Image
Niedersachsens Wälder von oben
Niedersachsens Wälder sind weiterhin stark geschädigt. Das zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht für das Jahr 2022.

Waldzustand 2022: Schäden in Niedersachsens Wäldern

09. Dezember 2022
Niedersachsen hat vor Kurzem den Waldzustandsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Bilanz: Der Wald stehe weiterhin vor Herausforderungen durch Wetterextreme. Besonders der Süden Niedersachsens leide unter den Auswirkungen.

Von Forschenden der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) erstellt, liefert der Bericht umfassende Informationen über den Gesamtzustand des niedersächsischen Waldes sowie über einzelne, wichtige Baumarten. Auch wird erfasst, inwiefern und wovon der Wald und die Waldböden belastet werden. Das Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML Niedersachsen) stellt den aktuellen Waldzustandsbericht vor.

Waldzustand durch Hitze und Trockenheit langfristig geschädigt

Die neue niedersächsische Forstministerin Miriam Staudte zog zum Anlass das Fazit: „Hitze und Trockenheit des vergangenen Sommers haben unsere Wälder weiter geschädigt. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung zeigen 2018 bis 2022 die höchsten Anteile an stark geschädigten und abgestorbenen Bäumen – die Krise ist nicht nur nicht überstanden, sondern hat sich weiter verschärft.“

Die Schäden seien besonders in den Absterberaten und den Schäden der Waldbäume sowie dem durchschnittlichen Grad der Kronenverlichtung zu beobachten. Letzte bleibe mit 22 % auf einem hohen Level. Stark geschädigte Bäume gibt es mit aktuell 4 % doppelt so viele, wie im langjährigen Mittel, so das Ministerium.

Besonders die Absterberate mache aber Sorgen – sie sei gegenüber dem Mittelwert fast vervierfacht und liege aktuell bei 0,75 %.

Mehr Wald soll Waldschäden entgegenwirken

Staudte hat daher den Entschluss gefasst: „Unsere Wälder sind mit all ihren wichtigen Funktionen von herausragender Bedeutung für den Wasserhaushalt und sie sind natürliche Klimaschützer. Ich möchte die Waldfläche deshalb gerne weiter erhöhen. Mein Ziel sind klimarobustere und artenreiche Laub- und Laubmischwälder. Dazu werden wir die Forschung an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt stärken und den klimaangepassten Waldumbau sowie die forstliche Beratung in allen Besitzarten aktiv fördern.“

Den vollständigen Waldzustandsbericht 2022 für Niedersachsen finden Sie beim Ministerium oder bei der NW-FVA auf der Webseite.

Mit Material des ML Niedersachsen
Themen