Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie

WaldÖkologie

Die Waldbrandfläche hat sich in vielen Ländern Europas 2022 gegenüber dem Mittel der vorhergehenden 16 Jahre vervielfacht.
| Maria Schloßmacher/WKR-Projekt
Die Waldbrandfläche hat sich in vielen Ländern Europas 2022 gegenüber dem Mittel der vorhergehenden 16 Jahre vervielfacht.
Waldschutz

Immer mehr Waldbrände in Europa

Eine Studie der britischen Statistikplattform UtilityBidder stellt fest, dass 2022 außerordentlich große Waldflächen durch Brände zerstört wurden. Ein Grund dafür sind häufigere heiße und trockene Wetterlagen.

Image
Fliegender Mittelspecht im Wald
K. Striepen/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
03. Februar 2023

Eichen-Hainbuchenwälder: Wasserspeicher im Klimawandel

Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW künftig monatlich wertvolle Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor. Das erste wurde nun bekanntgegeben.

Themen
Wasserknappheit
Image
Frau pflanzt junge Waldbäume
J. Lund/stock.adobe.com
Waldschutz
25. Januar 2023

Bäume pflanzen: Kompensieren Unternehmen wirklich ihren ökologischen Fußabdruck?

Immer mehr Firmen wollen nachhaltig agieren, Ressourcen sparen und den Ausstoß von CO2 kompensieren. Sie kaufen Zertifikate oder pflanzen Bäume. Eine neue internationale Studie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum pflanzen Unternehmen Bäume? Wo und mit wem machen sie das?

Image
Misteldrossel sitzt auf Mistel
IMAGO/Nature Picture Library/Fabrice Cahez
WaldÖkologie
22. Januar 2023

Streuobstbäume vor Misteln schützen

Der Halbschmarotzer setzt den Streuobstbäumen zu, schmälert die Ernte und erschwert die Pflege. Was hilft – Baumwart und Obstbauer berichten.

Image
Vom Wald-Wiesenvögelchen gibt es nur noch geringe Restvorkommen, da sie an die historische Waldbewirtschaftungsform des Mittelwalds angepasst sind.
Dalüge/FVA
WaldÖkologie
21. Januar 2023

Biodiversität: Schmetterlinge im Mittelwald

Insekten leben von unterschiedlichen Lebensräumen. Manche sind auf heute seltene Strukturen wie die der Mittelwälder angewiesen. Warum es sich lohnt, diese historischen Bewirtschaftungsform wieder zu entwickeln, zeigt ein Forschungsprojekt aus Baden-Württemberg.

Image
Hitze-AdobeStock_517946012
adobe.stock.com/ Corri seizinger
WaldÖkologie
18. Januar 2023

El Niño im Anmarsch: Kommt wieder ein Hitzesommer?

Meteorologen sehen Anzeichen für das Auftreten eines El Niño. Damit drohen die Temperaturrekorde von 2022 schon wieder zu fallen. Auch Waldbesitzende müssen dementsprechend erneut mit zu hohen Temperaturen und Trockenheit rechnen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Totholz im Waldökosystem
S. Bahlinger/ForstBW
WaldÖkologie
15. Januar 2023

Totholz im Wald: Verheizen oder liegen lassen?

Totholz erfüllt im Wald viele wichtige Aufgaben. Doch Totholz birgt auch Gefahren und könnte man es in der Energiekrise nicht auch nutzen?

Image
Wassermangel: Ein Blick von oben auf die Versuchsfläche zeigt, dass auch der „Altbestand“ dürrebedingt ausfällt.
Netafim Deutschland GmbH
Waldbau
14. Januar 2023

Forstkulturen bewässern?

Im Gartenbau ist die Tropfbewässerung ein gängiges Verfahren. Taugt das auch im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.

Themen
Wasserknappheit
Image
Bestand eines Kiefernwaldes auf Dolomitgestein
A. Hemp
WaldÖkologie
14. Januar 2023

Dolomitkiefernwälder zeigen Artenvielfalt in Nadelwäldern

Können auch Nadelwälder Heimat seltener Arten und damit schützenswerte Lebensräume sein? Eine Studie hat sich Kiefernwälder auf Dolomitgestein genauer angesehen. Nun wird erforscht, wie diese in Zukunft geschützt werden sollten.

Image
Paula Ballikaya präpariert eine junge Buche für ihre Versuche
B. Stierli
WaldÖkologie
10. Januar 2023

Vergoldet und verschmutzt: Metall in Bäumen nachgewiesen

Nehmen Bäume Metallteile aus der Luft und dem Wasser auf und speichern diese? Neue Forschungsergebnisse zeigen, welche Wege Umweltverschmutzungen in Bäumen nehmen.

Image
Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern verschlechterte sich 2022 z. T. deutlich.
J. Fischer
Waldschutz
09. Januar 2023

Waldzustand in Mecklenburg-Vorpommern: Klimawandel wird spürbar

Laut des aktuellen Waldzustandsberichts für Mecklenburg-Vorpommern hat sich im letzten Jahr der Gesundheitszustand der Wälder im Land aufgrund der Witterung über alle Baumarten hinweg verschlechtert.

Themen
Wasserknappheit
Image
Diese „Supernasen“ spüren Waldschädlinge auf.
BFW
Waldschutz
07. Januar 2023

Mit Hundenasen gegen Waldschädlinge

Das Konzept ist nicht mehr neu, aber nach wie vor innovativ: Speziell ausgebildete Hunde sollen dabei helfen, Waldschädlinge zu erschnüffeln. Am österreichischen Bundesforschungszentrum Wald werden seit 2009 solche Spürhunde ausgebildet. Mit Erfolg?

Themen
Borkenkäfer
Image
Douglasie
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
05. Januar 2023

Wälder in Schleswig-Holstein zeigen nur geringe Absterberate

Schleswig-Holstein stellte Ende des Jahres seinen Waldzustandsbericht 2022 vor. Auch in Norddeutschlands Wäldern war es wieder zu warm.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wild im Wald bei Schnee
E. Marek
Waldschutz
02. Januar 2023

Neues Wildmonitoring schützt Wald und Wild

Landesforstbetrieb Mecklenburg-Vorpommern hat einen Bericht über das Wildwirkungsmonitoring 2022 herausgegeben. Landesweit und waldbesitzartenübergreifend soll damit der Einfluss des Wildes auf den Wald erfasst und bewertet werden.

Image
Niedersachsens Forstministerin Miriam Staudte und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Olaf Kapke unterzeichnen die Vereinbarung zur Aufklärungskampagne.
ML
Waldschutz
01. Januar 2023

Aufklärungskampagne „Waldbrand“ gestartet

Wie verhalte ich mich bei Hitze und Trockenheit im Wald? Was ist zu tun, wenn es im Wald brennt? Wem melde ich ein Feuer? Wie übermittle ich im Notfall meinen Standort? Die neue Aufklärungskampagne „Waldbrand“ soll Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Waldbrand geben.

Image
Droht dem Hunsrück ein ähnliches Schicksal? Auf dieser Fichtenkalamitätsfläche im Westerwald wurde die nächste Waldgeneration bereits durch Voranbau initiiert.
J. Fieber/Landesforsten RLP
Waldschutz
30. Dezember 2022

Wenn der Käfer kommt: Gemeinsame Waldschutz-Strategie im Hunsrück

Die vergangenen Jahre haben auch in Rheinland-Pfalz sichtbare Spuren hinterlassen – insbesondere in den Fichtenbeständen. Nicht zuletzt im Westerwald sind große Flächen betroffen. Drohen ähnliche Schadbilder im kommenden Jahr auch im Hunsrück?

Themen
Borkenkäfer
Image
Forstminister Peter Hauk MdL (rechts) und der Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl MDL
M. Steinfath
WaldÖkologie
29. Dezember 2022

Waldzustand und Waldschutz in Baden-Württemberg

Am 19. Dezember wurde in Stuttgart der Waldzustandsbericht 2022 für Baden-Württemberg vorgestellt. Mit 46 Prozent weist fast die Hälfte der Waldfläche deutliche Schäden auf.

Image
Geschädigter Wald von oben
Universität Göttingen
WaldÖkologie
28. Dezember 2022

Wasserverfügbarkeit in Wäldern gefährdet

Der Wald steht im Klimawandel vor vielen Herausforderungen. Nicht zuletzt macht der Wasserhaushalt Forstleuten Sorgen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die Larven der Fichtenbockkäfer überwintern im Splintholz befallener Bäume.
J. Landgrebe/LWF
Waldschutz
27. Dezember 2022

Wer frisst denn da an der Fichte?

Wenn man von Schäden an Fichten hört, dann denkt man sofort an die üblichen Verdächtigen – die Fichtenborkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher. Doch sind diese nicht die einzigen Käferarten, die an Fichten fressen.

Image
Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern
J. Böhm/LWF
Waldbau
26. Dezember 2022

Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das?

In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis.

Themen
Borkenkäfer
Image
Prof. Dr. Ulrich Kohnle
C. Hanner
Waldschutz
24. Dezember 2022

Weihnachtlicher Rückblick: Folgen und Lehren aus Orkan

Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald verheerende Spuren hinterließ. Ein Interview.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH