Waldjugendspiele NRW 2011 in NRW
Erneut haben über 40.000 Grundschulkinder 2011 in ganz Nordrhein-Westfalen an Waldjugendspielen teilgenommen – dies entspricht etwa einem Viertel eines vierten Grundschuljahrgangs. „Das Ergebnis dokumentiert eindrucksvoll, wie gut das landesweite Angebot von Wald und Holz NRW und SDW angenommen wird“, so Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg, der gemeinsam mit Umweltminister Johannes Remmel Schirmherr der „Aktion Waldjugendspiele“ ist. „Die große Resonanz macht aber zugleich auch deutlich, wie groß der Bedarf nach Wissensvermittlung über den Wald ist“, hob Minister Remmel anlässlich der heutigen Abschlussveranstaltung im NRW-Landtag in Düsseldorf hervor.
Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW: „Forstliche Öffentlichkeitsarbeit hat eine sehr wichtige Funktion, denn am Beispiel des Waldes lässt sich besonders gut darstellen, dass eine naturverträgliche, nachhaltige Nutzung und der Schutz unseres Lebensraumes miteinander vereinbar sind. Deshalb ist es so wichtig, unsere Kinder mit dem Wald vertraut zu machen.“
„Den Wald erlebbar machen und dabei spielerisch Wissen und Erfahrungen vermitteln ist aus pädagogischer Sicht besonders geeignet, ein positives Naturverständnis in unserer Jugend zu wecken“, betonte die SDW-Landesvorsitzende Marie-Luise Fasse MdL. Sie bedankte sich nachdrücklich bei allen Försterinnen und Förstern sowie ehrenamtlichen Helfern für ihr außerordentliches Engagement.
Die erschreckenden Ergebnisse der im Jahr 1998 von der Universität Marburg im Auftrag der SDW durchgeführten Studie „Lila Kuh“ über das Ausmaß der Naturentfremdung unserer Jugend haben SDW und Landesbetrieb Wald und Holz NRW veranlasst, im Frühjahr 1999 eine gemeinsame Initiative zur Förderung von Waldjugendspielen zu starten. Mit der „Aktion Waldjugendspiele“ konnten die Teilnehmerzahlen innerhalb von 10 Jahren mehr als vervierfacht werden.