Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldschutz

Waldschutz

Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
|
J. Fischer
Waldschutz

Waldzustand in Deutschland: 4 von 5 Bäumen sind krank!

Das Jahr 2022 war erneut ein Jahr der Superlative – geprägt durch Wetterextreme, insbesondere durch lang anhaltende Hitze und Trockenheit. Die Folge: ein weiteres schwieriges Jahr für unsere Waldbäume in Deutschland.

Image
Der Welte-Tankrucksack angebaut amForstspezialschlepperWelte W190
J. Sebulke
Image
Forst&Technik
Waldschutz
13. Juli 2022

Brandbekämpfung mit dem Welte-Tankrucksack

Zusammen mit dem Waldbrandexperten Prof. Dr. Johann Georg Goldammer hat die Firma Welte Fahrzeugbau aus Umkirch den Welte-Tankrucksack (WTR) entwickelt. Er soll zur schnellen Brandbekämpfung im Wald eingesetzt werden.

Image
Folienlager zum Schutz gegen Borkenkäfer
LWF
Waldschutz
09. Juli 2022

Kurioses gegen den Borkenkäfer

Originelle Borkenkäfer-Bekämpfungsverfahren: Alle Methoden erscheinen interessant, die Herleitung klingt meist plausibel. Aber viele haben dann doch einen Pferdefuß.

Image
Die VeBaS-Flugdrohne auf dem Versuchsgelände in Eberswalde bei der Erprobung der Setzlingserkennung mittels Kamera
Tholeg
Waldschutz
01. Juli 2022

Mit der Drohne Verbissschutzmittel ausbringen

Frisch gepflanzte Baumsetzlinge müssen in den ersten Jahren in aller Regel gegen den Verbiss durch Wild geschützt werden. Üblich sind dafür Zäune, die Waldbesitzer verwenden aber auch Wuchshüllen und Schutzgitter oder sie bestreichen die Leittriebe mit Verbissschutzmitteln. Alle drei Methoden sind zeit- und arbeitsintensiv.

Image
Verbrannte Kiefernfläche in Treuenbrietzen 2018
O. Gabriel
Waldschutz
27. Juni 2022

Waldbrände entstehen durch Hitzewellen? – Unfug, sagt Jörg Kachelmann

Waldbrände entstehen durch Hitzewellen und Glasscherben. Das ist Blödsinn, sagt der Meteorologe Jörg Kachelmann. 95 % der Waldbrände entstehen durch Brandstiftung.

Image
auflaufende Eschensaat
F. Rentschler/FVA
Waldschutz
23. Juni 2022

Eschentriebsterben: Auf der Suche nach der „Super-Esche“

Ein kleiner, unscheinbarer Pilz macht unseren Eschen zu schaffen. Schon seit Jahren verursacht das Falsche Weiße Stängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus), Erreger des sogenannten Eschentriebsterbens (ETS), deutschlandweit erhebliche Schäden in Eschenbeständen. Die größte Hoffnung wird derzeit auf die natürliche Entwicklung von Resistenzen gegen das ETS gesetzt.

Image
Löschflugzeug über Waldbrand in Treuenbrietzen
Bundespolizei
Waldschutz
20. Juni 2022

Waldbrand in Treuenbrietzen – wo Wald(wissen) verbrennt

Seit Freitag brennt es wieder in Treuenbrietzen. Nach dem 400-ha-Waldbrand in 2018 steht der Wald südlich Berlins erneut in Flammen – diesmal auf über 200 ha. Auch in anderen Teilen Deutschlands hat es sehr hohe Temperaturen und damit Waldbrände gegeben. Wie wird in Zukunft mit dieser Gefahr umgegangen? Stehen die Forschungsflächen in Treuenbrietzen, die darüber hätten Auskunft geben können, nun…

Image
Drohne als Mittel zur Rehwildüberwachung
FAWF/Landesforsten RLP
Waldschutz
19. Juni 2022

Neuer Einsatz für Drohnen: Wald vor Wild schützen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert den Einsatz von Drohnen zum Überwachen der Rehwildpopulationen. Die fliegenden Wärmebildkameras könnten damit neben der Rehkitzrettung vor der Mahd in Zukunft eine weitere wichtige Aufgabe erfüllen.

Image
Massensterben von Kiefern ist durch braune Kronen zu erkennen
A. Rigling, WSL
Waldschutz
18. Juni 2022

Geheimnis um Massensterben von Kiefern gelüftet

In der Schweiz wird seit den 90er-Jahren ein bisher unerklärliches Massensterben von Kiefern beobachtet. Unerklärlich, da die Sommerniederschläge nicht grundsätzlich gesunken sind. Bisher, da Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) nun die Ursache für die Bestandesverluste entdeckt haben.

Image
Von innen heraus braun verfärbte Fichtennadeln durch Fichtenröhrenlaus
Karin Jähne – stock.adobe.com
Waldschutz
11. Juni 2022

Auffälliger Fichtenröhrenlausbefall an Dresdner Fichten

In Dresden häufen sich Meldungen über Nadelbäume, deren Nadeln teilweise oder vollständig gelbbraun verfärbt sind. Die Beobachtungen stammen aus dem gesamten Gebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Verantwortlich dafür ist ein Massenauftreten der Sitkafichten- oder Fichtenröhrenlaus.

Image
Rußrindenkrankheit - Verfärbung im Kern- und Splintholz von Bergahorn
N. Burgdorf/LWF
Waldschutz
30. Mai 2022

Bayern: Ahorn-Rußrindenkrankheit breitet sich weiter aus

In den letzten Jahren hat sich die Ahorn-Rußrindenkrankheit – verursacht durch den Pilz Cryptostroma corticale – in ganz Deutschland immer weiter ausgebreitet. Das gilt auch für Bayern, wo der Erreger inzwischen auch den Süden des Freistaats erreicht hat. Das geht aus dem Brennpunkt Waldschutz 6/2022 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hervor.

Image
Waldbegang im Wildnisgebiet
NLF
Waldschutz
19. Mai 2022

Vom Wirtschaftswald zurück zur Wildnis – geht das?

Was ist eigentlich Wildnis? Und kann man sie in ehemaligen Wirtschaftswäldern wiederherstellen? Die Meinungen darüber gehen auseinander. Fakt ist: In Deutschland gibt es heute keine Wildnis mehr. Das wollen die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) ändern.

Image
Von Borkenkäfern befallene Fichten
F. Stahl/LWF
Waldschutz
14. Mai 2022

Bayern: Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen

Nachdem sich der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer, allen voran des Buchdruckers, im April wegen der kühleren Temperaturen zunächst verzögert hat, schwärmen die Käfer dank einer anhaltenden Schönwetterphase jetzt aus. Für Waldbesitzer ist daher wieder erhöhte Wachsamkeit geboten.

Image
Borkenkäfer Fichten
ThüringenForst/Andreas Knoll
Waldschutz
04. Mai 2022

Borkenkäfer: ThüringenForst vorsichtig optimistisch

Im ersten Quartal 2022 sind die erfassten Borkenkäferschäden im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Sturmholzmenge gegenüber erster Schätzung nicht deutlich gestiegen.

Image
Rotbuche-Symbolbild am Tag des Baumes
AFZ-DerWald-Archiv
Waldschutz
25. April 2022

Jubiläum: Tag des Baumes und wofür dieser 2022 steht

Heute, am 25. April, wird zum 70. Mal der Tag des Baumes „gefeiert“. In Deutschland wurde er erstmals von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ausgetragen. Für das gesamte Cluster Forst und Holz, wie auch für den Klimaschutz ist er international und in Deutschland ein Tag von großer Bedeutung.

Image
Borkenkäfer auf Holz
F. Matschulla/SBS
Waldschutz
22. April 2022

Ende der Winterpause: Die Borkenkäfer fliegen wieder!

Mit den steigenden Temperaturen jetzt im Frühjahr werden auch die Fichtenborkenkäfer wieder aktiv, allen voran der Buchdrucker. In diesen Tagen verlassen sie nach und nach ihre Winterquartiere und beginnen zu schwärmen.

Image
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners besitzen für den Menschen gefährliche Brennhaare, die allergische Reaktionen auslösen können.
Archiv AFZ-DerWald
Waldschutz
10. April 2022

Was hilft gegen den Eichenprozessionsspinner?

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) haben gefährliche Haare, die starke Hautausschläge und Allergien auslösen können. Seit den 1990er-Jahren breitet sich der unauffällige Nachtfalter in Deutschland aus und ist inzwischen bundesweit anzutreffen. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das nachtaktive Insekt.

Image
Vom Borkenkäfer befallene Fichten im Süden Alaskas
U.S. Forest Service
Waldschutz
02. April 2022

Nächste Borkenkäferkalamität auf dem Weg

Nachdem vor einigen Jahren die langjährige Borkenkäferkalamität im Westen Kanadas ihr Ende fand und wir in Mitteleuropa noch mittendrin stecken, baut sich offenbar die nächste Käfer-Katastrophe auf, diesmal im Süden Alaskas.

Image
Löschaktion bei Waldbrand
StMELF
Waldschutz
02. April 2022

Was, wenn der Klimawandel immer mehr Waldbrände entfacht?

Mit der alljährlichen Waldbrandsaison, die am 1. März gestartet ist, hat die UN eine Studie zur weltweit steigenden Waldbrandgefahr veröffentlicht. Demnach werden die Fälle bis 2100 um 50 % steigen. Die Regierungen seien auf solche Ausmaße brennender Wälder nicht vorbereitet. Trifft das auch auf Deutschland zu?

Image
waldohnezaun.de
Waldschutz
24. März 2022

Wald ohne Zaun: Die Verjüngung im Blick

Wie steht es um die Jagd bei mir vor der Haustüre? Können sich die wichtigen Baumarten für den klimastabilen Wald in den Wäldern verjüngen? Ist die Verbissbelastung tragbar?

Image
Pflanzaktion der SDW
S. Gohde
Waldschutz
21. März 2022

21. März ist „Internationaler Tag des Waldes“

Seit 51 Jahren (1971) und offiziell seit 2012 ist der Tag des Waldes ein wichtiges Datum für Forstleute und Waldinteressierte weltweit. An diesem Tag werden wichtige Themen zum Waldschutz, Klimawandel und dem Wald von Morgen in die Öffentlichkeit getragen – viele Verbände und Institutionen nehmen den „forstlichen Feiertag“ zum Anlass, ihre aktuellen Projekte vorzustellen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH