Image
Das Waldcoaching-Projekt erweitert das Wissen um den Wald – und nimmt hierbei Kinder und Jugendliche in den Fokus.
Das Waldcoaching-Projekt erweitert das Wissen um den Wald – und nimmt hierbei Kinder und Jugendliche in den Fokus.

Waldcoaching-Projekt soll Waldwissen erweitern

Das neue Forschungsprojekt „Waldcoaching inklusive“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) soll waldpädagogische Erlebnisse vor allem für Kinder und Jugendliche aus Großstätten und Ballungsräumen möglich machen. Dieses drei Jahre laufende Projekt wird jetzt mit Mitteln aus dem Waldklimafonds gefördert.

Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützen das Projekt. Den Förderbescheid des Waldklimafonds in Höhe von über 800.000 Euro überreichte der Parlamentarische Staatsekretär im BMEL, Uwe Feiler in Hamburg.

Wald besser kennen lernen

Uwe Feiler: „Der Wald ist Erholungsraum, Arbeitgeber und Naturschützer zugleich – wir können ihn aber nur schützen und wertschätzen, wenn wir ihn kennen. Das waldpädagogische Projekt setzt ein wichtiges Thema, denn insbesondere Kindern aus Großstädten droht eine immer stärkere Entfremdung von der Natur. Das Waldcoaching-Projekt erweitert das Wissen um den Wald – und nimmt hierbei Kinder und Jugendliche in den Fokus. Damit investieren wir in die Zukunft: In die Bildung unserer Kinder – und in den Wald.“

Zum Projekt

Zunächst wird in einer Pilotphase in Hamburger Schulen ein Schulungs- und Coachingkonzept entwickelt. Auf möglichst spielerische Art und Weise soll darin den Schülern das Ökosystem Wald mit seinen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionen nähergebracht werden, um sie für Natur- und Umweltthemen zu sensibilisieren. Anschließend soll das Coachingangebot an Schulen in weiteren Ballungsräumen umgesetzt werden.

Quelle: FNR, BMEL