Aus der Notwenigkeit des Lawinenschutzes und der Hangsicherung in den Gebirgslagen entstand die Methode, Fichtenwurzelstöcke bis zu einer Höhe von bis zu 1 m auf Freiflächen an Hängen zu belassen, die als Folge von Kalamitäten entstanden waren. Bei der Wiederbewaldung erwiesen sich die Achseln dieser Wurzelstöcke als ideale Pflanzplätze, ist in AFZ-DerWald 10 2021 zu lesen.