCHV (24.02.2005): Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung) zul. geä. durch Verordnung zur Neufassg. der BArtschV v. 16. Feb. 2005. Bundesgesetzblatt, Teil 1 Nr. 11: S. [2] BNATSCHG (2010): Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29. Juli 2009; Inkrafttreten am 1. 3. 2010, BGBl. I S. 2542. [3] BRELOER, H. (2003): Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen. Bäume & Recht, Thalacker, Braunschweig, 144 S. [4] BRELOER, H. (2005): Haftung des kommunalen Mitarbeiters nach Ablehnung eines Fällantrages. In: Dujesiefken, D. & Kockerbeck, P. (Hrsg.), Jahrbuch der Baumpflege 2005. Thalacker Medien, Braunschweig. [5] DIN 1961 (2016): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen. Ausgabe September 2016, Beuth-Verlag, Berlin, 28 S. [6] DIN 18299 (2019): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art. Ausgabe September 2019, Beuth-Verlag, Berlin, 14 S. [7] DIN 18300 (2019): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Erdarbeiten. Ausgabe September 2019, Beuth-Verlag, Berlin, 17 S. [8] DIN 18308 (2019): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Drän- und Versickerarbeiten. Ausgabe September 2019, Beuth-Verlag, Berlin, 12 S. [9] DIN 18318 (2012): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Verkehrswegebauarbeiten Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen. Ausgabe September 2012, Beuth-Verlag, Berlin, 17 S. [10] DIN 18320 (2019): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Landschaftsbauarbeiten. Ausgabe September 2019, Beuth-Verlag, Berlin, 30 S. [11] DIN 18322 (2019): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Kabelleitungstiefbauarbeiten. Ausgabe September 2019, Beuth-Verlag, Berlin, 19 S. [12] DIN 18459 (2016): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Abbruch- und Rückbauarbeiten. Ausgabe September 2016, Beuth-Verlag, Berlin, 14 S. [13] DIN 18920 (2014): Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen, Ausgabe: Juli 2014, Beuth-Verlag, Berlin, 8 S. [14] DUJESIEFKEN, D. (2022): Baumschutz auf Baustellen unter besonderer Berücksichtigung der neu überarbeiteten RAS-LP 4. In: Roloff, A., Thiel, D. & Weiß, H. (Hrsg.), Fragen der Baumverwendung und zum Umgang mit Trockenstress, Baumpflege, -schutz und -verwendung. Tagungsband Dresdner StadtBaumtage in Tharandt 9./10. Juni 2022. Beih. 23 Forstwiss. Beitr. Tharandt / Contrib. For. Sc. . Dendro-Institut Tharandt, Tharandt, S. 123-133. [15] ESAB (2006): Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume. , Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln, 12 S. [16] FLL (Hrsg.), (2017): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Baumpflege, „ZTV-Baumpflege“. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Bonn 82 S. [17] GÜNTHER, J.-M. (1994): Baumschutzrecht, C. H. Beck, München. [18] H ARTB (2017): Hinweise zum Artenschutz beim Bau von Straßen. , Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln, 56 S. [19] HILSBERG, R. (2011): Rechtsfragen zur Verkehrssicherung in historischen Park- und Gartenanlagen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und des Naturschutzes. Gutachten vom 30. Juli 2011 erstellt im Rahmen des DBU-Projektes „Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen“ an der TU Berlin, Neusäß, 74 S. [20] HÖTZEL, H.-J. (1999): Verkehrssicherungspflicht und zivilrechtliche Haftung für geschützte Bäume. In: Institut für Materialforschung II (Editor), 5. VTA-Spezialseminar 20.-21. April 1999: Messen und Beurteilen am Baum, Forschungszentrum KarlsruheS. [21] KERN, H. (2011): Das neue Bundesnaturschutzgesetz und seine Auswirkungen auf die kommunale Baumschutz- und Baumpflegepraxis. In: Roloff, A., Thiel, D. & Weiß, H. (Hrsg.), Aktuelle Fragen der Baumpflege, Baumverwendung und Jungbaumpflege. Beih. Forstwiss. Beitr. Tharandt / Contrib. For. Sc. 10. Dendro-Institut Tharandt, Tharandt, S. 32-43. [22] LG KASSEL (1986): Urteil vom 23.09.1986; Az: 8 O 267/85: Sorgfaltspflicht des Tiefbauunternehmers, juris das Rechtsportal, juris GmbH. [23] MA-STB 92 (1992): Merkblatt Alleen. , Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH & Co KG, Dortmund, 26 S. [24] MLU-SA; SMUL & TLL (Hrsg.), (2007): Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Magdeburg, Dresden, Erfurt-Kühnhausen, 176 S. [25] OLG BRANDENBURG (2007): Urteil v. 07.11.2007, Az 13 U 24/07 Bauvertrag: Verkehrssicherungspflicht des Auftragnehmers und des Subunternehmers., juris das Rechtsportal, juris GmbH. [26] PFLSCHG (2013): Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen-Pflanzenschutzgesetz, in Kraft ab: 15.08.2013, beck-online. [27] RAS-LP 4 (1999): Teil: Landschaftspflege (RAS-LP) Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen (RAS-LP 4). Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS), Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln, 32 S. [28] SCHNEIDER, W. (2007): Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Verkehrssicherheit von Bäumen. VersR (16/2007): S. 743-760 [29] VG FRANKFURT/ODER (2003): Urteil vom 29.04.2003; Az: 7 K 300/00 Geschäftsführung im öffentlichen Recht zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht. [30] VG SCHWERIN (1998): Urteil vom 07.09.1998; Az:8 B 879/98: Baumschutz am Naturdenkmal (100jährige Rot-Buche), juris das Rechtsportal, juris GmbH. [31] RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (1992): Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtlinie). [32] RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (2009): Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie). [33] RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (1997): Verordnung (EG) Nr. 338/97 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (Artenschutzverordnung).