Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldschutz

Waldschutz

Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
|
J. Fischer
Waldschutz

Waldzustand in Deutschland: 4 von 5 Bäumen sind krank!

Das Jahr 2022 war erneut ein Jahr der Superlative – geprägt durch Wetterextreme, insbesondere durch lang anhaltende Hitze und Trockenheit. Die Folge: ein weiteres schwieriges Jahr für unsere Waldbäume in Deutschland.

Image
Die Dromader PZL M18 B kann ihre Ladung sowohl als Wasser-Linie über dem Feuer als auch als gezielte „Wasserbomben“ mit einer Bodenabmessung von rund 150 Quadratmeter entladen.
DLFR
Waldschutz
20. März 2023

Löschflugzeug für den Harz

Nach den verheerenden Waldbränden im Harz im vergangenen Jahr hat sich der Landkreis Harz dazu entschlossen, eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und einen Vertrag mit einem polnischen Löschflugzeug-Betreiber abzuschließen.

Image
Raupe des Grünen Eichenwicklers (Tortrix viridana)
imago/blickwinkel
Waldschutz
19. März 2023

Was verdirbt Eichenwickler-Raupen den Appetit?

Wie schaffen es Stieleichen, dem Grünen Eichenwickler so richtig den Appetit zu verderben? Das hat ein Forschungsteam nun herausgefunden.

Image
Bodenprobe: Anhand solcher Proben bestimmten die Wissenschaftler u. a. die Feinwurzelbiomasse.
NW-FVA/ Larissa Kulp
Waldschutz
17. März 2023

Bodenschutzkalkungen unter Aspekten des Klimawandels

Die Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf Kohlenstoffdynamik, Baumwachstum, Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit in Wäldern waren Gegenstand des Forschungsprojektes „KalKo“. Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen in Empfehlungen für Politik und Praxis ein.

Image
Laut dem Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft sind 2022 in Deutschland 38,4 Mio. Fm Schadholz anfefallen und damit 8 % weniger als im Vorjahr. Der Schadensschwerpunkt bleiben die Fichtenwälder der Mittelgebirge.
Marc Kubatta-Große
Waldschutz
15. März 2023

Schadholzmenge in Deutschland geht zurück

Am 1. März hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Waldschadensbilanz für 2022 veröffentlicht. Demnach ist die Schadholzmenge in Deutschland 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp 8 % zurückgegangen.

Image
Tropischer Trockenwald
IMAGO/McPHOTO/F.Scholz
Waldschutz
08. März 2023

Schützt die intensive Landwirtschaft tropische Wälder?

Die HU Berlin diskutiert in einem aktuellen Bericht die Frage, ob eine intensivierte Landwirtschaft Wälder vor der Zerstörung bewahre. Die Antwort: Nein.

Image
Wald und Schalenwilddichte müssen ausgewogen sein – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell immensen Waldschäden.
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
25. Februar 2023

DFWR veröffentlicht neues Jagd-Positionspapier

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat sein „Positionspapier Jagd“ aktualisiert.

Image
Mit kontrolliertem Bodenfeuer gegen unerwünschte Konkurrenzvegetation – bei den Niedersächsischen Landesforsten wird dieses Verfahren erprobt (Symbolbild).
M. Schloßmacher/WKR
Waldschutz
25. Februar 2023

Waldbrandbekämpfung im Hutewald

Biotoppflege mithilfe kontrollierter Bodenfeuer – auf diese Weise soll in einem Hutewald bei Neuhaus im Solling die Brombeere zurückgedrängt werden. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, den Ernstfall zu üben.

Image
Demonstration von Brandbekämpfung ohne Wasser, mit der Feuerpatsche.
FVA BW Weidner
Waldschutz
23. Februar 2023

Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg

Am 15. Februar wurde in Freiburg an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt demonstriert, wie modernes Waldbrandmanagement aussieht.

Image
Ein Pilz, der ausschließlich männliche Fichtenblüten befällt und diese unfruchtbar macht: das Schwarze Becherchen (Microstrobilinia castrans).
V. Queloz
Waldschutz
22. Februar 2023

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten

In der Schweiz machte ein Mitarbeiter der WSL während eines Mittagsspaziergangs eine seltene Entdeckung: Auf einer Fichte fand er eine bis dahin unbekannte Pilzart, die sich ausschließlich von den Pollen in männlichen Fichtenblüten ernährt.

Image
Ein Schreiadler in Deutschland
H. Henderkes/UN-Dekade
Waldschutz
18. Februar 2023

Ökosysteme wiederherstellen: UN zeichnet Wald-Projekte aus

Die Jahre 2021 bis 2030 sind die von den Vereinten Nationen (UN) ernannte „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“. Eine internationale Aufgabe, die durch viele nationale und regionale Projekte gestützt wird. In einem Wettbewerb wurden jetzt drei besondere Projekte zum Thema Wald geehrt.

Image
Der Kaiserstuhl am Oberrhein – eine Region, die in Deutschland als Klima-Hotspot gilt.
Weidner/FVA-BW
Waldschutz
09. Februar 2023

Wald unter Extremen: Klimawandel-Hotspot in Deutschland

Mehr wissenschaftliche Expertise über Wälder im Klimawandel. Lösungswege für Naturschutz und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Eine verständliche Grundlage für Fachleute und Interessierte. Das sind drei große Ziele des neuen Projekts „WaldlabOR".

Image
Frau pflanzt junge Waldbäume
J. Lund/stock.adobe.com
Waldschutz
25. Januar 2023

Bäume pflanzen: Kompensieren Unternehmen wirklich ihren ökologischen Fußabdruck?

Immer mehr Firmen wollen nachhaltig agieren, Ressourcen sparen und den Ausstoß von CO2 kompensieren. Sie kaufen Zertifikate oder pflanzen Bäume. Eine neue internationale Studie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum pflanzen Unternehmen Bäume? Wo und mit wem machen sie das?

Image
Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern verschlechterte sich 2022 z. T. deutlich.
J. Fischer
Waldschutz
09. Januar 2023

Waldzustand in Mecklenburg-Vorpommern: Klimawandel wird spürbar

Laut des aktuellen Waldzustandsberichts für Mecklenburg-Vorpommern hat sich im letzten Jahr der Gesundheitszustand der Wälder im Land aufgrund der Witterung über alle Baumarten hinweg verschlechtert.

Themen
Wasserknappheit
Image
Diese „Supernasen“ spüren Waldschädlinge auf.
BFW
Waldschutz
07. Januar 2023

Mit Hundenasen gegen Waldschädlinge

Das Konzept ist nicht mehr neu, aber nach wie vor innovativ: Speziell ausgebildete Hunde sollen dabei helfen, Waldschädlinge zu erschnüffeln. Am österreichischen Bundesforschungszentrum Wald werden seit 2009 solche Spürhunde ausgebildet. Mit Erfolg?

Themen
Borkenkäfer
Image
Douglasie
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
05. Januar 2023

Wälder in Schleswig-Holstein zeigen nur geringe Absterberate

Schleswig-Holstein stellte Ende des Jahres seinen Waldzustandsbericht 2022 vor. Auch in Norddeutschlands Wäldern war es wieder zu warm.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wild im Wald bei Schnee
E. Marek
Waldschutz
02. Januar 2023

Neues Wildmonitoring schützt Wald und Wild

Landesforstbetrieb Mecklenburg-Vorpommern hat einen Bericht über das Wildwirkungsmonitoring 2022 herausgegeben. Landesweit und waldbesitzartenübergreifend soll damit der Einfluss des Wildes auf den Wald erfasst und bewertet werden.

Image
Niedersachsens Forstministerin Miriam Staudte und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Olaf Kapke unterzeichnen die Vereinbarung zur Aufklärungskampagne.
ML
Waldschutz
01. Januar 2023

Aufklärungskampagne „Waldbrand“ gestartet

Wie verhalte ich mich bei Hitze und Trockenheit im Wald? Was ist zu tun, wenn es im Wald brennt? Wem melde ich ein Feuer? Wie übermittle ich im Notfall meinen Standort? Die neue Aufklärungskampagne „Waldbrand“ soll Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Waldbrand geben.

Image
Droht dem Hunsrück ein ähnliches Schicksal? Auf dieser Fichtenkalamitätsfläche im Westerwald wurde die nächste Waldgeneration bereits durch Voranbau initiiert.
J. Fieber/Landesforsten RLP
Waldschutz
30. Dezember 2022

Wenn der Käfer kommt: Gemeinsame Waldschutz-Strategie im Hunsrück

Die vergangenen Jahre haben auch in Rheinland-Pfalz sichtbare Spuren hinterlassen – insbesondere in den Fichtenbeständen. Nicht zuletzt im Westerwald sind große Flächen betroffen. Drohen ähnliche Schadbilder im kommenden Jahr auch im Hunsrück?

Themen
Borkenkäfer
Image
Die Larven der Fichtenbockkäfer überwintern im Splintholz befallener Bäume.
J. Landgrebe/LWF
Waldschutz
27. Dezember 2022

Wer frisst denn da an der Fichte?

Wenn man von Schäden an Fichten hört, dann denkt man sofort an die üblichen Verdächtigen – die Fichtenborkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher. Doch sind diese nicht die einzigen Käferarten, die an Fichten fressen.

Image
Prof. Dr. Ulrich Kohnle
C. Hanner
Waldschutz
24. Dezember 2022

Weihnachtlicher Rückblick: Folgen und Lehren aus Orkan

Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald verheerende Spuren hinterließ. Ein Interview.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH