Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldbau

Waldbau

Mischwald
| M. Kubatta-Große
Aktiver Waldumbau nützt dem Klimaschutz am meisten, sagt die Studie der HSWT. Im Falle einer Stilllegung werde der Wald dagegen schnell zur CO2-Quelle.
Waldbau

Holz verbrennen und Bäume fällen für ein besseres Klima - Das steckt dahinter

Wer Bäume fällt, tut mehr für den Klimaschutz als jemand, der den Wald sich selbst überlässt.

Image
Mit diesem Königstiger T25 fräst Lightfoot Harvesting Pflanzstreifen in den Waldboden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Waldbau
26. März 2022

Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen

Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor.

Image
Bucheckern liegen auf einem Netz bei der Saatguternte
S. Befeld
Waldbau
13. Februar 2022

Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung?

In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Das prognostiziert Wald und Holz NRW in einer aktuellen Pressemeldung. Denn insgesamt fielen 2021 die Saatgutmengen in den Wäldern Nordrhein-Westfalens sehr gering aus.

Image
Beratung einer Kleinprivatwaldbesitzerin
D. de Hasque
Waldbau
10. Februar 2022

Kleinprivatwald: Waldbewirtschaftung nach Fibel

Um die Bewirtschaftung des Kleinprivatwalds zu verbessern, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Entwicklung eines neuen Standortinformationssystems. Das Vorhaben ist Teil eines Forschungsaufrufs, der Kleinprivatwaldbesitzende besser informieren soll.

Image
Geschädigter Douglasien-Bestand
Tobias Stubenazy
Waldbau
14. Januar 2022

Wie gefährdet ist die Douglasie?

Die Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens, das zu Jahresbeginn 2022 an den Start ging. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Image
Dendrometer am Stamm
Roman Zweifel
Waldbau
14. Januar 2022

Baum-Wachstum variiert nach Hitzewelle

Das Hitzejahr 2018 hat ein internationales Forscherteam dazu veranlasst, erstmals Daten zu Stammwachstum und Trockenstress von Waldbäumen aus ganz Europa zusammenzutragen. Auf gutes Wachstum folgte der Rückschlag.

Image
Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG), Koordinator im Forschungsprojekt „CorCed“, mit einer Baumscheibe der Libanonzeder.
Tobias Hase/StMELF
Waldbau
13. Januar 2022

Trockenheitstolerante Baumarten für den Klimawandel

Die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel ist einer der grundlegenden Forschungsschwerpunkte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). In einem vom BMEL geförderten Vorhaben wurde jetzt die Anbaueignung trockenheitstoleranter Baumarten untersucht. Zwei Zedernarten und die Baumhasel konnten dabei an vier Versuchsstandorten in Bayern und Baden-Württemberg etabliert werden…

Image
Klimastabiler Mischwald in China
Helge Bruelheide
Waldbau
10. Januar 2022

Sind Wälder mit vielen Baumarten klimastabiler?

Das jährliche Wachstum von Wäldern schwankt aufgrund von Witterungsextremen wie Dürren und Starkregen. Diese Schwankungen fallen bei artenreichen Wäldern geringer aus als bei artenarmen – sie sind damit klimastabiler. Zudem produzieren Wälder mit vielen Baumarten mehr Holz. Dabei komme es nicht nur auf die Vielfalt der Baumarten an, sondern auch auf die Vielfalt ihrer Eigenschaften. Das hat das…

Image
Im Schutz jeder einzelnen Hochstubbe gedeiht eine klimastabile junge Weißtanne oder Buche.
H. Sproßmann
Waldbau
10. Januar 2022

Hochstubben erleichtern die Wiederbewaldung

So mancher Waldwanderer hat sich schon über geräumte Borkenkäferschadflächen gewundert, auf denen Dutzende, etwa zwei bis drei Meter hohe Baumstümpfe verblieben. Die Erklärung: Die Hochstubben dienen dem Schutz und der Förderungen des Baumnachwuchses und beschleunigen so den Waldumbau.

Image
Die Erdmannwälder im heutigen Forstamt Nienburg der Niedersächsischen Landesforsten sind das Waldgebiet des Jahres 2022.
BDF
Waldbau
05. Januar 2022

Erdmannwälder sind Waldgebiet des Jahres 2022

Die Erdmannwälder im heutigen Forstamt Nienburg der Niedersächsischen Landesforsten sind das Waldgebiet des Jahres 2022. Zwölf Waldgebiete mit rund 2.000 ha umfasst das Waldgebiet zwischen den Kleinstädten Bassum und Sulingen 40 km südlich von Bremen. Die Bestände überzeugen durch Vielfalt an Baumarten und Strukturen und sind Vorbild für stabile, vielfältig nutzbare Wälder.

Image
Tägliche radiale Stammwachstumsdaten von sieben Baumarten an 47 Standorten in der Schweiz (Mittel über die Jahre 2012-2018). Je dunkler grün ein Tag gefärbt ist, desto größer ist das Wachstum. Graue Flächen zeigen die mittlere Wachstumsperiode pro Art und Standort. Die gestrichelte Linie markiert die Sommersonnenwende (21. Juni), nach der das Wachstum bei allen Arten stark abnimmt.
S. Etzold/WSL
Waldbau
23. Dezember 2021

Wenige Tage bestimmen den Zuwachs unserer Bäume

Steigende Temperaturen verlängern die Wachstumsperiode in unseren Breiten, was sich theoretisch positiv auf das Waldwachstum auswirken könnte. Eine Studie unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt WSL zeigt nun aber, dass Bäume nur an wenigen Tagen überhaupt wachsen. Wärmere Tage im Frühling und Herbst können dadurch kaum zum Holzwachstum beitragen, was für die künftige Kohlenstoff-Senkenleistung…

Image
Ein neues Online-Tool des BFW soll mithilfe eines Ampelsystems die Auswahl klimafitter Baumarten erleichtern (Screenshot).
www.klimafitterwald.at
Waldbau
13. Dezember 2021

Baumartenampel erleichtert Auswahl klimafitter Arten

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien haben mit einer österreichweit geltenden Ampel ein Tool entwickelt, das die Auswahl klimaangepasster Baumarten erleichtern soll.

Image
Die Container-Pflanzmaschine P11a von Bracke Forest aus Schweden
Bracke Forest
Image
Forst&Technik
Waldbau
06. Dezember 2021

Drei Pflanzmaschinen für Containerpflanzen

Die Wiederbewaldung der riesigen Schadflächen wird Jahrzehnte brauchen und ist allein mit händischen Pflanzverfahren kaum zu bewältigen. Die Nachfrage nach schlagkräftiger Pflanztechnik steigt daher. Neben Pflanzmaschinen für wurzelnackte Pflanzen sowie der Baggerpflanzung sind mittlerweile auch skandinavische Krananbaugeräte für die Containerpflanzung im Einsatz. Wir stellen drei dieser Geräte…

Image
G. Hösl
Waldbau
26. November 2021

Bayerisches Verbissgutachten: „Teures Rehfutter“

Die Hälfte der bayerischen Hegegemeinschaften soll die Abschüsse erhöhen. Das geht aus dem forstlichen Gutachten hervor, das die Grundlage für die Abschussplanung bildet. „Wir können nicht zufrieden sein“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung des Gutachtens im Landtag. Alle drei Jahre wird das Gutachten erstellt, das auf wissenschaftlicher Basis die Grundlage für…

Image
Die Kastanienernte im Tessin ist jeden Herbst ein freudiger Anlass für Gross und Klein.
T. Reich/WSL
Waldbau
21. November 2021

Schwierige Zukunft für die Edelkastanie?

Die Edel- oder Esskastanie ist an Standorten verbreitet, wo jetzt schon die Temperaturen herrschen, die man in den nächsten Jahrzehnten für Mitteleuropa erwartet. Ist sie deswegen eine zukunftsträchtige Baumart für die Wälder nördlich der Alpen? Jein, sagen Experten der Eidg. Forschungsanstalt WSL in einer neuen Studie.

Image
Borkenkäferloch im Fichtenbestand: Die Fichte wird sich hier auf der Kahlfläche ohne Zutun des Waldbesitzenden über das umliegende Altholz naturverjüngen. Laubholz muss hier aber ergänzend gepflanzt, geschützt und herausgepflegt werden, damit hier ein klimastabiler Mischwald entstehen kann.
R. Stein
Waldbau
02. November 2021

Wiederbewaldung im Einklang mit der Natur

Die Wiederbewaldung von Schadflächen gelingt mit einer Aufforstung. Verstärkt setzen Forstleute aber auch auf Naturverjüngung und Saatverfahren, die allerdings viel waldbauliche Kenntnis und Erfahrung erfordern. Die richtige Beratung ist hier wichtig.

Image
Das Projekt iWald: Vergleich waldbaulicher Behandlungskonzepte durch Simulation von Wachstumsprozessen im Wald auf dem Smartphone
kwf2020.kwf-online.de (Screenshot)
Waldbau
25. Oktober 2021

iWald: Optionen per App simulieren

Ein neues Dienstleistungsprogramm liefert Privatwaldbesitzenden Handlungsoptionen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder. Im November stellen die Projektbeteiligten ihre iWald-Apps für Tablet und Smartphone erstmals in drei Bundesländern vor. Im Dezember gibt es eine Online-Präsentation. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur…

Image
Gamsgeiß mit Kitz
E. Marek
Waldbau
17. Oktober 2021

Neue Forschungsergebnisse: Robuste Gamsbestände in Bayern

Die Sorge über aussterbende Gamsbestände in Bayern ist unbegründet. Darauf weisen neueste wildbiologische Forschungsergebnisse aus zwei Forschungsgebieten im Karwendel und im Chiemgau hin. Alleine dort tummeln sich auf 12.500 ha zwischen 1200 und 1500 der Kletterkünstler, wie Staatsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte: „Es freut mich, dass die Wissenschaft nun zeigt, dass es unseren…

Image
Vier Menschen halten ein Schild mit der Aufschrift "Wir bewalden.sh"
Landesforsten Schleswig-Holstein
Waldbau
08. Oktober 2021

Mehr Wald für Schleswig-Holstein durch Spendenplattform

Die Plattform „Wir bewalden.sh“ ist online. Durch sie sollen Aufforstungsprojekte ins Leben gerufen werden.

Image
Das Wiederbewaldungskonzept empfiehlt die Kombination von geeigneter Naturverjüngung und ergänzender Pflanzung.
N. Tennhoff
Image
AFZ-DerWald
Waldbau
08. September 2021

Neues Wiederbewaldungskonzept in Nordrhein-Westfalen

Ein neues Konzept und neue digitale Karten unterstützen die Wiederbewaldung der großen Kalamitätsflächen in Nordrhein-Westfalen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Stabilität und Widerstandskraft der Wälder im Klimawandel zu erhöhen. In ihrem Beitrag in AFZ-DerWald 17 2021 stellen die Autoren um Heiner Heile das neue Konzept vor.

Image
Eine kleine Eiche wächst heran.
Mykola Komarovskyy - stock.adobe.com
Waldbau
22. August 2021

Junge Eichen im Kampf gegen den Klimawandel

Das letzte Jahr war für den Wald ein Mastjahr. Davon sprechen Forstleute, wenn die Natur im Wald reiche Ernte gebracht hat. Viele Bäume, darunter v.a. Eichen und Buchen hingen voll mit Samen und Früchten. Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben sich das zunutze gemacht und Eicheln gesät. Die Eichensaat ist gut aufgegangen. Die heranwachsenden Bäume sollen zukünftig zu einem klimastabilen…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH