„Immer mehr Menschen suchen Erholung in den heimischen Wäldern oder gehen dort Freizeitaktivitäten nach. Dass es dabei auch zu Interessenskonflikten kommen kann, ist wenig verwunderlich. Das Einhalten von Spielregeln, die sowohl dem Schutz der Natur selbst als auch der Sicherheit der Waldbesucherinnen und -besucher dienen, ist daher besonders wichtig“, sagt Georg Schöppl, Bundesforste-Vorstand, zu den Hintergründen der neuen Kampagne.
Erlebnis Waldbesuch positiv gestalten
Auf spielerische Weise können sich Waldbesucherinnen und Waldbesucher im Rahmen der Kampagne über ihr eigenes Verhalten im Wald und Verhaltensregeln informieren. Das Quiz punktet dabei mit romantischen Wortspielen, die auf den Wald gemünzt sind.
Themen wie Feuer, Campen, Müll oder Reiten im Wald werden genauso angesprochen wie der Umgang mit Wegen oder die Leinen-Frage beim Spaziergang mit Hund in der Natur. „Im Wald sind wir bei der Natur zu Gast und genau so sollten wir uns auch verhalten. Mit der neuen Kampagne möchten wir dazu beitragen, das Erlebnis Wald für alle Seiten möglichst positiv zu gestalten“, so Schöppl.
Im Wienerwald ist #waldfairliebt auch offline im Wald präsent. Alle anderen Forstleute und Waldfans können sich vor dem nächsten Waldbesuch online umsehen und informieren.
Mehr Infos und das Online-Quiz gibt es auf der Webseite von #waldfairliebt.