Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie
  3. Waldbau

Waldbau

Harvester fällt abgestorbene Fichten
H. Höllerl
Waldbau

Totholz durchforsten für die neue Waldgeneration

In vielen Teilen Deutschlands sterben großflächig Fichtenwälder ab. Gegen anhaltende Dürre und Heerscharen von Borkenkäfern hat die Baumart im Klimawandel kaum noch eine Chance. Aber wie umgehen mit den Schadflächen? In Thüringen haben wir gute Beispiele gefunden, wie man Verkehrssicherheit, Ökologie und Okonomie unter einen Hut bringen kann.

Themen
Borkenkäfer
Image
Mischwald
M. Kubatta-Große
Waldbau
29. September 2023

Holz verbrennen und Bäume fällen für ein besseres Klima - Das steckt dahinter

Wer Bäume fällt, tut mehr für den Klimaschutz als jemand, der den Wald sich selbst überlässt.

Image
Welche Baumarten können in Zukunft noch gepflanzt werden? Forstleute von Bundesforst diskutieren gemeinsam mit den Mitarbeitenden der NW-FVA über sinnvolle Optionen im Klimawandel.
H. Hamkens
Waldbau
27. September 2023

Klimawandel: Wie werden Bundeswälder klimafit?

Die fortschreitenden Veränderungen durch den Klimawandel verändern unsere Wälder nachhaltig. Auch die Bundeswälder sind da keine Ausnahme. Wie lassen sich

Themen
Wasserknappheit
Image
Wälder können in ihrer Biomasse große Mengen Kohlenstoff speichern und damit die Wirkung von Treibhausgasen abschwächen.
Gabi Zachmann, KIT
Waldbau
12. August 2023

Klimaschutz: Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen

Forschende haben den Kohlenstoffspeicher in Osteuropa anhand von Modellen, Satellitendaten und Statistiken neu berechnet. Holzentnahmen lassen dort den Kohlenstoffspeicher schrumpfen.

Image
Portrait eines Wolfs im Fläming
H. Anders
Waldbau
08. August 2023

Studie zeigt: Der Wolf hilft, den Wald zu verjüngen

Weil Wölfe die Bestände von Schalenwild regulieren, verringern sich die Verbissschäden im Wald. Ein Bericht im Magazin „ÖkoJagd“ bescheinigt dem Fläming, einem Waldgebiet mit vier Wolfsrudeln mehrere positive Effekte.

Image
Wie wirken sich Douglasienbeimischungen auf die Bodenvegetation beispielsweise von Buchenwäldern aus?
S. Kellerer
Waldbau
26. Juni 2023

Wie wirkt sich Douglasienbeimischung auf Buchenwälder aus?

Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird nach möglichst anpassungsfähigen Baumartenmischungen gesucht. Eine Option stellen Rotbuchen-Douglasien-Bestände dar. Doch wie wirkt sich die Douglasienbeimischungen auf die Artenvielfalt aus?

Image
Junge Tannen hinter Herkunftsschild
R. Soppa
Waldbau
03. Juni 2023

Kann die Weißtanne die Fichte ersetzen?

Im Klimawandel geht es vor allem der Fichte schlecht. Wie aber die kahlen Flächen wiederbewalden? Die Weißtanne ist eine Option.

Themen
Borkenkäfer
Image
Junge Forstpflanzen im Bündel vor der Pflanzung
A. Gerstenberger/Sachsenforst
Waldbau
15. April 2023

14 Mio. Euro für den Waldumbau in Sachsen

Sachsenforst will 2023 im Sächsischen Staatswald fünf Mio. Bäume pflanzen, für 14 Mio. €. Doch für die Pflanzung ist in diesem Jahr nicht viel Zeit.

Image
Anhand von Satellitendaten können baumartenspezifische Veränderungen des Waldes in den von Waldschäden geprägten Jahren nach 2018 – wie z. B. hier im Harz – analysiert werden.
IMAGO/Hanke
Waldbau
28. März 2023

Mit Satelliten den Wald kartieren

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme hat auf Basis von Satellitendaten und terrestrischer Daten aus der dritten Bundeswaldinventur (BWI3) jetzt erstmals bundesweite Waldkarten veröffentlicht und in seinem Thünen-Atlas bereitgestellt.

Image
Revierleiterin Jessica Damast vor einen Amphibientümpel
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Waldbau
26. Februar 2023

Vom Borkenkäfer-Schaden zum artenreichen Mischwald

Borkenkäferbefall und dann? Die Niedersächsischen Landesforsten zeigen mit einem aktuellen Projekt, wie tote Fichtenbestände in neue Lebensräume umgewandelt werden können. Der Boden ist dabei entscheidend.

Themen
Borkenkäfer
Image
Blütenstand einer Robinie
T. Reich/WSL
Waldbau
14. Februar 2023

Gefährden nichtheimische Baumarten den Wald?

Eine internationale Übersichtsstudie hat sich mit fremdländischen Baumarten und ihrer Wirkung auf heimische Waldbestände beschäftigt. Einiges spricht für, einiges gegen sie. 103 Studien über 7 Exoten zeigen: Die Nachteile überwiegen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Senke im Wald speichert vom Forstweg ablaufendes Regenwasser
R. Städing/BDF
Waldbau
13. Februar 2023

Was den Wald bis 2050 zum Wasserspeicher macht

Obwohl es in diesem Winter zahlreiche Niederschläge gegeben hat, zeigt sich der BDF besorgt um die Wasservorräte in Deutschlands Wäldern. Eine Übersicht zum Wasserschutz im Wald.

Themen
Wasserknappheit
Image
Messung des Durchmessers einer Birke
A. Schmidt
Waldbau
06. Februar 2023

Zukunft Mischwald – welche Baumarten empfiehlt die Forstwissenschaft?

Ein neues forstliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit deutschlandweiten Anbauempfehlungen von Baumarten – im Klimawandel und je nach Standort.

Image
Wassermangel: Ein Blick von oben auf die Versuchsfläche zeigt, dass auch der „Altbestand“ dürrebedingt ausfällt.
Netafim Deutschland GmbH
Waldbau
14. Januar 2023

Forstkulturen bewässern?

Im Gartenbau ist die Tropfbewässerung ein gängiges Verfahren. Taugt das auch im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.

Themen
Wasserknappheit
Image
Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern
J. Böhm/LWF
Waldbau
26. Dezember 2022

Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das?

In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis.

Themen
Borkenkäfer
Image
Auch die Rotbuche wies im Baumschuljahr 2021/22 geringe Saatguterntemengen auf. Grund hierfür sind u. a. natürliche Schwankungen der Fruchtbildungsintensität.
PatriciasPhotographs – stock.adobe.com
Waldbau
05. Dezember 2022

Forstliches Saatgut: Gefährden geringe Erntemengen die Wiederbewaldung?

Die Erntestatistik für forstliches Saatgut aus der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) weist für das Baumschuljahr 2021/22 vergleichsweise niedrige Erntemengen aus. Warum ist das so und was bedeutet das für Waldumbau und Wiederbewaldung?

Image
Keimling zwischen Laub am Waldboden.
AFZ-Archivbild
Waldbau
29. Oktober 2022

Aufforstungserfolge: Mehr Wald in Niedersachsen

Seit 2018 konnte in Niedersachsen trotz Rückschläge wieder mehr Wald entstehen. Grund sind zahlreiche (Erst-)Aufforstungen.

Image
Wie soll der Wald der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Rotbuche? Diese und andere Fragen standen im Fokus der Exkursion von Studierenden aus Tharandt und aus Wageningen nach Thüringen.
E. van der Maaten
Waldbau
10. August 2022

Die Rotbuche im Klimawandel

Eine Gruppe von Studierenden aus Tharandt und den Niederlanden informierte sich in Thüringen, welche Rolle die Buche in Zukunft im Wald spielen kann.

Themen
Veranstaltung
Image
Reife und überreife Kiefern in Norddeutschland – ist Vorrat ein Grund stolz oder sorgengeplagt zu sein?
H. Knocke
Waldbau
20. Juni 2022

Das Projekt Kiefernstolz: Wie lässt sich Kiefernstarkholz nachhaltig nutzen?

The heat is on – spätestens seit dem klimawandelbedingten massiven Absterben von Fichtenwäldern tritt die Baumart Kiefer, die bis zur BWI3 als noch flächen- und vorratsmäßig zweithäufigste deutsche Baumart galt, zunehmend in den Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft. Mit dem Verbundprojekt Kiefernstolz sollen die Potenziale einer nachhaltigen Kiefernstarkholznutzung untersucht werden.

Image
Nikolaus Storz Projektleiter LIFE Future Forest
Soppa
Waldbau
26. Mai 2022

Klimastabiler Wald der Zukunft

Das EU-geförderte Projekt LIFE Future Forest im Landkreis Landsberg am Lech präsentiert seinen neuen Imagefilm! Im Projekt wird auf verschiedenen Waldflächen erprobt, wie ein klimastabiler Wald der Zukunft aussehen könnte.

Image
Fichtenschadfläche im Mittelgebirge
R. Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha
Waldbau
13. Mai 2022

Welche Bedeutung hat die Fichte in Zukunft?

Wird die Fichte in Mittelgebirgslagen auf geeigneten Standorten weiterhin wirtschaftlich und ökologisch ihre Bedeutung behalten? Ja, sagen die Beteiligten des Verbundvorhabens „Bewirtschaftung der Fichte im Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen“ (FIRIS). Das nun abgeschlossene Projekt gibt Hoffnung nach den großflächigen Kalamitäten zwischen 2017…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH