Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. WaldÖkologie

WaldÖkologie

Luchs sitzt im Wald
| R. Sirkorski
Der Luchs ist äußerst heimlich, lebt in großen Jagdrevieren und meidet den Menschen - er gehört zu den elegantesten Waldbewohnern überhaupt. Die wenigsten Waldbesucher werden ihn jemals in freier Wildbahn zu sehen bekommen.
WaldÖkologie

Gefahren durch Waldtiere bei Waldbesuchen beachten

Der Wald ist ein Sehnsuchtsort für den Menschen – aber auch Heimat vieler Wildtiere. Damit sowohl Mensch als auch Tier sich wohl fühlen, sollten Regeln eingehalten werden. Vorsicht und Rücksichtnahme schützen den Waldbesuchenden weiter vor unangenehmen Erfahrungen.

Image
Welche Baumarten können in Zukunft noch gepflanzt werden? Forstleute von Bundesforst diskutieren gemeinsam mit den Mitarbeitenden der NW-FVA über sinnvolle Optionen im Klimawandel.
H. Hamkens
Waldbau
27. September 2023

Klimawandel: Wie werden Bundeswälder klimafit?

Die fortschreitenden Veränderungen durch den Klimawandel verändern unsere Wälder nachhaltig. Auch die Bundeswälder sind da keine Ausnahme. Wie lassen sich

Themen
Wasserknappheit
Image
Frau bringt Borkenkäfer-Sonde an Fichte an und kontrolliert Datenübertragung auf einem Tablett
K. Wolf
Waldschutz
24. September 2023

Dyson-Award-Gewinner 2023: gegen Borkenkäfer und Waldbrände

Beim Dyson Award 2023 drehte sich alles um Wald und Nachhaltigkeit. Zumindest scheint es so: Drei Projekte aus diesen Themenbereichen wurden ausgezeichnet. Die Gewinner-Erfindung soll dabei helfen, weitere Waldschäden durch den Borkenkäfer einzudämmen.

Themen
Borkenkäfer
Image
Waldbrand in Heideregion, Deutschland
M. Schlossmacher/WKR
WaldÖkologie
21. September 2023

Steigende Gefahr durch Waldbrände: Mehr Schutz auf EU-Ebene gefordert

Nach den erschreckenden Waldbränden im Süden Europas: Stimmen werden laut, die einen höheren Schutz vor Bränden im Wald fordern. Das Thema wird auf EU-Ebene diskutiert.

Themen
Wasserknappheit
Image
Imago des Zweipunktigen Eichenprachtkäfers
imago/blickwinkel
Waldschutz
17. September 2023

Gefahr für die Eiche: Droht der Verlust ganzer Eichenwälder?

Schwere Schäden durch den Eichenprachtkäfer beobachten die Waldschutzexperten der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) derzeit vor allem in Hessen und Sachsen-Anhalt. Befallen sind demnach inzwischen ganze Bestände in allen Altersklassen.

Image
Linden an einem Berghang in der Schweiz zeigen Laubverfärbung
F. Krumm/WSL
WaldÖkologie
16. September 2023

Frühe Laubfärbung in den Wäldern – ist das normal?

In der Schweiz zeigen einige Laubbäume in diesem Jahr eine auffällig frühe Herbstfärbung. Woran liegt das?

Themen
Wasserknappheit
Image
Über einem Regenwald verdampft Wasser
K. Wiegand/stock.adobe.com
WaldÖkologie
15. September 2023

Wald im Klimawandel: Wird es zu heiß für die Photosynthese?

Weiter steigende Temperaturen könnten zu einem Verlust von Photosynthese-Leistung bei Bäumen führen. Wälder könnten absterben und für den Klimaschutz ausfallen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Mischwald
M. Kubatta-Große
Waldbau
13. September 2023

Bäume fällen und Holz verbrennen für ein besseres Klima - Das steckt dahinter

Wer Bäume fällt, tut mehr für den Klimaschutz als jemand, der den Wald sich selbst überlässt.

Image
Feuerwehrleute bekämpfen einen Waldbrand
stock.adobe.com/Aleksandr Lesik
Waldschutz
08. September 2023

Klimaforscher: Medien verzerren Klimawandel – einseitige Informationen

Ein Klimaforscher wirft Fachzeitschriften und Medien eine verzerrte Darstellung des Klimawandels vor. Die Folge: die Öffentlichkeit wird falsch informiert.

Image
Weibchen und Männchen des Breitschulterbocks unterscheiden sich optisch: Die Weibchen können rotbraun oder schwarz sein und haben eine helle Querbinde auf den Flügeln; die Männchen hingegen sind einfarbig rotbraun.
J. Landgrebe/LWF
WaldÖkologie
08. September 2023

Klimawandel bedroht den Lebensraum seltener Insekten

In Bayern wurde vor Kurzem ein vom Aussterben bedrohter Bockkäfer gefunden. Aktuell profitiert er durch im Klimawandel absterbende Bäume. Doch sein Lebensraum ist bedroht.

Image
Kalifornischer Wald nach Waldbrand und Dürre
C. Föste
WaldÖkologie
07. September 2023

Dürre im Wald: Wann sterben Bäume, wann erholen sie sich wieder?

Eine neue Methode soll Voraussagen ermöglichen, ob sich Wälder nach Extremwetterereignissen wieder erholen oder absterben. Sie betrachtet den Kohlenstoffkreislauf.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wälder am Kilimandscharo, Luftaufnahme
A. Hemp
WaldÖkologie
05. September 2023

Neue Erkenntnisse zur Dynamik invasiver Baumarten

Warum wandern Exoten in welchem Umfang in Lebensräume ein? Eine internationale Studie ordnet das Wissen rund um invasive Baumarten neu ein. Besonders Europa wird von invasiven Baumarten besiedelt.

Image
Das Bioshäre 2-Gebäude ist eine Pyramide aus Glas, in der sich Regenwald verbirgt
L. Meredith
WaldÖkologie
02. September 2023

Experimenteller Regenwald zeigt, wie Waldböden auf das Klima wirken

Wissenschaftliche Untersuchungen in Arizona haben gezeigt, dass Dürre die Emissionen von Regenwaldböden beeinflusst. Mit dieser Erkenntnis geht die Hoffnung auf genauere Klimaprognosen für die Zukunft einher.

Themen
Wasserknappheit
Image
Trauriges Exkursionsbild: Waldsterben im Schwarzwald hautnah
H. Spiecker
Waldschutz
27. August 2023

Klimawandel: Waldsterben im Schwarzwald nimmt zu

Die Klimawandelfolgen der letzten Jahre haben in Deutschland ein beispielloses Waldsterben verursacht. Stark betroffen sind die Mittelgebirgslagen. Auch der Schwarzwald ist hier keine Ausnahme. Wie haben sich die Klimaveränderungen auf den dortigen Baumbestand ausgewirkt?

Image
Ein Spaziergang im schattigen Wald kann an heißen Tagen für angenehme Abkühlung sorgen.
Martin Mahrenholz/HessenForst
WaldÖkologie
24. August 2023

Klimaanlage (Laub-)Wald?

Der Klimawandel sorgt für steigende Temperaturen, auch hier in Deutschland. Insbesondere in den Sommermonaten werden immer wieder neue Spitzenwerte erreicht. Können unsere Wälder dabei helfen, die Auswirkungen der Klimaerwärmung abzuschwächen?

Image
Eine typische Braunerde in einem Versuchsbestand in Bayern. Wie lässt sich die aktuelle Bodenfeuchte auch für solche Waldböden bestimmen?
LWF
WaldÖkologie
18. August 2023

Die Wasserversorgung von Wäldern im Klimawandel

Der Faktor Wasser spielt vor dem Hintergrund des menschengemachten Klimawandels eine immer größere Rolle. Wie entwickelt sich der Wasserhaushalt unserer Wälder in Zukunft? Ein aktuelles Forschungsprojekt liefert Antworten.

Themen
Wasserknappheit
Image
Zwei Drittel aller bekannten Arten leben im Boden. Damit ist der Boden der artenreichste Lebensraum der Erde.
G. Brändle/Agroscope
WaldÖkologie
17. August 2023

Lebensraum Boden: Artenreichtum unter unseren Füßen

Ob Pilz, Insekt, Pflanze – zwei Drittel aller weltweit bekannten Arten leben unter unseren Füßen. Der Boden ist damit der artenreichste Lebensraum der Welt.

Image
Borkenkäfer (Buchdrucker) unter der Rinde
ForstBW
Waldschutz
15. August 2023

Trügerische Hoffnung: Sommerwetter bremst Borkenkäfer nur wenig

Das Wetter im Frühjahr und (Früh-)Sommer ließ auf eine Hemmung der Borkenkäferaktivitäten hoffen. Doch während vor allem im Norden Deutschlands etwas aufgeatmet wird, zeichnet sich bereits ab, dass der Käfer sich durch die Witterung kaum hat ausbremsen lassen.

Themen
Borkenkäfer
Image
Mit dem Sentinel-3a Satelliten entdeckt die ESA Waldbrände und dokumentiert ihren Verlauf. Forscher und Feuerwehrleute könne von den Daten profitieren.
ESA
Waldschutz
14. August 2023

So lassen sich Waldbrände per Satellit entdecken

Die Europäische Weltraumbehörde ESA hilft mit dem World Fire Atlas Waldbrände auf der ganzen Welt zu entdecken.

Image
Ein Teil der Proben für die Analyse stammte von liegendem Totholz.
H. Grudd
WaldÖkologie
13. August 2023

Jahrringdaten verraten: Aktuelle Erwärmung ist beispiellos

Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigen anhand einer 1200 Jahre langen Zeitreihe, die sie anhand von Jahrringdaten erstellt haben: Die aktuelle Erwärmung ist beispiellos.

Image
Wälder können in ihrer Biomasse große Mengen Kohlenstoff speichern und damit die Wirkung von Treibhausgasen abschwächen.
Gabi Zachmann, KIT
Waldbau
12. August 2023

Klimaschutz: Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen

Forschende haben den Kohlenstoffspeicher in Osteuropa anhand von Modellen, Satellitendaten und Statistiken neu berechnet. Holzentnahmen lassen dort den Kohlenstoffspeicher schrumpfen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH