Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldschutz

Waldschutz

Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
|
J. Fischer
Waldschutz

Waldzustand in Deutschland: 4 von 5 Bäumen sind krank!

Das Jahr 2022 war erneut ein Jahr der Superlative – geprägt durch Wetterextreme, insbesondere durch lang anhaltende Hitze und Trockenheit. Die Folge: ein weiteres schwieriges Jahr für unsere Waldbäume in Deutschland.

Image
Der Fichtenanteil in Thüringen ist 2022 aufgrund von Borkenkäferkalamitäten weiter zurückgegangen.
J. Fischer
Waldschutz
23. Dezember 2022

Thüringen: Klimakrise ist Hauptursache für Waldzustand

Nach einem regenreichen Jahr 2021 in Thüringen hoffte man auf eine allmähliche Entspannung im Wald. Doch die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 für Thüringen zeigen nach einem erneuten Dürrejahr eine weitere Verschärfung der Schadsituation an.

Themen
Wasserknappheit
Image
Dr. Henrik Hartmann
S. Hahn/JKI
Waldschutz
18. Dezember 2022

Dr. Henrik Hartmann Leiter des neuen Fachinstituts für Waldschutz

Zum 1. Dezember hat das neue Fachinstitut für Waldschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg seine Arbeit aufgenommen. Leiter der Einrichtung ist Dr. Henrik Hartmann.

Image
Der Nordwesten der USA erlebt derzeit ein beispielloses Tannensterben. Die Ursachen erinnern an die der Borkenkäferkatastrophe in Mitteleuropa in den vergangenen Jahren.
Daniel de Pinte, US Forest Service
Waldschutz
13. Dezember 2022

Tannensterben im Nordwesten der USA

Im Jahr 2022 ist eine Rekordzahl an Tannen in den nordwestlichen Staaten der USA Oregon und Washington abgestorben. Als Ursache gilt eine Kombination aus Dürre, Insektenbefall und Pilzkrankheiten. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des US Forest Service hervor.

Image
Das neue EU-Gesetz über entwaldungsfreie Lieferketten gilt allgemein als großer Schritt für den globalen Waldschutz. Umweltverbände sehen alederdings Nachbesserungsbedarf, während der GD Holz eine nicht umsetzbare Bürokratie befürchtet.
Ulet Ifansasti / Greenpeace
Waldschutz
11. Dezember 2022

Gesetz zu entwaldungfreien Lieferketten verabschiedet

Die EU-Gesetzgeber haben sich darauf geeinigt, ein neues Gesetz zu verabschieden, das garantiert, dass in der EU verkaufte Produkte nicht mit der Zerstörung oder Schädigung von Wäldern in Zusammenhang stehen (EUDR).

Image
Niedersachsens Wälder von oben
J. Fischer
Waldschutz
09. Dezember 2022

Waldzustand 2022: Schäden in Niedersachsens Wäldern

Niedersachsen hat vor Kurzem den Waldzustandsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Bilanz: Der Wald stehe weiterhin vor großen Herausforderungen.

Themen
Borkenkäfer
Image
Ein Blick in die Baumkronen verrät viel über den Gesundheitszustand unserer Waldbäume.
J. Fischer
Waldschutz
07. Dezember 2022

Rheinland-Pfalz: Trockenheit und Luftschadstoffe setzen Wäldern zu

Auch in Rheinland-Pfalz war das Jahr 2022 zu warm und zu trocken. Der nun veröffentlichte Waldzustandsbericht zeigt neben den Auswirkungen des Wassermangels auch Schädigungen durch Luftschadstoffe. Maßnahmen zum Wasserrückhalt sollen gefördert werden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Kulturen kontrollieren: Feldmäuse treten in diesem Herbst lokal stärker auf.
imago/Blickwinkel
Waldschutz
24. November 2022

Bayern: Die Mäusedichte bleibt hoch

Die Mäusedichten in Bayern bewegen sich auf hohem Niveau. Es gibt zwar weniger Rötelmäuse, dafür aber lokal mehr Erd- und Feldmäuse. Das teilt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit.

Image
Die letzten Jahre haben insbesondere den nadelholzdominierten Wäldern stark zugesetzt. Hier kommt es jetzt darauf an, möglichst struktur- und artenreiche Mischwälder aufzubauen.
Archivbild AFZ-DerWald
Waldschutz
17. November 2022

Waldzustandsbericht: Hessens Wälder im Klimastress

Hessens Umweltministerin Priska Hinz hat den Waldzustandsbericht 2022 für Hessen vorgestellt. Das Ergebnis: Seit 2019 haben Schäden durch Trockenheit und Schädlinge kontinuierlich zugenommen. Hessens Wälder befinden sich im Klimastress.

Themen
Wasserknappheit
Image
Trauriger Rekord: Die Waldbrandfläche hat in diesem Jahr deutschlandweit deutlich zugenommen – so auch in Thüringen.
H.-P. Stadermann
Waldschutz
14. November 2022

Waldbrände: Trauriger Rekord in Thüringen

In ganz Deutschland weisen die Statistiken für das Jahr 2022 schon jetzt einen teilweise erheblichen Anstieg der Waldbrandflächen aus. Nun bestätigt auch Thüringen diese Entwicklung und meldet mit 22 ha in diesem Jahr das größte Schadausmaß im Freistaat seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993.

Image
Brutbild des Großen Lärchenborkenkäfers
Waldschutz Tharandt
Waldschutz
08. November 2022

Borkenkäfer: Auch an Tanne und Lärche?

Zur Anpassung an den Klimawandel wird im Mischwald von Morgen vor allem auf resilientere Nadelbaumarten wie Weißtanne und Europäische Lärche gesetzt. Doch auch an diesen knabbern Borkenkäfer. Welche sind das und wie wirkt sich der Befall aus?

Themen
Borkenkäfer
Image
Das Risiko für Wildunfälle steigt im Herbst. So können Sie das Risiko minimieren.
DJV
Waldschutz
05. November 2022

Wildunfälle: 10 Tipps zum richtigen Verhalten

Im Herbst steigt das Risiko für Wildunfälle. Wie verhalten sich Autofahrer richtig und was tun, wenn es passiert ist?

Image
Waschbär
Archivbild AFZ-DerWald
Waldschutz
29. Oktober 2022

Waschbären-Plage in Niedersachsen: Rekord bei erlegten Tieren

Der Jagdbericht verzeichnet einen Rekord bei Waschbär-Abschüssen. Die invasive Art ist zur Plage geworden.

Image
Das Oberlausitzer Bergland ist auch in diesem Jahr wieder ein regionaler Schwerpunkt für Waldschäden in Sachsen.
SBS
Waldschutz
26. Oktober 2022

Borkenkäfersituation in Sachsen bleibt angespannt

Auch in 2022 hat sich die Massenvermehrung der Fichtenborkenkäfer, allen voran des Buchdruckers, weiter fortgesetzt – begünstigt durch einen trocken-warmen Sommer. Nun beginnen die Käfer, sich auf den Winter vorzubereiten. Trotzdem ist noch keine Entspannung in Sicht.

Themen
Borkenkäfer
Image
In Thüringen sind in diesem Jahr über bis dato 3 Mio. Fm Käferholz angefallen.
A. Knoll
Waldschutz
21. Oktober 2022

Klimawandel und Borkenkäfer hinterlassen Spuren in Thüringens Wäldern

Allein im Monat September sind in Thüringens Wäldern zusätzliche 500.000 Fm Käferholz angefallen. Somit wurde im laufenden Jahr bis heute bereits die 3-Mio.-Fm-Marke geknackt.

Themen
Borkenkäfer
Image
Nicht nur auf den Einsatz der örtlichen Feuerwehren sollte es in einem modernen Waldbrandmanagement ankommen, auch Waldbesitzende, Forstbedienstete und der Zivilschutz sind miteinzubinden.
R. Castaneda/WKR
Waldschutz
18. Oktober 2022

Modernes Waldbrandmanagement: 365 Tage im Jahr in Bereitschaft

Die anhaltende Trockenheit, oft auch über die Sommermonate hinaus, und ein erhöhtes Totholzaufkommen durch in der Folge vermehrt absterbende Bäume bzw. Baumteile sorgen dafür, dass ein modernes Waldbrandmanagement ganzjährig – also 365 Tage im Jahr – gedacht werden muss. Zu dieser Schlussfolgerung gelangen Forschende im Rahmen des Verbundprojektes Waldbrand – Klima – Resilienz (WKR).

Image
Dr. Axel Albrecht
FVA
Waldschutz
02. Oktober 2022

Die Zukunftsfähigkeit von Baumarten im Klimawandel

Der fortschreitende Klimawandel wirft die drängende Frage auf, wie sich die einzelnen Baumarten in Zukunft verhalten werden. Wie wird sich ihr Wachstum verändern? Wie wirken sich die Veränderungen auf die Verbreitung der Arten aus? Nimmt das Ausfallrisiko zu? Bereits seit Jahren wird bundesweit zu Fragen der Zukunftsfähigkeit von Baumarten geforscht. Je nach Verfahren unterscheiden sich die…

Image
Für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ausgerüsteter Hubschrauber beim Landeanflug zum Wiederbefüllen der 300-l-Tanks Foto: S. Loboda
S. Loboda
Waldschutz
28. September 2022

Pflanzenschutzmittel im Forst: Die aktuelle Zulassungssituation

Die Forstwirtschaft in Deutschland greift nur in gut begründeten Ausnahmefällen zu Pflanzenschutzmitteln (PSM). Doch leider kann im Wald nicht ganz auf den PSM-Einsatz verzichtet werden. Deshalb ist es wichtig, über die aktuelle Zulassungssituation Bescheid zu wissen. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat in ihrem Waldschutz Nr. 17/2022 einen Überblick erstellt.

Image
Entwaldung in den Tropen
Chalmers University of Technology
Waldschutz
20. September 2022

Tropische Entwaldung: Neue Studie beleuchtet Gründe

Tropenwälder leiden unter großflächigen Entwaldungen. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht immer durchsichtig. Forschende wollten dies ändern – ihre neue Studie erläutert nun die Ursachen hinter dem Verlust des artenreichen Ökosystems. Sie wollen Wissenslücken schließen und drängen darauf, weltpolitisch aktiv zu werden.

Image
Löschaktion nach Brandstiftung im Wald (Symbolbild)
NLF
Waldschutz
23. Juli 2022

Niedersächsische Landesforsten: Brandstiftung im Osterwald

In den vergangenen heißen Wochentagen kam es europaweit und auch in Deutschland zu mehreren Waldbränden. So auch im niedersächsischen Osterwald. Insgesamt wurden fünf Brände entdeckt – die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) gehen von Brandstiftung aus.

Image
Eiche im Mischwald
P. Annighöfer/TUM
Waldschutz
18. Juli 2022

Der effiziente Mischwald: Die Eiche und der Wasserhaushalt

Der Mischwald gilt als stabiler gegenüber den Reinbeständen. Wie weitreichend die Baumarten durch den Zusammenhalt im Bestand beeinflusst sind, wird gerade in Bezug auf die klimatischen Veränderungen auf verschiedene Weise untersucht. Mit einem neuen Projekt wollen Forschende herausfinden, inwieweit die Baumartenmischung den Wasserhaushalt von Beständen verbessern kann.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“
29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH