Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie

WaldÖkologie

Junge Tannen hinter Herkunftsschild
| R. Soppa
Junge Weißtannen
Waldbau

Kann die Weißtanne die Fichte ersetzen?

Im Klimawandel geht es vor allem der Fichte schlecht. Wie aber die kahlen Flächen wiederbewalden? Die Weißtanne ist eine Option.

Themen
Borkenkäfer
Image
Die Dromader PZL M18 B kann ihre Ladung sowohl als Wasser-Linie über dem Feuer als auch als gezielte „Wasserbomben“ mit einer Bodenabmessung von rund 150 Quadratmeter entladen.
DLFR
Waldschutz
20. März 2023

Löschflugzeug für den Harz

Nach den verheerenden Waldbränden im Harz im vergangenen Jahr hat sich der Landkreis Harz dazu entschlossen, eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und einen Vertrag mit einem polnischen Löschflugzeug-Betreiber abzuschließen.

Image
Raupe des Grünen Eichenwicklers (Tortrix viridana)
imago/blickwinkel
Waldschutz
19. März 2023

Was verdirbt Eichenwickler-Raupen den Appetit?

Wie schaffen es Stieleichen, dem Grünen Eichenwickler so richtig den Appetit zu verderben? Das hat ein Forschungsteam nun herausgefunden.

Image
Müll im Wald
IMAGO/blickwinkel
WaldÖkologie
18. März 2023

Forest Cleanup Day gegen immer mehr Müll im Wald

Im Wald ist wohl jedem schon einmal Müll begegnet. Seien es Komposthaufen oder Plastik, der Wald kann sich gegen die Verschmutzung durch Menschen nicht wehren. Der heutige Forest Cleanup Day will mit diesem Missstand aufräumen.

Image
Bodenprobe: Anhand solcher Proben bestimmten die Wissenschaftler u. a. die Feinwurzelbiomasse.
NW-FVA/ Larissa Kulp
Waldschutz
17. März 2023

Bodenschutzkalkungen unter Aspekten des Klimawandels

Die Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf Kohlenstoffdynamik, Baumwachstum, Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit in Wäldern waren Gegenstand des Forschungsprojektes „KalKo“. Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen in Empfehlungen für Politik und Praxis ein.

Image
Laut dem Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft sind 2022 in Deutschland 38,4 Mio. Fm Schadholz anfefallen und damit 8 % weniger als im Vorjahr. Der Schadensschwerpunkt bleiben die Fichtenwälder der Mittelgebirge.
Marc Kubatta-Große
Waldschutz
15. März 2023

Schadholzmenge in Deutschland geht zurück

Am 1. März hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Waldschadensbilanz für 2022 veröffentlicht. Demnach ist die Schadholzmenge in Deutschland 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp 8 % zurückgegangen.

Image
Sturmschäden sind lange sichtbar. Besonders im Bergwald können sie den Kohlenstoffvorrat im Boden stark verringern.
Mathias Mayer
WaldÖkologie
12. März 2023

Nach Sturmschäden verlieren Waldböden viel Kohlenstoff

Waldböden speichern große Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht dieser Kohlenstoff verloren und gelangt zu einem großen Teil als CO2 in die Atmosphäre. Bergwälder sind besonders anfällig für solche Kohlenstoffverluste.

Image
Tropischer Trockenwald
IMAGO/McPHOTO/F.Scholz
Waldschutz
08. März 2023

Schützt die intensive Landwirtschaft tropische Wälder?

Die HU Berlin diskutiert in einem aktuellen Bericht die Frage, ob eine intensivierte Landwirtschaft Wälder vor der Zerstörung bewahre. Die Antwort: Nein.

Image
Das Myzel versorgt den Pilz - und manchmal auch  benachbarte Pflanzen mit Nährstoffen.
Bild: imago/blickwinkel
WaldÖkologie
02. März 2023

Wohlleben auf den Boden der Tatsachen gebracht

Der bekannte Medienförster Peter Wohlleben wird von den großen Publikumsmedien plötzlich scharf kritisiert. Er erzähle "Waldmärchen", berichte über "Hirngespinste im Waldboden". Woher kommen die schweren Vorwürfe?

Image
Revierleiterin Jessica Damast vor einen Amphibientümpel
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Waldbau
26. Februar 2023

Vom Borkenkäfer-Schaden zum artenreichen Mischwald

Borkenkäferbefall und dann? Die Niedersächsischen Landesforsten zeigen mit einem aktuellen Projekt, wie tote Fichtenbestände in neue Lebensräume umgewandelt werden können. Der Boden ist dabei entscheidend.

Themen
Borkenkäfer
Image
Wald und Schalenwilddichte müssen ausgewogen sein – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell immensen Waldschäden.
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
25. Februar 2023

DFWR veröffentlicht neues Jagd-Positionspapier

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat sein „Positionspapier Jagd“ aktualisiert.

Image
Mit kontrolliertem Bodenfeuer gegen unerwünschte Konkurrenzvegetation – bei den Niedersächsischen Landesforsten wird dieses Verfahren erprobt (Symbolbild).
M. Schloßmacher/WKR
Waldschutz
25. Februar 2023

Waldbrandbekämpfung im Hutewald

Biotoppflege mithilfe kontrollierter Bodenfeuer – auf diese Weise soll in einem Hutewald bei Neuhaus im Solling die Brombeere zurückgedrängt werden. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, den Ernstfall zu üben.

Image
Demonstration von Brandbekämpfung ohne Wasser, mit der Feuerpatsche.
FVA BW Weidner
Waldschutz
23. Februar 2023

Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg

Am 15. Februar wurde in Freiburg an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt demonstriert, wie modernes Waldbrandmanagement aussieht.

Image
Ein Pilz, der ausschließlich männliche Fichtenblüten befällt und diese unfruchtbar macht: das Schwarze Becherchen (Microstrobilinia castrans).
V. Queloz
Waldschutz
22. Februar 2023

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten

In der Schweiz machte ein Mitarbeiter der WSL während eines Mittagsspaziergangs eine seltene Entdeckung: Auf einer Fichte fand er eine bis dahin unbekannte Pilzart, die sich ausschließlich von den Pollen in männlichen Fichtenblüten ernährt.

Image
Ein Schreiadler in Deutschland
H. Henderkes/UN-Dekade
Waldschutz
18. Februar 2023

Ökosysteme wiederherstellen: UN zeichnet Wald-Projekte aus

Die Jahre 2021 bis 2030 sind die von den Vereinten Nationen (UN) ernannte „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“. Eine internationale Aufgabe, die durch viele nationale und regionale Projekte gestützt wird. In einem Wettbewerb wurden jetzt drei besondere Projekte zum Thema Wald geehrt.

Image
Die Chinesische Hanfpalme: Manch einer fabuliert bereits, der Klimawandel würde uns Zitronen oder sogar Palmen bringen. Nun, in der Schweiz, genauer gesagt im Tessin, gedeihen sogar Chinesische Hanfpalme im Freiland; sie gelten sogar als Neophyten. Sicher scheint aber, dass weder Palmen noch andere Exoten so bald eine wichtige Rolle in unseren Wäldern einnehmen.
stock.adobe.com/ andy_nowack@freenet.de
WaldÖkologie
17. Februar 2023

Gewinner und Verlierer: Welche Baumarten taugen in der Klimakrise?

Steigende Temperaturen, Dürre und Insekten setzen unseren Wäldern zu. Waldbesitzer stehen vor der Frage, wie sie ihre Forste erhalten können. Damit einher geht oft die Frage, auf welche Baumart lohnt es sich zu setzen.

Image
Regenwurm auf Waldboden
Anna Ritter/stock.adobe.com
WaldÖkologie
15. Februar 2023

Helfer im Klimawandel: Regenwürmer durchforsten Waldböden

Tag des Regenwurms 2023. Ein Anlass, über den Wert der Bodenbewohner zu sprechen. Denn im Klimawandel werden die Wechselbeziehungen zwischen Klima, Wald und Regenwurm immer wichtiger.

Image
Blütenstand einer Robinie
T. Reich/WSL
Waldbau
14. Februar 2023

Gefährden nichtheimische Baumarten den Wald?

Eine internationale Übersichtsstudie hat sich mit fremdländischen Baumarten und ihrer Wirkung auf heimische Waldbestände beschäftigt. Einiges spricht für, einiges gegen sie. 103 Studien über 7 Exoten zeigen: Die Nachteile überwiegen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Senke im Wald speichert vom Forstweg ablaufendes Regenwasser
R. Städing/BDF
Waldbau
13. Februar 2023

Was den Wald bis 2050 zum Wasserspeicher macht

Obwohl es in diesem Winter zahlreiche Niederschläge gegeben hat, zeigt sich der BDF besorgt um die Wasservorräte in Deutschlands Wäldern. Eine Übersicht zum Wasserschutz im Wald.

Themen
Wasserknappheit
Image
Der Infofilm des Österreichischen Biomasse-Verbands erklärt den Kohlenstoffkreislauf im bewirtschafteten Wald.
Screenshot www.biomasseverband.at
WaldÖkologie
11. Februar 2023

Neuer Info-Film: Mit dem Wald gegen die Klimakrise

Der Österreichische Biomasse-Verband hat einen neuen Info-Film zur wichtigen Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise veröffentlicht. Seine Premiere feierte der aufwendig animierte Film auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz.

Image
Der Kaiserstuhl am Oberrhein – eine Region, die in Deutschland als Klima-Hotspot gilt.
Weidner/FVA-BW
Waldschutz
09. Februar 2023

Wald unter Extremen: Klimawandel-Hotspot in Deutschland

Mehr wissenschaftliche Expertise über Wälder im Klimawandel. Lösungswege für Naturschutz und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Eine verständliche Grundlage für Fachleute und Interessierte. Das sind drei große Ziele des neuen Projekts „WaldlabOR".

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH