Pflanzung junger Waldbäume. Immer mehr Unternehmen geben an, sich für die Umwelt zu engagieren. | J. Lund/stock.adobe.com Waldschutz Bäume pflanzen: Kompensieren Unternehmen wirklich ihren ökologischen Fußabdruck? Immer mehr Firmen wollen nachhaltig agieren, Ressourcen sparen und den Ausstoß von CO2 kompensieren. Sie kaufen Zertifikate oder pflanzen Bäume. Eine neue internationale Studie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum pflanzen Unternehmen Bäume? Wo und mit wem machen sie das?
Image J. Fischer Waldschutz 09. Januar 2023 Waldzustand in Mecklenburg-Vorpommern: Klimawandel wird spürbar Laut des aktuellen Waldzustandsberichts für Mecklenburg-Vorpommern hat sich im letzten Jahr der Gesundheitszustand der Wälder im Land aufgrund der Witterung über alle Baumarten hinweg verschlechtert. Themen Wasserknappheit
Image BFW Waldschutz 07. Januar 2023 Mit Hundenasen gegen Waldschädlinge Das Konzept ist nicht mehr neu, aber nach wie vor innovativ: Speziell ausgebildete Hunde sollen dabei helfen, Waldschädlinge zu erschnüffeln. Am österreichischen Bundesforschungszentrum Wald werden seit 2009 solche Spürhunde ausgebildet. Mit Erfolg? Themen Borkenkäfer
Image AFZ-DerWald Archiv Waldschutz 05. Januar 2023 Wälder in Schleswig-Holstein zeigen nur geringe Absterberate Schleswig-Holstein stellte Ende des Jahres seinen Waldzustandsbericht 2022 vor. Auch in Norddeutschlands Wäldern war es wieder zu warm. Themen Wasserknappheit
Image E. Marek Waldschutz 02. Januar 2023 Neues Wildmonitoring schützt Wald und Wild Landesforstbetrieb Mecklenburg-Vorpommern hat einen Bericht über das Wildwirkungsmonitoring 2022 herausgegeben. Landesweit und waldbesitzartenübergreifend soll damit der Einfluss des Wildes auf den Wald erfasst und bewertet werden.
Image ML Waldschutz 01. Januar 2023 Aufklärungskampagne „Waldbrand“ gestartet Wie verhalte ich mich bei Hitze und Trockenheit im Wald? Was ist zu tun, wenn es im Wald brennt? Wem melde ich ein Feuer? Wie übermittle ich im Notfall meinen Standort? Die neue Aufklärungskampagne „Waldbrand“ soll Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Waldbrand geben.
Image J. Fieber/Landesforsten RLP Waldschutz 30. Dezember 2022 Wenn der Käfer kommt: Gemeinsame Waldschutz-Strategie im Hunsrück Die vergangenen Jahre haben auch in Rheinland-Pfalz sichtbare Spuren hinterlassen – insbesondere in den Fichtenbeständen. Nicht zuletzt im Westerwald sind große Flächen betroffen. Drohen ähnliche Schadbilder im kommenden Jahr auch im Hunsrück? Themen Borkenkäfer
Image J. Landgrebe/LWF Waldschutz 27. Dezember 2022 Wer frisst denn da an der Fichte? Wenn man von Schäden an Fichten hört, dann denkt man sofort an die üblichen Verdächtigen – die Fichtenborkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher. Doch sind diese nicht die einzigen Käferarten, die an Fichten fressen.
Image C. Hanner Waldschutz 24. Dezember 2022 Weihnachtlicher Rückblick: Folgen und Lehren aus Orkan Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald verheerende Spuren hinterließ. Ein Interview.
Image J. Fischer Waldschutz 23. Dezember 2022 Thüringen: Klimakrise ist Hauptursache für Waldzustand Nach einem regenreichen Jahr 2021 in Thüringen hoffte man auf eine allmähliche Entspannung im Wald. Doch die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 für Thüringen zeigen nach einem erneuten Dürrejahr eine weitere Verschärfung der Schadsituation an. Themen Wasserknappheit
Image S. Hahn/JKI Waldschutz 18. Dezember 2022 Dr. Henrik Hartmann Leiter des neuen Fachinstituts für Waldschutz Zum 1. Dezember hat das neue Fachinstitut für Waldschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg seine Arbeit aufgenommen. Leiter der Einrichtung ist Dr. Henrik Hartmann.
Image Daniel de Pinte, US Forest Service Waldschutz 13. Dezember 2022 Tannensterben im Nordwesten der USA Im Jahr 2022 ist eine Rekordzahl an Tannen in den nordwestlichen Staaten der USA Oregon und Washington abgestorben. Als Ursache gilt eine Kombination aus Dürre, Insektenbefall und Pilzkrankheiten. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des US Forest Service hervor.
Image Ulet Ifansasti / Greenpeace Waldschutz 11. Dezember 2022 Gesetz zu entwaldungfreien Lieferketten verabschiedet Die EU-Gesetzgeber haben sich darauf geeinigt, ein neues Gesetz zu verabschieden, das garantiert, dass in der EU verkaufte Produkte nicht mit der Zerstörung oder Schädigung von Wäldern in Zusammenhang stehen (EUDR).
Image J. Fischer Waldschutz 09. Dezember 2022 Waldzustand 2022: Schäden in Niedersachsens Wäldern Niedersachsen hat vor Kurzem den Waldzustandsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Bilanz: Der Wald stehe weiterhin vor großen Herausforderungen. Themen Borkenkäfer
Image J. Fischer Waldschutz 07. Dezember 2022 Rheinland-Pfalz: Trockenheit und Luftschadstoffe setzen Wäldern zu Auch in Rheinland-Pfalz war das Jahr 2022 zu warm und zu trocken. Der nun veröffentlichte Waldzustandsbericht zeigt neben den Auswirkungen des Wassermangels auch Schädigungen durch Luftschadstoffe. Maßnahmen zum Wasserrückhalt sollen gefördert werden. Themen Wasserknappheit
Image imago/Blickwinkel Waldschutz 24. November 2022 Bayern: Die Mäusedichte bleibt hoch Die Mäusedichten in Bayern bewegen sich auf hohem Niveau. Es gibt zwar weniger Rötelmäuse, dafür aber lokal mehr Erd- und Feldmäuse. Das teilt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit.
Image Archivbild AFZ-DerWald Waldschutz 17. November 2022 Waldzustandsbericht: Hessens Wälder im Klimastress Hessens Umweltministerin Priska Hinz hat den Waldzustandsbericht 2022 für Hessen vorgestellt. Das Ergebnis: Seit 2019 haben Schäden durch Trockenheit und Schädlinge kontinuierlich zugenommen. Hessens Wälder befinden sich im Klimastress. Themen Wasserknappheit
Image H.-P. Stadermann Waldschutz 14. November 2022 Waldbrände: Trauriger Rekord in Thüringen In ganz Deutschland weisen die Statistiken für das Jahr 2022 schon jetzt einen teilweise erheblichen Anstieg der Waldbrandflächen aus. Nun bestätigt auch Thüringen diese Entwicklung und meldet mit 22 ha in diesem Jahr das größte Schadausmaß im Freistaat seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993.
Image Waldschutz Tharandt Waldschutz 08. November 2022 Borkenkäfer: Auch an Tanne und Lärche? Zur Anpassung an den Klimawandel wird im Mischwald von Morgen vor allem auf resilientere Nadelbaumarten wie Weißtanne und Europäische Lärche gesetzt. Doch auch an diesen knabbern Borkenkäfer. Welche sind das und wie wirkt sich der Befall aus? Themen Borkenkäfer
Image DJV Waldschutz 05. November 2022 Wildunfälle: 10 Tipps zum richtigen Verhalten Im Herbst steigt das Risiko für Wildunfälle. Wie verhalten sich Autofahrer richtig und was tun, wenn es passiert ist?
Image Archivbild AFZ-DerWald Waldschutz 29. Oktober 2022 Waschbären-Plage in Niedersachsen: Rekord bei erlegten Tieren Der Jagdbericht verzeichnet einen Rekord bei Waschbär-Abschüssen. Die invasive Art ist zur Plage geworden.