Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldbau

Waldbau

Junge Tannen hinter Herkunftsschild
| R. Soppa
Junge Weißtannen
Waldbau

Kann die Weißtanne die Fichte ersetzen?

Im Klimawandel geht es vor allem der Fichte schlecht. Wie aber die kahlen Flächen wiederbewalden? Die Weißtanne ist eine Option.

Themen
Borkenkäfer
Image
Die Fichtenblüte sorgt derzeit in Nordrhein-Westfalen für viel gelben Staub.
Jan Preller/ Wald und Holz NRW
Waldbau
11. Mai 2020

Baumblüten in unseren Wäldern

Unscheinbar aber wertvoll! Die Rede ist von der Blütenpracht der Bäume. Für viele Menschen ist der Blütenstaub lästig, für die Natur sind die großen Mengen an Blüten aber wichtig. Das Zentrum Wald und Holz NRW klärt dazu auf.

Image
Der Prototyp der Pflanzmaschine Plantma X
Plantma AB
Image
Forst&Technik
Waldbau
23. April 2020

PlantmaX: Eine tolle Pflanzmaschine

In Schweden hat im vergangenen Herbst eine neue Pflanzmaschine mit dem Namen PlantmaX für Aufmerksamkeit gesorgt. Die schwedische Firma Plantma AB testet sie zusammen mit den schwedischen Staatsforsten Sveakog seit November 2019. Das Ziel der Entwicklung ist eine automatisierte Pflanzung, die auch die Bodenbearbeitung umfasst.

Waldbau
22. April 2020

Bodenfeuchte in Deutschland im April ungewöhnlich gering

Durch die milde Witterung im Winter 2019/2020 begann die Vegetationsperiode in diesem Jahr bereits Mitte März, fast zwei Wochen früher als im vieljährigen Mittel. Nahezu zeitgleich setzte eine sehr niederschlagsarme Witterung ein. Nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) fiel verbreitet zu wenig Regen.

Image
Vorbereitung der seilwindenunterstützten erschütterungsfreien Fälltechnik.
SVLFG
Waldbau
17. März 2020

SVLFG: Forstschulung zum sicheren Baumfällen

Die Forstschulung „Kranke Buchen sicher fällen“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sollte bereits am 10.2.2020 stattfinden – musste wegen Sturmwarnung jedoch abgesagt werden. Wie wichtig das Thema ist und wie groß das Interesse daran, zeigten die vielen Nachfragen nach einem neuen zeitnahen Termin. Am 16.3.2020 war es nun soweit.

Image
An der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft wurden Szenarien entwickelt, wie der Klima-Wald der Zukunft in Bayern aussehen kann.
stawrasostachichishitudramopufraswiducrutiprag
Waldbau
26. August 2019

LWF entwickelt Modell für Zukunftswald

Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben Szenarien entworfen, wie der Wald der Zukunft in Bayern aussehen kann. Sie haben daraus ein bundesweit einmaliges Standort-Informationssystem entwickelt.

Image
Markierstab Vinotto
Pro-Fiber
Waldbau
09. Juli 2019

Vinotto-Markierstab

Zum Wieder-Auffinden von teuer gepflanzten Jungbäumchen ist eine gut sichtbare Markierung durchaus sinnvoll, um nicht beim Ausmähen jedesmal Verluste zu erleiden.

Image
Web-Portal informiert über Naturwaldreservate in Hessen und Niedersachsen.
S. Brößling
Waldbau
26. April 2019

Neues Web-Portal informiert über Naturwaldreservate

Ein neues Web-Portal der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) bietet umfangreiche Informationen zu Naturwaldreservaten in Niedersachsen und Hessen.

Image
Fichtenblüten bleiben oft unerkannt, liefern jedoch große Mengen von gelbem Blütenstaub.
HessenForst/T. Ullrich
Waldbau
25. April 2019

Baumblüte lässt auf Naturverjüngung hoffen

Die Bäume in Hessens Wäldern sind derzeit in der Blüte. Trotzdem geht es dem Wald am heutigen Tag des Baumes nicht gut. Sturm, Borkenkäfer und Pilze haben große Löcher in den Wald gerissen. Hessens Waldbesitzer stehen vor der Herausforderung, einen klimastabilen Mischwald auf den waldfreien Flächen zu etablieren. Dafür kann die Blütenpracht wertvoll sein.

Image
FAE SSH
FAE
Image
Forst&Technik
Waldbau
30. März 2019

FAE SSH: Erstarkte Forstfräse

Um dem Leistungszuwachs der Trägerfahrzeuge Schritt zu halten, hat FAE seine große Forstfräse SSH/HP überarbeitet. Sie ist nun für einen Betrieb mit bis zu 500 PS ausgelegt, anstatt vorher 400 PS. Dafür wurde unter anderem der Rotor vergrößert und die Anzahl der Zähne erhöht. Ein vergrößerter Abstand zwischen dem Gitter und der hinteren Klappe sorgt für den entsprechenden Materialabfluss. Die…

Image
Esskastanie, Eigenanzucht aus dem Wildeshauser Wald im Container, Pflanzung Frühjahr 2018
M. Guba
Waldbau
15. Dezember 2018

Esskastanie: Niedersächsischer Förster leistet Pionierarbeit

Revierförster Eberhardt Guba geht den Dingen gerne auf den Grund. Neben vielen technischen Entwicklungen für die Waldbewirtschaftung, befasst er sich seit einigen Jahren auch mit der Esskastanie, Baum des Jahres 2018.

Image
Logo der ANW
ANW
Waldbau
04. Juni 2018

Wald mit Wild – aber zukunftsfähig!

Die ANW hat bundesweit mehrere Forstbetriebe gewinnen können, die dazu bereit sind, Waldbesitzern, Jägern und anderen Interessierten zu erklären, wie sie eine Balance von Wald-Wild schaffen, um eine Mischwaldentwicklung auch ohne Zaun zu ermöglichen.

Image
Die Teebeutel müssen in einer bestimmten Bodentiefe vergraben werden. Markus Didion (v.li.) und Flurin Sutter werden von Marco Walser über die verschiedenen Bodenhorizonte instruiert.
Andri Gustin, WSL
Waldbau
25. Mai 2018

Teebeutel zur Erforschung des Kohlenstoffkreislaufs

Wissenschaftler der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz vergraben Tausende von Teebeuteln, um den Prozess des Streuabbaus und folglich den Kohlenstoffkreislauf im Wald besser zu verstehen.

Image
S. Wunderlich
Image
AFZ-DerWald
Waldbau
14. September 2017

Der Kelheimer Setzlingsschutz: Jute statt Plastik?

Erwin Engeßer, einst Forstbetriebsleiter bei den Bayerischen Staatsforsten, seit Mitte 2014 stellvertretender Behördenleiter und Bereichsleiter Forsten des AELF Regensburg, suchte nach Lösungen, um Kunststoffhüllen möglichst vollwertig durch eine biologisch abbaubare Variante ersetzen zu können. In Zusammenarbeit mit dem Handwerksmeister Gottfried Vorbauer wurde eine echte „Öko-Hülle“ entwickelt…

Image
Canadian Tree Planting
M. Pater
Image
Forst&Technik
Waldbau
05. April 2017

Canadian Tree Planting

In Kanada werden auch große Kahlflächen nach der Holzernte mit händischen Pflanzverfahren verjüngt. Unter den Pflanzern ist ein besonderes Spatenpflanzverfahren als Canadian Tree Planting bekannt. Mit einem speziellen Spaten können bis über 4 000 Containerpflanzen täglich ausgebracht werden. Ist es ein alternatives Verfahren für wurzelnackte Pflanzen in Deutschland?

Image
Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht
Stephan Loboda
Waldbau
19. Mai 2013

Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht

Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht. Das verkündete Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens am 8.5.2013 in Glindenberg und bezog sich dabei auf die ersten Auswertungen der dritten Bundeswaldinventur. In Glindenberg im Bereich des Forstbetriebs Altmark pflanzte der Minister einen Wildapfel auf einer Aufforstungsfläche, die den 500.000. ha Wald…

Image
Spessart: Der Wald der Spechte
Waldbau
04. Juni 2012

Spessart: Der Wald der Spechte

Mit dem Spessart ist das so eine Sache: Die weitläufigen, dünnbesiedelten Landschaften mit ihren dichten Waldgebieten haben seit jeher einen besonderen Reiz auf die Menschen ausgeübt. Der Name „Spessart“ ist von „Spehteshart“ abgeleitet, was „Wald der Spechte“ bedeutet. Von der ersten Besiedelung durch Menschen bis zur Kulturlandschaft des Jahres 2012 sind rund 8000 Jahre vergangenen. Geschichte…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH