Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldschutz

Waldschutz

Frau bringt Borkenkäfer-Sonde an Fichte an und kontrolliert Datenübertragung auf einem Tablett
| K. Wolf
Die PILUM-Sonde erfasst die Ausbreitung sowie Ausbreitungsrichtung von Borkenkäfern und soll somit eine zielsichere Entnahme von Brutbäumen ermöglichen.
Waldschutz

Dyson-Award-Gewinner 2023: gegen Borkenkäfer und Waldbrände

Beim Dyson Award 2023 drehte sich alles um Wald und Nachhaltigkeit. Zumindest scheint es so: Drei Projekte aus diesen Themenbereichen wurden ausgezeichnet. Die Gewinner-Erfindung soll dabei helfen, weitere Waldschäden durch den Borkenkäfer einzudämmen.

Themen
Borkenkäfer
Image
Imago des Zweipunktigen Eichenprachtkäfers
imago/blickwinkel
Waldschutz
17. September 2023

Gefahr für die Eiche: Droht der Verlust ganzer Eichenwälder?

Schwere Schäden durch den Eichenprachtkäfer beobachten die Waldschutzexperten der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) derzeit vor allem in Hessen und Sachsen-Anhalt. Befallen sind demnach inzwischen ganze Bestände in allen Altersklassen.

Image
Feuerwehrleute bekämpfen einen Waldbrand
stock.adobe.com/Aleksandr Lesik
Waldschutz
08. September 2023

Klimaforscher: Medien verzerren Klimawandel – einseitige Informationen

Ein Klimaforscher wirft Fachzeitschriften und Medien eine verzerrte Darstellung des Klimawandels vor. Die Folge: die Öffentlichkeit wird falsch informiert.

Image
Trauriges Exkursionsbild: Waldsterben im Schwarzwald hautnah
H. Spiecker
Waldschutz
27. August 2023

Klimawandel: Waldsterben im Schwarzwald nimmt zu

Die Klimawandelfolgen der letzten Jahre haben in Deutschland ein beispielloses Waldsterben verursacht. Stark betroffen sind die Mittelgebirgslagen. Auch der Schwarzwald ist hier keine Ausnahme. Wie haben sich die Klimaveränderungen auf den dortigen Baumbestand ausgewirkt?

Image
Borkenkäfer (Buchdrucker) unter der Rinde
ForstBW
Waldschutz
15. August 2023

Trügerische Hoffnung: Sommerwetter bremst Borkenkäfer nur wenig

Das Wetter im Frühjahr und (Früh-)Sommer ließ auf eine Hemmung der Borkenkäferaktivitäten hoffen. Doch während vor allem im Norden Deutschlands etwas aufgeatmet wird, zeichnet sich bereits ab, dass der Käfer sich durch die Witterung kaum hat ausbremsen lassen.

Themen
Borkenkäfer
Image
Mit dem Sentinel-3a Satelliten entdeckt die ESA Waldbrände und dokumentiert ihren Verlauf. Forscher und Feuerwehrleute könne von den Daten profitieren.
ESA
Waldschutz
14. August 2023

So lassen sich Waldbrände per Satellit entdecken

Die Europäische Weltraumbehörde ESA hilft mit dem World Fire Atlas Waldbrände auf der ganzen Welt zu entdecken.

Image
Bei der Käfersanierung sind vor allem frisch befallene „grüne“ Fichten zu entfernen, um eine weitere Ausbreitung der Borkenkäfer zu verhindern. Die trockenen und abgestorbenen Fichten sind für den Käfer uninteressant.
H. Sproßmann
Waldschutz
11. August 2023

Borkenkäfersanierung: Warum „grüne Fichten“ gefällt werden

Die Sanierung von Käferholz ist eine wichtige Aufgabe, um die Ausbreitung von Borkenkäfern zu verhindern. Dabei werden aber vor allem grüne Fichten gefällt, während abgestorbene Bäume stehen bleiben. Warum ist das so?

Themen
Borkenkäfer
Image
2023 wurden zwei männliche Japankäfer in Weil am Rhein und in Freiburg gefunden.
IMAGO/imagebroker
Waldschutz
11. August 2023

Japankäfer in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Der gebietsfremde Japankäfer machte in den letzten Jahren immer wieder Schlagzeilen. Seit 2021 kommt es in Baden-Württemberg immer wieder zu Einzelfunden. Jetzt hat sich eine Population in der Schweiz etabliert, nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.

Image
Felix Finkbeiner präsentiert die neue FireAlert-App
Plant-for-the-Planet
Waldschutz
31. Juli 2023

Neue App soll Lücken in der Waldbrand-Früherkennung schließen

Plant-for-the-Planet hat eine neue App entwickelt: „FireAlert“ heißt das kostenlose Tool, das Anwender weltweit vor Waldbränden warnen soll. Auch in Deutschland kann die App zur Waldbrandbekämpfung beitragen.

Image
Den Besuch der Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 3, Juli nutzten die Befürworter und Gegner des Nationalparks Steigerwal, um ihre Meinung kundzutun
picture alliance / dpa
Waldschutz
24. Juli 2023

Hohe Zustimmung für den Nationalpark Steigerwald

Die seit 15 Jahren währende Diskussion um einen dritten bayerischen Nationalpark im Steigerwald nimmt kein Ende.

Image
Grün schillernder Eschenprachtkäfer sitzt auf einem Blatt
B. Wermelinger/WSL
Waldschutz
16. Juli 2023

Adieu Esche oder doch Grund zur Hoffnung?

Obwohl in Mitteleuropa rund 90 % der Eschen vom Eschentriebsterben befallen wurden, gibt es Grund zur Hoffnung. Denn einige Eschen zeigen Resistenzen, die gleich zweifach wirken.

Image
Ein trauriger Rekord am 4.Juli 2023
Screenshot: ClimateReanalyzer.org
Waldschutz
13. Juli 2023

Hitzewelle: Traurige Rekorde

Am 3. Juli 2023 erreichte die durchschnittliche weltweite Temperatur 17,01°C. Das war der höchste Wert seit Beginn der Wetteraufzeichungen und brach damit den Rekord aus dem August 2016 sehr deutlich.

Themen
Wasserknappheit
Image
Sentinel-Aufnahmen der verheerenden Waldbrände bei Quebec (CN) am 22.6.2023
Pierre Markuse https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de
Waldschutz
13. Juli 2023

Kanada: 77 Prozent der deutschen Waldfläche abgebrannt

Bei den Meldungen aus Kanada Anfang Mai handelte es sich schon um außergewöhnlich große Waldbrandflächen. Doch mittlerweile haben die Feuer wirklich katastrophale Ausmaße erreicht. Fast 9 mio ha sind abgebrannt, das entspricht 77% der Waldfläche Deutschlands.

Image
Feuerwehrleute bei der Waldbrandbekämpfung
Freiwillige Feuerwehr Mauerbach
Waldschutz
04. Juli 2023

Waldbrände: Österreichische Bundesforste treffen Vorsorge

Die letzten Jahre waren auch in Österreich geprägt durch lang anhaltende Trockenheit und Hitze. Die Konsequenz: Das Waldbrandrisiko nimmt zu. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) ergreifen Maßnahmen, um der wachsenden Gefahr zu begegnen.

Image
Regenwald Brandrodung
Adobe Stock - guentermanaus
Waldschutz
02. Juli 2023

Verlust tropischer Primärwälder hat sich 2022 beschleunigt

Der Verlust tropischer Primärwälder beschleunigte sich im Jahr 2022 trotz internationaler Verpflichtungen zur Beendigung der Entwaldung, erklärt das World Resources Institute in seinem neuesten Report.

Image
Die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre hat die Fichten geschwächt, sodass Borkenkäfer leichtes Spiel hatten.
J. Fischer
Waldschutz
01. Juli 2023

Stressfaktor Trockenheit: Schadholzeinschlag weiterhin hoch

Der Schadholzanteil am gesamten Holzeinschlag in Deutschland war auch 2022 weiterhin sehr hoch. Insgesamt fielen im letzten Jahr 44,7 Mio. m³ Holz aus Waldschäden an. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor.

Themen
Wasserknappheit
Image
Umgekippte Pylone
imago images/Bernd Günther
Waldschutz
24. Juni 2023

Umgekippte Kegel im Wald - was dahintersteckt

Aktuell stoßen Waldbesucher an Waldwegen immer wieder auf umgekippte Verkehrsleitkegel, auch Pylonen genannt. Warum diese unbedingt so liegen bleiben müssen, erklären Experten in einem Video.

Image
Die Rußrindenkrankheit an Ahorn verdankt ihren Namen der rußähnlichen Sporenlager unter der Rinde (hier an Bergahorn).
N. Burgdorf/LWF
Waldschutz
21. Juni 2023

Rußrindenkrankheit: Vorsicht vor diesem Pilz!

Wer beim Waldspaziergang an Ahornbäumen abgeplatzte Rindenbereiche entdeckt, unter denen eine rußig-schwarze Färbung zu erkennen ist, sollte vorsichtig sein. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um Sporenlager des Pilzes Cryptostroma corticale, des Erregers der sogenannten Rußrindenkrankheit, die in erster Linie Ahorne befällt.

Image
Die Forstmaschine „Menzi Muck“ stammt aus der Schweiz und ist gebaut für besonders anspruchsvolles Gelände.
NLF
Waldschutz
18. Juni 2023

Wie ein Schreitbagger das Weltkulturerbe am Harzer-Hexen-Stieg sichert

In dieser Woche mag sich am Harzer-Hexen-Stieg ein ungewöhnlicher Anblick geboten haben. Mit einem sogenannten Schreitbagger werden Borkenkäfer-Fichten am Wasserwanderweg nahe der Huttaler Widerwaage im Oberharz beseitigt.

Image
Im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes bei Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern sind am Montag, 12. Juni, mehrere Feuer ausgebrochen.
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Waldschutz
13. Juni 2023

Waldbrände bei Lübtheen: Landrat ruft Katastrophenfall aus

Nachdem in der vergangenen Woche vor allem das Brandgeschehen bei Jüterbog in Brandenburg für Aufsehen sorgte, brennt es nun auch im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes bei Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern. Rund 135 ha sind betroffen. Der Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim hat für die Region den Katastrophenfall ausgerufen.

Image
Der Eichenprozessionsspinner ist ein Profiteur des Klimawandels. Wegen seiner Brennhaare stellt er vor allem im Siedlungsbereich zunehmend ein Problem dar.
G. Lobinger/LWF
Waldschutz
10. Juni 2023

Eingesponnene Bäume – war es der Eichenprozessionsspinner?

Zur Zeit kann man sie immer wieder entdecken: Bäume und Sträucher mit auffällig markanten Gespinsten. Ist das gefährlich? Wer ist dafür verantwortlich und war es womöglich der Eichenprozessionsspinner?

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH