Image
Waldgerechte Forstmaschinen
„Wir brauchen keinen maschinengerechten Wald

Waldgerechte Forstmaschinen

14. Juli 2010

Wir brauchen keinen maschinengerechten Wald, sondern wir brauchen waldgerechte Forsttechnik, das betonte Bayerns Forstminister Helmut Brunner, als er auf der Messe Interforst die Prämierung der vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) und der Messe München ausgewählten Innovationen auszeichnete.

Die Technik  müsse den Umweltschutz beachten, insbesondere Bodenschäden vermeiden und Emissionen verringern. Sie könne aber auch die Arbeitssicherheit erhöhen und den Arbeitsschutz verbessern.
Ob die Technik zum Wohle oder zum Schaden des Waldes eingesetzt wird, hängt aber nicht nur von ihr selbst ab, sondern auch vom jeweiligen Maschinenführer.  Deshalb ist es laut Brunner notwendig, diesen in der Aus- und Fortbildung zu begleiten. Beeindruckt zeigte sich der Minister, welchen Stand die Technik inzwischen erreicht hat, wie auch in Extremsituationen punktgenau gearbeitet wird.

Er wisse zwar auch nicht genau, wohin die Entwicklung gehe, und was noch gebraucht werde, sagte Brunner, aber die Förderung von Innovation sei ihm ein Anliegen, weil sie Voraussetzung dafür sei, im internationalen Geschäft die Wettbewerbsfähigkeit erhalten zu können.
Brunner stellte auch heraus, dass die Messeaussteller zur Interforst 2010 ein wahres Feuerwerk an Innovation abgebrannt hätten, obwohl der Forstmaschinenmarkt in den letzten beiden Jahren am Boden gelegen habe. Auch KWF-Vorsitzender Wenzel betonte, dass die Unternehmen die Absatzkrise genutzt haben, um die Technik weiterzuentwickeln.
Im einzelnen wurden mit der KWF-Innovationsmedaille ausgezeichnet:

  • HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co.KG, Energiespeichersystem im Harvester HSM 405H2 (Freigelände 6.603/71).
    Das Energiespeichersystem bietet die für kurzzeitige Spitzenbelastungen erforderlichen Leistungsreserven und sorgt für beschleunigtes Ansprechen der Hydraulik bei geringerem Leistungsinput. Verbesserte Gesamtleistungsbilanz durch reduzierten Schadstoffausstoß und Verschleiß sowie Geräuschminderung.
  • Stihl Vertriebszentrale AG & Co.KG, Motorsäge MS 261 (Halle B 6.131).
    Die Motorsäge STIHL MS 261 bietet in der Profiklasse modernste abgasarme Motortechnik in vorbildlicher ergonomischer Gestaltung.
  • Stihl Vertriebszentrale AG & Co.KG, Multifunktionswerkzeug (Halle B 6.131).
    Im STIHL Multifunktionswerkzeug wurden alle verschleißfreien Werkzeuge für die Wartungsarbeiten an der Motorsäge in einem Multitool vereint. Das Tool kann in einer Tasche am Arbeitsgurt getragen werden, sodass auch im Wald immer die richtigen Werkzeuge zur Verfügung stehen.
  • Haas Maschinenbau GmbH & Co.KG, Direktantrieb für Rückezug und Harvester mit Gummi-Elementband (Freigelände 5.503/37).
    Der neuartige Antrieb gestattet die schonende Befahrung von Gelände und Straße ohne Umrüstung. Bei gleicher Zuladung werden im Gelände deutlich geringere Spurtiefen verursacht.
  • Guntamatic Heiztechnik GmbH, Premium Beistellkessel Guntamatic Biosmart (Halle B 5.330).
    Innovativer Stückholzvergaserkessel (leistungs- und feuerungsgeregelt) mit 14 kW bzw. 22 kW Leistung. Eine hochwertige Regelungstechnik mit permanenter Kontrolle der Verbrennungsqualität durch Lambdasonde ermöglicht bei Einhaltung der novellierten BLMScHV Stufe 1 eine effiziente, umweltfreundliche und komfortable Nutzung der Biowärme aus Holz.
  • HDG Bavaria GmbH, HDG Heizbox Schubboden (Halle B 5.135).
    Die befahrbare HDG Heizbox mit Schubboden-Raumaustragung und aufschiebbarem Dach gewährleistet eine schnelle, variable und sichere Befüllung des Brennstofflagers von Biomassefeuerungen. Das System ermöglicht die Umsetzung regionaler Biowärmeprojekte.
  • Teufelberger Ges.m.b.H., Stratos® Seilpuck, Easyglide und Chocker (Halle B 5.432).
    Innovative Zusatzausrüstung für Windenseile aus hochfestem Kunststoff verspricht deutlichen Sicherheitsgewinn, Arbeitserleichterung und erhöhte Nutzungsdauer des Seiles.
  • Werner GmbH Forst- und Industrietechnik, WF trac 2010 in modularer Bauweise mit Drehkabine und Achsschenkellenkung (Freigelände 6.602/41).
    Forstspezialschleppe mit Drehkabine und Achsschenkellenkung der neuesten Generation mit modernster SCR Motorentechnologie. Modulare Bauweise sichert höchste Flexibilität beim Andocken verschiedenster Arbeitseinheiten in der Holzernte für Kurz- und Langholz.
  • Biastec KG, AKS (Anti-Kipp-System) für Forstschlepper mit Funkseilwinden (Freigelände 6.603/01).
    Das AKS (Anti-Kipp-System) für Forstschlepper mit Funkseilwinden überwacht permanent die Fahrzeugneigung während des Zuzugs und stoppt die Seilwinde bei Kippgefahr.
  • Pfanner Schutzbekleidung GmbH, Forstschutzhelm Protos Integral (Freigelände 7.704/31).
    Spezieller Forsthelm mit Gesichts- und Gehörschutz als Integral-Lösung. Er verspricht mehr Sicherheit durch besseren Halt am Kopf, höheren Tragekomfort, besseren Schweißtransport sowie leichtere Bedienbarkeit.
  • Gemeinschaftsprojekt RIBADE, Windenprüfsystem TYP Ribade (Halle B 6.210).
    Das Forstwindenprüfsystem RIBADE gestattet die Überprüfung der Qualität und sicheren Funktion von Forstwinden. Es liefert und dokumentiert aussagekräftige, vergleichbare Ergebnisse bei minimalem Aufwand. Mit einem speziell entwickelten Datenerfassungssystem werden die Messwerte in einem anerkannten Messprotokoll erfasst.
  • BASF SE, Complion (TM) sensitive und systematic forest protection (Halle B 6.331).
    Mit der Complion (TM) Technologie wird ein neues, wirkungsvolles und umweltschonendes Forstschutzverfahren für Holzpolter gegen rindenbrütende Insekten angeboten, bei dem alle Nachteile bisheriger Spritzverfahren nicht auftreten.
Sepp Kellerer