Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldbau

Waldbau

Anhand von Satellitendaten können baumartenspezifische Veränderungen des Waldes in den von Waldschäden geprägten Jahren nach 2018 – wie z. B. hier im Harz – analysiert werden.
Anhand von Satellitendaten können baumartenspezifische Veränderungen des Waldes in den von Waldschäden geprägten Jahren nach 2018 – wie z. B. hier im Harz – analysiert werden.
|
IMAGO/Hanke
Waldbau

Mit Satelliten den Wald kartieren

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme hat auf Basis von Satellitendaten und terrestrischer Daten aus der dritten Bundeswaldinventur (BWI3) jetzt erstmals bundesweite Waldkarten veröffentlicht und in seinem Thünen-Atlas bereitgestellt.

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Waldbau
02. Mai 2021

FSC-konforme Sämaschine

Für die Befahrung in FSC-zertifizierten Wäldern gelten strenge Vorgaben. Maschinen haben normalerweise außerhalb der dauerhaften Feinerschließung nichts zu suchen. Damit sind auch technischen Saatverfahren enge Grenzen gesetzt. Im hessischen Frankenberg wird an einer bodenschonenden Lösung getüftelt.

Image
Felix R. Krull
Waldbau
06. April 2021

1,5 Bäume für jeden Sachsen

Sachsenforst pflanzt in diesem Jahr sechs Millionen Bäume im sächsischen Staatswald (rund 39 % der Waldfläche in Sachsen). Die Pflanzarbeiten sind derzeit im vollen Gang und dauern je nach Region noch bis Mitte Mai an.

Image
Die knorrigen Kopfbuchen im Bonner Kottenforst sind bis 250 Jahre alt. Eine hier früher praktizierte Art der Holzgewinnung führte bei den Buchen zu Krüppelwuchs und verleiht ihnen teilweise ein bizarres Aussehen (Gespensterwald)
G. Schifferdecker/ EFI Bonn
Waldbau
06. Januar 2021

Die Zukunft der integrativen Waldbewirtschaftung

Fast überall in Europa hat die Biodiversität in den Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Gleichzeitig nahmen die Erwartungen der Bevölkerung an den Wald zu. Darum nutzen viele Waldeigentümer in Europa den Wald heute so, dass er neben der Holzproduktion auch weitere Ansprüche der Gesellschaft abdeckt.

Image
Buchenaltbestand im Naturwaldreservat Nauberg
FAWF
Waldbau
24. Dezember 2020

Wertvoller Buchenwald im Westerwald

Das Naturwaldreservat „Nauberg“ liegt im Westerwald im Forstamt Hachenburg. Laut einer aktuellen Studie zum ökologischen Zustand der Waldstrukturen ist der dortige Buchenwald ökologisch sehr wertvoll. Bedroht ist das Waldgebiet durch Basaltabbau.

Image
Förster Markus Laiblin (v. l.), Georg Beer, Leiter Innovationen bei Netafim Deutschland, und Matthias Kaiser, Leiter BayWa Projektvertrieb Wassermanagement, auf der Versuchsfläche (Bild wurde vor Corona aufgenommen)
BayWa AG
Waldbau
08. Dezember 2020

BayWa startet Bewässerungsprojekt zur Wiederaufforstung

Die Trockenheit der letzten Jahre in Deutschland wird auch im Wald zunehmend zum Problem. Mangelnde regionale Niederschläge schwächen die Bäume und leisten dem Schädlingsbefall Vorschub. Während Gegenmaßnahmen wie die Bewässerung im älteren Waldbestand wenig sinnvoll sind, kann sie bei der Waldverjüngung zum Aufwuchserfolg beitragen. Dass der Aufwuchs von Baumsetzlingen durch gezielte…

Image
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Waldbau
30. November 2020

Erfolgreich säen

In Deutschland stehen nach der Borkenkäferkalamität die Wiederbestockung und der Waldumbau an. Mit der Saat lässt sich sowohl das eine als auch das andere bewerkstelligen. Um die geeigneten Verfahren ausfindig zu machen, haben die Bayerischen Staatsforsten am 29. Oktober in Burglengenfeld einen Workshop zur Saat von Waldbäumen veranstaltet.

Image
In Leuk (Kanton Wallis) brannten 2003 rund 300 ha Föhrenwald. Werden die Bäume stehen oder liegen gelassen, entwickelt sich nach solchen ökologischen Störungen eine große Vielfalt von spezialisierten Pflanzen und Insekten.
B. Wermelinger/WSL
Waldbau
10. November 2020

Wälder nach Störungen nicht aufräumen

Bitte nicht stören: Nach Waldbränden, Windwurf oder anderen Störungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Das schreibt ein Forschungsteam in „Nature Communications“.

Image
In NRW erlaubt: Etappen-Kahlschlag am Hohen Knochen
Privat
Image
Forst&Technik
Waldbau
04. November 2020

Waldbau von vorgestern am Hohen Knochen

Am Hohen Knochen im Sauerland wandelt ein Privatwaldbesitzer einen 30 ha großen und etwa 100 Jahre alten Buchenwald in einen reinen Fichtenforst um – darunter auch anerkannte Saatgutbestände für die in NRW nur mit 19 % an der Waldfläche beteiligte Buche. Wie der Buchenwald-Experte und Berater der Naturschutzinitiative (NI) Norbert Panek berichtete, hat der Besitzer den einst geschlossenen Bestand…

Image
Der richtige Baum am richtigen Platz – Waldbäume wie dieser Ahorn haben unterschiedliche Standortansprüche.
F. Reinbold/HessenForst
Waldbau
21. Oktober 2020

HessenForst lädt zu öffentlichen Pflanzaktionen ein

Am 6. und 7. November lädt HessenForst zu öffentlichen Pflanzaktionen im Landeswald ein. Zwölf Forstämter beteiligen sich an den Aktionen – immer vorausgesetzt, die Corona-Auflagen lassen es zu.

Image
Die freiwilligen Baumpflanzerinnen Klara Fellgiebel aus Jena (l.) und Julia Kauth aus Flensburg setzen beim Bergwaldprojekt Erlen als Pionierbäume auf einer Borkenkäfer-Kahlfläche bei Braunlage.
NLF
Waldbau
19. Oktober 2020

Bergwaldprojekt pflanzt Pionierbäume am Wurmberg

Freiwillige des Bergwaldprojekts pflanzen bei Braunlage Pionierwälder aus Birken und Erlen. Insgesamt 19.500 Bäume wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch bis zum 24. Oktober rund um den Wurmberg aufforsten.

Image
Ernte von Eicheln im Herrenholz
NLF
Waldbau
29. September 2020

Vaterschaftstest für Mutterbäume

Die uralten Lauenberger Eichen gehören zu den Besten in ganz Niedersachsen. Die stattlichen Bäume von 1862 sind so besonders, dass Forstwissenschaftler ihr Saatgut gezielt ernten und wieder neu auspflanzen. Die Nachkommen der Elitebäume erweisen sich dabei in extra angelegten Versuchsflächen unter wissenschaftlicher Begleitung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) als sehr…

Image
Rewilding Britain, Mark Pel
Waldbau
13. September 2020

Großbritannien könnte Waldfläche durch natürlichen Aufwuchs verdoppeln

Bis zum 11. September liefen in Großbritannien die öffentlichen Konsultationen für das Aufforstungsprogramm der Regierung. „Zu wenig und zu teuer“, urteilt die Initiative „Rewilding Britain“ die sich 2015 gründete, um Großbritanniens Waldfläche massiv zu erhöhen.

Image
Gesicherter Nachwuchs mit 7 Baumarten ist die Risikovorsorge für zukunftsfähigen Wald
ANW Projekt Dauerwald
Waldbau
03. August 2020

Dauerwald – Wald mit Zukunft

Wo liegt das Optimum zwischen ökologischer und waldbaulicher Stabilität einerseits und Ertrag andererseits? Im Rahmen des Projektes „Dauerwald“ werden die Auswirkungen forstwirtschaftlicher Maßnahmen erfasst. Am 29. Juli 2020 trafen sich Beteiligte mit den Verantwortlichen der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) in dem Forstbetrieb „Gut Hohenhaus“ in Herleshausen.

Image
Schmidt Forstfräse
Schmidt Maschinenbau
Waldbau
27. Juli 2020

Schmidt Forstfräsen

Ab sofort liefert die Firma Schmidt Maschinenbau in Uchte alle Forstmulcher in dem auf der Agritechnica 2019 vorgestellten neuen Design aus. Dazu gehören das innovative Werkzeugsystem SUT (Schmidt Universal Tools) und fünf geschraubte Gegenschneiden. Dieses Konzept hat die Firma auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung für eine höchstmögliche Wirtschaftlichkeit, Haltbarkeit und Anwenderfreundlichkeit…

Image
Die Birke (im Vordergrund) kann Kahlflächen in relativ kurzer Zeit natürlich wiederbewalden. Im Schutz derartigen Birkenvorwälder können Waldbesitzer den klimagerechten Waldaufbau ggf. einfacher in Gang setzen.
Dr. H. Sproßmann
Waldbau
16. Juni 2020

Die Birke – Überflieger und Hoffnungsträger auf Kahlflächen

Die Birke (Betula pendula) gilt als die Pionierbaumart auf Kahlflächen, da sie nur geringe Ansprüche an Boden und Klima hat. Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen, dass die Birke Millionen von Samenkörnern verlässlich und homogen auf Kalamitätsflächen verteilt.

Image
Geschlechtswechsel durch die Inaktivierung eines einzelnen Gens mithilfe der ‚Genschere’ CRISPR-Cas9: Weibliche Wildtyp-Blüten (WT, links) können durch Mutation des ARR17-Gens (arr17, rechts) in Männchen umgewandelt werden. Anstatt des weiblichen Fruchtblattes entwickeln sich mehrere männliche Staubblätter.
Thünen-Institut
Waldbau
03. Juni 2020

Einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

Forstgenetiker entschlüsseln Mechanismus für die Festlegung der männlichen oder weiblichen Form von getrenntgeschlechtlichen Pflanzen.

Image
Die Sieber ist das einzige größere Fließgewässer im Westharz, das nicht durch eine Talsperre verbaut ist.
NLF
Waldbau
31. Mai 2020

Die Sieber – der letzte unverbaute Bach im Westharz

Im Sommer 2020 werden die alten Wehranlagen der Holzschleifereien Sieber II und III zurückgebaut. Fortan kann die Sieber hier wieder ökologisch durchgängig fließen. Das teilte das Niedersächsische Forstamt Riefensbeek als Grundeigentümerin mit. Die Arbeiten zum Rückbau alter Wehranlagen beginnen im August und sollen bis Oktober dauern.

Image
FAO
Waldbau
28. Mai 2020

Weltweiter Waldverlust verlangsamt

In den vergangenen fünf Jahren hat sich der weltweite Waldverlust verlangsamt. Das berichtet die Welternährungsorganisation FAO der Vereinten Nationen. Demnach gingen seit 2015 jährlich 10 Mio. ha Wald verloren. In den fünf Jahren davor waren es noch jährlich 12 Mio. ha.

Image
Die Fichtenblüte sorgt derzeit in Nordrhein-Westfalen für viel gelben Staub.
Jan Preller/ Wald und Holz NRW
Waldbau
11. Mai 2020

Baumblüten in unseren Wäldern

Unscheinbar aber wertvoll! Die Rede ist von der Blütenpracht der Bäume. Für viele Menschen ist der Blütenstaub lästig, für die Natur sind die großen Mengen an Blüten aber wichtig. Das Zentrum Wald und Holz NRW klärt dazu auf.

Image
Der Prototyp der Pflanzmaschine Plantma X
Plantma AB
Image
Forst&Technik
Waldbau
23. April 2020

PlantmaX: Eine tolle Pflanzmaschine

In Schweden hat im vergangenen Herbst eine neue Pflanzmaschine mit dem Namen PlantmaX für Aufmerksamkeit gesorgt. Die schwedische Firma Plantma AB testet sie zusammen mit den schwedischen Staatsforsten Sveakog seit November 2019. Das Ziel der Entwicklung ist eine automatisierte Pflanzung, die auch die Bodenbearbeitung umfasst.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH