| Maria Schloßmacher/WKR-Projekt Die Waldbrandfläche hat sich in vielen Ländern Europas 2022 gegenüber dem Mittel der vorhergehenden 16 Jahre vervielfacht. Waldschutz Immer mehr Waldbrände in Europa Eine Studie der britischen Statistikplattform UtilityBidder stellt fest, dass 2022 außerordentlich große Waldflächen durch Brände zerstört wurden. Ein Grund dafür sind häufigere heiße und trockene Wetterlagen.
Image B. März/IMAGO-Images WaldÖkologie 01. Juni 2023 Bis 2027: Der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen Die kommenden fünf Jahre werden global betrachtet der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Was bedeutet das in Bezug auf das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens? Themen Wasserknappheit
Image Archivbild Waldschutz 31. Mai 2023 Waldbrandgefahr! Worauf Sie beim Waldbesuch achten sollten In den letzten Jahren haben Waldbrände an Zahl und Fläche zugenommen und es ist keine Entspannung in Sicht. Laut einigen Prognosen ist davon auszugehen, dass auch der Sommer 2023 wieder sehr heiß und trocken wird. Das hat auch eine erhöhte Waldbrandgefahr zur Folge. Wir erklären, worauf Sie beim Waldbesuch unbedingt achten sollten.
Image G. Brehm/LWF WaldÖkologie 30. Mai 2023 Frauenschuhe in der Europäischen Biodiversitätsstrategie Die seltene Waldorchidee Gelber Frauenschuh soll ab sofort in Bayern noch strenger geschützt werden. Denn sie ist nicht nur selten, sondern auch besonders anspruchsvoll.
Image DLFR Waldschutz 28. Mai 2023 Erstes deutsches Löschflugzeug kommt Auf dem Flugplatz Ballenstedt im Harz ist seit Anfang April dieses Jahres ein Löschflugzeug stationiert. Es trifft innerhalb 60 Minuten am Einsatzort ein und kann so im Sommer schnell, zielgerichtet und effizient Waldbrände bekämpfen. Das Flugzeug ist bereits in die integrierte Leitstelle in Halberstadt eingebunden und kann von dort aus alarmiert werden.
Image J. Preller/Wald und Holz NRW WaldÖkologie 28. Mai 2023 Wisente sorgen für Artenvielfalt im Wald Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW monatlich Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor und macht auf ihre Bedeutung für die Natur aufmerksam. Im Mai stellt der Landesforstbetrieb den Wisentwald Hardehausen vor.
Image imago images/imageBROKER/David und Micha Sheldon WaldÖkologie 27. Mai 2023 Der Wald hat drei Funktionen – ein empfindliches Gleichgewicht Der Wald ist für uns Menschen wichtig. Für die einen ein Ort der Erholung oder Arbeitsplatz, wollen andere ihn weitestgehend vor Einflüssen schützen – für alle ist er Bereitsteller vieler Ressourcen. In öffentlichen und politischen Diskussionen wird vielfach über seinen Wert und seine Honorierung verhandelt, doch welche Funktionen hat der Wald eigentlich?
Image R. Sondermann/MLV NRW Waldschutz 25. Mai 2023 Der „Fire Fighter“ kämpft gegen Waldbrände Der „Fire Fighter“ ist ein neues Spezialfahrzeug in NRW, das künftig die Feuerwehren und Forstleute unterstützen soll, gegen Waldbrände vorzugehen. Dabei handelt es sich um einen modifizierten Forwarder – mit der Forstmaschine soll der Löscheinsatz im Wald gelingen. Themen Wasserknappheit
Image Archivbild AFZ-DerWald WaldÖkologie 22. Mai 2023 Tag der biologischen Vielfalt – darum ist die Biodiversität wichtig Der 22. Mai ist der internationale Tag der Biodiversität, auch bekannt als Tag der Biologischen Vielfalt. Er soll an politische Vereinbarungen zum Erhalt der Biodiversität erinnern und lädt dazu ein, sich über den Wert der Ressourcen der Erde zu informieren. Warum ist das eigentlich wichtig?
Image G. Klamer WaldÖkologie 21. Mai 2023 Wald zwischen Ansprüchen der Gesellschaft – Der Waldwanderer im Interview Der Waldwanderer hat seinen Job als Förster aufgegeben, um sich Deutschlands Wälder noch genauer anzusehen. Wir haben mit ihm über sein Buch, die Holzversorgung und Forstwirtschaft in Deutschland gesprochen – der Waldwanderer im Interview, Teil 2.
Image B. Wermlinger/WSL Waldschutz 19. Mai 2023 Warum viele Schadinsekten vom Klimawandel profitieren Schon jetzt zeichnet sich ab, dass viele Schadinsekten vom Klimawandel profitieren – unter ihnen sind dabei nicht nur die bekannten Fichtenborkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher, auch andere Insekten gehören hier zu den Gewinnern.
Image G. Klamer WaldÖkologie 14. Mai 2023 Wald zwischen Wandel und Naturerbe – Der Waldwanderer im Interview Gerald Klamer war 25 Jahre in der Forstwirtschaft tätig. 2021 hat er seinen Job aufgegeben, um für neun Monate durch die deutschen Wälder zu wandern. „Der Waldwanderer“ hat ein Buch über die Wanderung und seine Beobachtungen geschrieben. Seine Sicht auf die deutsche Forstwirtschaft – der Waldwanderer im Interview, Teil 1.
Image Dr. Hilke Schröder Waldschutz 13. Mai 2023 Testverfahren für Schädlingsempfindlichkeit bei Eichen Im Waldklimafonds-Projekt „Eichen-Abwehr“ wurden molekulare und biochemische Marker zur Identifizierung von schädlingstoleranten und Eichen entwickelt.
Image F. Maier/AELF Weilheim Waldschutz 11. Mai 2023 Achtung! Fichtenborkenkäfer schwärmen aus! Mit dem Mai steigen bei uns in Deutschland die Temperaturen. Was uns Menschen einerseits freut, bereitet andererseits Waldbesitzenden große Sorge. Denn mit den Temperaturen steigt auch die Aktivität der Fichtenborkenkäfer. Themen Borkenkäfer
Image Stylefoto24/stock.adobe.com WaldÖkologie 11. Mai 2023 Sind Wälder ausreichend mit Wasser versorgt? In Bayern gibt es 19 Messstationen, die die Wasserversorgung der Wälder und ihre Reaktion darauf im Klimawandel im Auge behalten. Zum Start der Vegetationszeit heißt es hier: die Wasserspeicher sind voll. Zumindest in den oberen Bodenschichten. Themen Wasserknappheit
Image F. Thonfeld Waldschutz 10. Mai 2023 Schnelle Veränderungen im Wald noch schneller erkennen Die Wälder verändern sich im Klimawandel schneller als erwartet. Ein neues Projekt will nun ein klimawandelgerechtes Waldmanagement ermöglichen – mithilfe von Satellitendaten. Themen Borkenkäfer
Image IMAGO-Images/ZUMA Press/D. Dyck Waldschutz 09. Mai 2023 Notstand: Waldbrände und Überschwemmungen in Kanada In Kanada brennen derzeit 103 Waldbrände, 29.000 Menschen wurden evakuiert, über 120.000 ha Wald sind bereits abgebrannt. Hohe Temperaturen lösen jedoch noch weitere Sorgen aus.
Image B. Wermelinger/WSL WaldÖkologie 06. Mai 2023 Was tun, um das Insektensterben zu bremsen? Weltweit zeigen sich Artenverluste – besonders auffallend sind sie in der Klasse der Insekten. Wie es dazu kommt und was die Folgen sind, zeigt ein neuer wissenschaftlicher Beitrag auf.
Image Dr. Horst Sproßmann, ThüringenForst Waldschutz 05. Mai 2023 Invasive Waldschädlinge breiten sich aus In Thüringens Wäldern breiten sich immer mehr gebietsfremde Arten aus, darunter auch Pilze. Verbreiten sich diese Arten indem sie Lebensräume und heimische Arten beeinträchtigen und richten sie damit nachweislich Schaden an, spricht man von invasiven Arten.
Image imago images/Marius Schwarz WaldÖkologie 04. Mai 2023 Nassester März seit mehr als 20 Jahren: Dennoch zu wenig Wasser Gefühlt hat es in den vergangenen Wochen sehr viel geregnet. Doch davon darf man sich nicht täuschen lassen, sagt der Deutsche Wetterdienst. Themen Wasserknappheit
Image Deutscher Waldbesitzer WaldÖkologie 29. April 2023 Maibaum aufstellen – schöne Tradition, aber bitte mit Umsicht Der 1. Mai naht. Besonders im Rheinland werden dann Häuser gern mit jungen Birken verschönert. Die sollte man aber keinesfalls eigenmächtig fällen!