Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldschutz

Waldschutz

Frau pflanzt junge Waldbäume
Pflanzung junger Waldbäume. Immer mehr Unternehmen geben an, sich für die Umwelt zu engagieren.
|
J. Lund/stock.adobe.com
Waldschutz

Bäume pflanzen: Kompensieren Unternehmen wirklich ihren ökologischen Fußabdruck?

Immer mehr Firmen wollen nachhaltig agieren, Ressourcen sparen und den Ausstoß von CO2 kompensieren. Sie kaufen Zertifikate oder pflanzen Bäume. Eine neue internationale Studie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum pflanzen Unternehmen Bäume? Wo und mit wem machen sie das?

Image
Große Wald-Maikäfer-Schwärme in Südhessen
Waldschutz
24. Mai 2012

Große Wald-Maikäfer-Schwärme in Südhessen

Der Paarungsflug der Wald-Maikäfer erfolgt in Schwärmen, der Flug ereignet sich abends, dauert etwa eine Stunde und endet abrupt nach Sonnenuntergang. In der Region um Hanau ist in diesem Jahr ein sehr starker Maikäferflug zu verzeichnen. „Die Käfer haben sich vor ihrem Paarungsflug vier Jahre lang als Engerlinge im Waldboden entwickelt und schlüpfen jetzt im Mai, um gemeinsam zu schwärmen“…

Image
Eichenprozessionsspinner: aktuelle Karten der Befallsgebiete
Waldschutz
24. April 2012

Eichenprozessionsspinner: aktuelle Karten der Befallsgebiete

Das Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig veröffentlicht auf der Internetseite www.jki.bund.de aktuelle Karten der Befallsgebiete des Eichenprozessionsspinners. Die

Image
Brandenburg: Hohe bis höchste Waldbrandgefahr
Waldschutz
28. März 2012

Brandenburg: Hohe bis höchste Waldbrandgefahr

Brandenburg gehört mit seinen ausgedehnten Kiefernwäldern zu den am stärksten waldbrandgefährdeten Regionen in Deutschland, deren klimatische Verhältnisse in der heißen Jahreszeit mit denen in Südeuropa vergleichbar sind. In den Landkreisen Barnim, Elbe-Elster, Märkisch-Oderland, Oberspreewald-Lausitz, Oder Spree und Stadt Frankfurt/Oder, Spree-Neiße und Stadt Cottbus sowie Uckermark ist derzeit…

Image
Zunehmende Waldbrandgefahr in Hessen
Waldschutz
27. März 2012

Zunehmende Waldbrandgefahr in Hessen

Das Hessische Umweltministerium warnt aufgrund der trockenen Witterung und der angestiegenen Temperaturen vor einer zunehmenden Brandgefahr in den Wäldern Hessens. „Bevor im Frühjahr bei Sträuchern, Bäumen und Bodenvegetation frisches Grün stärker ausgetrieben ist, stellen vertrocknetes Reisig und Laub sowie Gras des Vorjahres eine potentielle Brandgefahr für die Wälder dar“, erklärte das…

Image
Waldgartenmethode hilft den Regenwald retten
Waldschutz
22. November 2011

Waldgartenmethode hilft den Regenwald retten

Sukzessionale Agroforstwirtschaft, vereinfacht auch Waldgarten genannt, ermöglicht die Wiederherstellung von artenreichen Wäldern bei gleichzeitiger Nutzung der Fläche für die Landwirtschaft. Entwickelt wurde diese Aufforstungsmethode in jahrzehntelanger Pionierarbeit in Brasilien und Bolivien. Die Naturschutzorganisation Naturefund hat die Methode testweise in einem Aufforstungsprojekt in…

Image
Saurer Regen - da war doch was?
Waldschutz
15. September 2011

Saurer Regen – da war doch was?

Zugegeben – es ist schon einige Jahre her, dass „Neuartige Waldschäden“ das große Thema in Deutschland waren. Ende der 70er-Jahre wurden Schäden an Blättern und Nadeln der Waldbäume festgestellt, die sich nicht den bekannten Ursachen zuordnen ließen. Besonders betroffen waren die Wälder der Mittelgebirge. Die Säureeinträge galten dabei als Hauptursache der Waldschäden, zusammen mit einer Reihe von…

Image
Wildschäden im Wald anmelden
Waldschutz
19. April 2011

Wildschäden im Wald anmelden

Wildschäden im Wald können zweimal jährlich angemeldet werden. Nur innerhalb dieses halbjährigen Zeitraums können Schäden geltend gemacht werden. Da die Verbissschäden wesentlich im Winter entstehen, kommen dem Frühjahrsmeldetermin eine besondere Bedeutung zu: Der Anspruch auf Ersatz der winterlichen Schäden an forstwirtschaftlich genutzten Flächen erlischt, wenn er nicht bis zum 1. Mai bei der…

Image
Neue Jagdzeiten für Rehböcke in Thüringen
Waldschutz
29. Oktober 2010

Neue Jagdzeiten für Rehböcke in Thüringen

Thüringen ändert in einigen Landesjagdbezirken die Jagdzeiten für Rehböcke. Danach dürfen, vorläufig befristet für ein Jahr, Rehböcke nicht nur bis zum 15. Oktober, sondern bis zum 15. Januar des Folgejahres geschossen werden. Bisher durften Rehböcke nur vom 1. Mai bis 15. Oktober geschossen werden. Die Änderung ist Teil des Forschungsprojektes „Jagdstrategien bei Schwerpunktjagden auf…

Image
20 Jahre nach dem großen Waldsterben im Erzgebirge
Waldschutz
03. Oktober 2010

20 Jahre nach dem großen Waldsterben im Erzgebirge

Umweltminister Frank Kupfer hat am 24. September das ehemalige Waldschadensgebiet am Kahleberg bei Altenberg (Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge) besucht und sich über die Ergebnisse der Wiederaufforstungen der vergangenen zwei Jahrzehnte informiert. „An kaum einem anderen Ort in Sachsen kann man so deutlich erkennen, welche positiven Auswirkungen die Deutsche Einheit für unseren Wald hatte…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 8
  • Page 9
  • Aktuelle Seite 10
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

01.02.2023
Waldklimafonds-Seminar: Klimaschützer Wald
03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH