Image
Impulsvortrag auf dem Future Forest Forum 2023.
Impulsvortrag auf dem Future Forest Forum 2023.

Wald und Klimawandel: Innovationen auf dem 3. Future Forest Forum

18. September 2023
Am 8. und 9. September 2023 organisierte die Future Forest Initiative (FFI) bereits zum dritten Mal das Future Forest Forum auf dem Großen Schloss in Blankenburg (Harz). 350 Teilnehmende aus Gründerszene, (Wald-)Wirtschaft, Wissenschaft und Investorenszene trafen sich zu diesem Event für Wald-Innovation im Kontext des Klimawandels.
Image
Networking im Innenhof des Großen Schlosses Blankenburg (Harz).
Networking im Innenhof des Großen Schlosses Blankenburg (Harz).
Die Teilnehmenden wurden durch Impulsvorträge und Expertenworkshops in englischer und deutscher Sprache zu den vielen Möglichkeiten für eine neu oder weiter gedachte Waldwirtschaft informiert. Diese beinhalten neben einer nachhaltigen und „smarten“ Holzproduktion insbesondere die Honorierung von Ökosystemleistungen oder die zukünftige Rolle des Waldes für die Kreislaufwirtschaft und als Rohstofflieferant bei der nachhaltigen Transformation von Industriezweigen. Durch seine internationale Ausrichtung möchte das Forum auch auf europäischer Ebene als wichtiger Ort des Austausches anerkannt werden, gemäß dem Motto: Aus dem Harz, für Europa.
Image
Verleihung des Future Forest Awards an das Startup Skyseed und dessen Gründer Ole Seidenberg.
Verleihung des Future Forest Awards an das Startup Skyseed und dessen Gründer Ole Seidenberg.

Eröffnet wurde das Forum durch den Deutschen Nachhaltigkeitspionier Prof. Dr. Klaus Töpfer, dem ehemaligen Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und ehemaligen Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Deutschland. Weitere Highlights waren unter anderem ein Vortrag durch den renommierten Pflanzenzüchter und Buchautor Kevin Hobbs sowie ein Pitch-Wettbewerb der durch die FFI betreuten Start-ups, welcher von Staatssekretärin Stefanie Pötzsch (Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt) eröffnet wurde.

Future Forest Award

Eine Jury aus Fachexperten verlieh zum ersten Mal den Future Forest Award und kürte im Laufe des Abendfestes im Schlosshof feierlich das Start-up Skyseed zum Sieger, welches Saatgut mithilfe teilautonomer Drohnen großflächig über Waldflächen ausbringt. Weitere Programmpunkte ermöglichten den Teilnehmenden das direkte Erleben von Innovation, zum Beispiel im Rahmen eines Innovationsmarktplatzes sowie einer geführten Wanderung durch den Naturerbewald Blankenburg, bei der sechs Innovatorinnen und Innovatoren ihre Ideen aus den Bereichen Sensorik, Robotik oder Ökosystemleistungen in der Praxis demonstrierten.

Future Forest Forum 2023 – Treffpunkt für Akteure aus Waldbesitz, Politik, Startup-Szene, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.v. l. n. r.: Volker Angres (Moderator), Marcus Plättner (Geschäftsführer und Co-Initiator der Future Forest Initiative), Marianna Ackermann (Barcamp-Moderatorin), Sven Schulze (Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt), Heiko Breithaupt (Bürgermeister der Stadt Blankenburg).
Image
Innovatives Pflanzpatronensystem von Bison Forest.
Innovatives Pflanzpatronensystem von Bison Forest.

Den Abschluss machte am Samstag ein Barcamp-Format, bei dem die Teilnehmenden selbst die zu diskutierenden Themen festlegten und regelmäßig neue Umsetzungsideen und Lösungen entstanden. Unter anderem wurde dabei ein Schwerpunkt auf gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle im Kontext Wald und Klima gelegt.

Richtungsweisendes Format

Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt: „Das Future Forest Forum ist ein richtungsweisendes Format der Future Forest Initiative zur Vorstellung innovativer Ideen von Unternehmen und Start-ups. Bei meinem Besuch am Samstag habe ich mir ein persönliches Bild von vielen Projekten gemacht, die für die Zukunft unserer Wälder relevant sind. Als Landesregierung prüfen wir eine Unterstützung intensiv.“

Die Notwendigkeit zur Durchführung des Forums sehen die fünf Initiatoren der Future Forest Initiative im dramatischen Wandel unserer Wälder, der durch den Klimawandel und waldbauliche Entscheidungen der Vergangenheit bedingt wird. Ziel der jährlich stattfindenden Veranstaltung sei es, durch Innovation neue Ansätze einer klimagerechten Waldwirtschaft zu beschleunigen und gleichzeitig Lösungen für den Schutz der Wälder aufzuzeigen.

Marcus Plättner, Geschäftsführer und Co-Initiator der Future Forest Initiative: „Der Harz rund um Blankenburg ist der „Ground Zero“ mit dem sichtbarsten Waldsterben – daher ist hier der perfekte Ausgangspunkt für unsere Initiative.“, meint der Blankenburger. „Das Schloss in Blankenburg war über Jahre in einer Art „Dornröschen Schlaf“. Hier suchte der Verein zur Rettung des Schlosses schon seit langem nach einer sinnvollen Nutzung und wirtschaftlichen Zukunft. Das Schloss ist der perfekte Ort für das Future Forest Forum – der Mix aus alter Geschichte und neuer Perspektive, zentral gelegen in Deutschland, in einzigartiger Kulisse und ausreichend Platz für unsere vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Darüber hinaus gibt es konkrete Pläne und Möglichkeiten, dass sich weitere Akteure hier vor Ort ansiedeln, um gemeinsam an den Problemen der Zukunft des Waldes zu arbeiten.“

Networking

Bereits am Vortag des Forums, am 7. September 2023, fand zum Einstieg in das Event ein Dinner mit knapp 100 Gästen im Schlosshotel Blankenburg statt. Im direkten Austausch mit potenziellen Investorinnen und Investoren und verschiedenen Kundengruppen konnten die durch die Initiative begleiteten Start-ups wertvolle Kontakte für ihre weiteren Unternehmensschritte aufbauen. Insgesamt begrüßte die Future Forest Initiative 350 Teilnehmende auf ihrem Forum, die in vielfältigen Formaten gemeinsam neue Ideen für die Wälder von morgen teilten, diskutierten und weiterentwickelten. Das Große Schloss Blankenburg sowie die Harz-Region als Ganzes ist Keimzelle für die weiteren Aktivitäten der Future Forest Initiative und eignet sich durch den besonders betroffenen Fichtenbestand ideal für den Ausbau einer Modellregion für Klimainnovation mit überregionaler Strahlkraft.

Dr. Benjamin Kowalski, Head of Science und Co-Initiator der Future Forest Initiative: „Weltweit arbeiten inspirierende und spannende Menschen an neuen Lösungen für die Wälder. Wir haben es mit dem Future Forest Forum geschafft, diesen Menschen eine jährliche Austauschplattform zu bieten, ein Netzwerk, das sie bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen unterstützt und beschleunigt. Gemeinsam können und werden wir die momentane Waldkrise nutzen, um unsere Waldwirtschaft zukunftsfest und nachhaltig weiterzuentwickeln.“

Über die Future Forest Initiative:

Die Future Forest Initiative wurde 2022 von Wolf Goertz, Marcus Plättner, Björn Kaminski, Benjamin Kowalski und Christoph zu Stolberg als Future Forest GmbH & Co. KG gegründet. Hauptsitz ist das Große Schloss in Blankenburg im Harz. Die Initiative hat das Ziel, Innovationen für das Ökosystem Wald zu fördern. Sie versteht sich als Innovation-Hub, in dem die Herausforderungen des Waldes im Klimawandel proaktiv identifiziert und nachhaltige Lösungen entwickelt werden. Sie wird dabei als Schlüsselpartner unterstützt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.futureforest.de

Mit Material der Future Forest GmbH & Co KG