Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldbau

Waldbau

Revierleiterin Jessica Damast vor einen Amphibientümpel
Revierleiterin Jessica Damast (m.) begutachtet einen Amphibientümpel.
|
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Waldbau

Vom Borkenkäfer-Schaden zum artenreichen Mischwald

Borkenkäferbefall und dann? Die Niedersächsischen Landesforsten zeigen mit einem aktuellen Projekt, wie tote Fichtenbestände in neue Lebensräume umgewandelt werden können. Der Boden ist dabei entscheidend.

Themen
Borkenkäfer
Image
Blütenstand einer Robinie
T. Reich/WSL
Waldbau
14. Februar 2023

Gefährden nichtheimische Baumarten den Wald?

Eine internationale Übersichtsstudie hat sich mit fremdländischen Baumarten und ihrer Wirkung auf heimische Waldbestände beschäftigt. Einiges spricht für, einiges gegen sie. 103 Studien über 7 Exoten zeigen: Die Nachteile überwiegen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Senke im Wald speichert vom Forstweg ablaufendes Regenwasser
R. Städing/BDF
Waldbau
13. Februar 2023

Was den Wald bis 2050 zum Wasserspeicher macht

Obwohl es in diesem Winter zahlreiche Niederschläge gegeben hat, zeigt sich der BDF besorgt um die Wasservorräte in Deutschlands Wäldern. Eine Übersicht zum Wasserschutz im Wald.

Themen
Wasserknappheit
Image
Messung des Durchmessers einer Birke
A. Schmidt
Waldbau
06. Februar 2023

Zukunft Mischwald – welche Baumarten empfiehlt die Forstwissenschaft?

Ein neues forstliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit deutschlandweiten Anbauempfehlungen von Baumarten – im Klimawandel und je nach Standort.

Image
Wassermangel: Ein Blick von oben auf die Versuchsfläche zeigt, dass auch der „Altbestand“ dürrebedingt ausfällt.
Netafim Deutschland GmbH
Waldbau
14. Januar 2023

Forstkulturen bewässern?

Im Gartenbau ist die Tropfbewässerung ein gängiges Verfahren. Taugt das auch im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.

Themen
Wasserknappheit
Image
Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern
J. Böhm/LWF
Waldbau
26. Dezember 2022

Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das?

In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis.

Themen
Borkenkäfer
Image
Auch die Rotbuche wies im Baumschuljahr 2021/22 geringe Saatguterntemengen auf. Grund hierfür sind u. a. natürliche Schwankungen der Fruchtbildungsintensität.
PatriciasPhotographs – stock.adobe.com
Waldbau
05. Dezember 2022

Forstliches Saatgut: Gefährden geringe Erntemengen die Wiederbewaldung?

Die Erntestatistik für forstliches Saatgut aus der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) weist für das Baumschuljahr 2021/22 vergleichsweise niedrige Erntemengen aus. Warum ist das so und was bedeutet das für Waldumbau und Wiederbewaldung?

Image
Keimling zwischen Laub am Waldboden.
AFZ-Archivbild
Waldbau
29. Oktober 2022

Aufforstungserfolge: Mehr Wald in Niedersachsen

Seit 2018 konnte in Niedersachsen trotz Rückschläge wieder mehr Wald entstehen. Grund sind zahlreiche (Erst-)Aufforstungen.

Image
Wie soll der Wald der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Rotbuche? Diese und andere Fragen standen im Fokus der Exkursion von Studierenden aus Tharandt und aus Wageningen nach Thüringen.
E. van der Maaten
Waldbau
10. August 2022

Die Rotbuche im Klimawandel

Eine Gruppe von Studierenden aus Tharandt und den Niederlanden informierte sich in Thüringen, welche Rolle die Buche in Zukunft im Wald spielen kann.

Themen
Veranstaltung
Image
Reife und überreife Kiefern in Norddeutschland – ist Vorrat ein Grund stolz oder sorgengeplagt zu sein?
H. Knocke
Waldbau
20. Juni 2022

Das Projekt Kiefernstolz: Wie lässt sich Kiefernstarkholz nachhaltig nutzen?

The heat is on – spätestens seit dem klimawandelbedingten massiven Absterben von Fichtenwäldern tritt die Baumart Kiefer, die bis zur BWI3 als noch flächen- und vorratsmäßig zweithäufigste deutsche Baumart galt, zunehmend in den Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft. Mit dem Verbundprojekt Kiefernstolz sollen die Potenziale einer nachhaltigen Kiefernstarkholznutzung untersucht werden.

Image
Nikolaus Storz Projektleiter LIFE Future Forest
Soppa
Waldbau
26. Mai 2022

Klimastabiler Wald der Zukunft

Das EU-geförderte Projekt LIFE Future Forest im Landkreis Landsberg am Lech präsentiert seinen neuen Imagefilm! Im Projekt wird auf verschiedenen Waldflächen erprobt, wie ein klimastabiler Wald der Zukunft aussehen könnte.

Image
Fichtenschadfläche im Mittelgebirge
R. Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha
Waldbau
13. Mai 2022

Welche Bedeutung hat die Fichte in Zukunft?

Wird die Fichte in Mittelgebirgslagen auf geeigneten Standorten weiterhin wirtschaftlich und ökologisch ihre Bedeutung behalten? Ja, sagen die Beteiligten des Verbundvorhabens „Bewirtschaftung der Fichte im Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen“ (FIRIS). Das nun abgeschlossene Projekt gibt Hoffnung nach den großflächigen Kalamitäten zwischen 2017…

Image
Dieser Bruchwald im mecklenburg-vorpommerschen Forstamt Schuenhagen ist ein typisches Beispiel für einen Nassstandort im Wald.
A. Baumgart/LfoA MV
Waldbau
08. Mai 2022

Wie gelingen Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten?

Wie lassen sich Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten entwickeln und nachhaltig bewirtschaften? Dieser Frage geht die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit den Universitäten Greifswald und Rostock im Rahmen des Verbundvorhabens HydroForMix nach. Das Projekt wird über den Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz…

Image
Mit diesem Königstiger T25 fräst Lightfoot Harvesting Pflanzstreifen in den Waldboden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Waldbau
26. März 2022

Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen

Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor.

Image
Bucheckern liegen auf einem Netz bei der Saatguternte
S. Befeld
Waldbau
13. Februar 2022

Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung?

In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Das prognostiziert Wald und Holz NRW in einer aktuellen Pressemeldung. Denn insgesamt fielen 2021 die Saatgutmengen in den Wäldern Nordrhein-Westfalens sehr gering aus.

Image
Beratung einer Kleinprivatwaldbesitzerin
D. de Hasque
Waldbau
10. Februar 2022

Kleinprivatwald: Waldbewirtschaftung nach Fibel

Um die Bewirtschaftung des Kleinprivatwalds zu verbessern, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Entwicklung eines neuen Standortinformationssystems. Das Vorhaben ist Teil eines Forschungsaufrufs, der Kleinprivatwaldbesitzende besser informieren soll.

Image
Geschädigter Douglasien-Bestand
Tobias Stubenazy
Waldbau
14. Januar 2022

Wie gefährdet ist die Douglasie?

Die Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens, das zu Jahresbeginn 2022 an den Start ging. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Image
Dendrometer am Stamm
Roman Zweifel
Waldbau
14. Januar 2022

Baum-Wachstum variiert nach Hitzewelle

Das Hitzejahr 2018 hat ein internationales Forscherteam dazu veranlasst, erstmals Daten zu Stammwachstum und Trockenstress von Waldbäumen aus ganz Europa zusammenzutragen. Auf gutes Wachstum folgte der Rückschlag.

Image
Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG), Koordinator im Forschungsprojekt „CorCed“, mit einer Baumscheibe der Libanonzeder.
Tobias Hase/StMELF
Waldbau
13. Januar 2022

Trockenheitstolerante Baumarten für den Klimawandel

Die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel ist einer der grundlegenden Forschungsschwerpunkte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). In einem vom BMEL geförderten Vorhaben wurde jetzt die Anbaueignung trockenheitstoleranter Baumarten untersucht. Zwei Zedernarten und die Baumhasel konnten dabei an vier Versuchsstandorten in Bayern und Baden-Württemberg etabliert werden…

Image
Klimastabiler Mischwald in China
Helge Bruelheide
Waldbau
10. Januar 2022

Sind Wälder mit vielen Baumarten klimastabiler?

Das jährliche Wachstum von Wäldern schwankt aufgrund von Witterungsextremen wie Dürren und Starkregen. Diese Schwankungen fallen bei artenreichen Wäldern geringer aus als bei artenarmen – sie sind damit klimastabiler. Zudem produzieren Wälder mit vielen Baumarten mehr Holz. Dabei komme es nicht nur auf die Vielfalt der Baumarten an, sondern auch auf die Vielfalt ihrer Eigenschaften. Das hat das…

Image
Im Schutz jeder einzelnen Hochstubbe gedeiht eine klimastabile junge Weißtanne oder Buche.
H. Sproßmann
Waldbau
10. Januar 2022

Hochstubben erleichtern die Wiederbewaldung

So mancher Waldwanderer hat sich schon über geräumte Borkenkäferschadflächen gewundert, auf denen Dutzende, etwa zwei bis drei Meter hohe Baumstümpfe verblieben. Die Erklärung: Die Hochstubben dienen dem Schutz und der Förderungen des Baumnachwuchses und beschleunigen so den Waldumbau.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH