Image
Wie gut schneidet der Staatswald über die Jahre ab?

Wald ohne Zaun: Die Verjüngung im Blick

24. März 2022

Wie steht es um die Jagd bei mir vor der Haustüre? Können sich die wichtigen Baumarten für den klimastabilen Wald in den Wäldern verjüngen? Ist die Verbissbelastung tragbar?

Für all diese Fragen gibt es in Bayern seit 1986 das forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung, oft kurz „Verbißgutachten“ genannt. Da werden an unzähligen Inventurpunkten alle drei Jahre die jungen Bäume und ihr Zustand erfasst. Die Ergebnisse daraus werden zwar jedes Jahr veröffentlicht, aber wer kann sich aus diesen Tabellen schon ein klares Bild machen? Und wer macht sich die Mühe, das womöglich sogar noch über mehrere Perioden zu betrachten?

Dafür gibt es seit Kurzem ein neues Infoportal, in dem man sich das wunderbar darstellen lassen kann: waldohnezaun.de

Wald ohne Zaun

Das Team um die Diplomingenieurin Sylvia Welschof hat dazu diverse Datenbanken, den Wald und die Jagd betreffend, miteinander verschnitten und packt das alles in die graphische Oberfläche des Bayernviewers, einer frei zugänglichen GIS-Anwendung der bayerischen Vermessungsverwaltung.

Die Reihen bunter Kreise in unserem Bildausschnitt zeigen zum Beispiel auf, wie die Verbissbelastung und Abschussempfehlung in der jeweiligen Hegegemeinschaft in den letzten 15 Jahren jeweils war. Mit einem Klick auf das blaue „i“ erfährt man sofort, um welche Hegegemeinschft es sich handelt und bekommt detaillierte Zahlen dazu geliefert. Hier gelangen Sie zur enstprechenden Darstellung

Für jede Hegegemeinschaft lassen sich eine Vielzahl an Infos direkt einblenden

In den grünen Kringeln mit dem Bäumchen-Symbol in der Mitte lassen sich Forstbetriebe bzw. Waldbesitzer aufrufen, die von der bayerischen Staatsregierung einen Preis für ihre vorbildliche Waldbewirtschaftung bekommen haben.

Wald vor Wild

In einer anderen Darstellung lässt sich die Forstliche Grundkarte einblenden, auf der man die verschiedenen Waldbesitzarten erkennt. Dazu gibt es ineinander geschachtelte Quadrate, deren Farbe schön die Langzeitentwicklung der gutachterlichen Bewertung greifbar macht. Da sieht man dann z.B. wie gut Staatswälder im Vergleich zu kommunalen oder privaten Betrieben abschneiden. Das können Sie hier ausprobieren

Wie gut schneidet der Staatswald über die Jahre ab?

Das waren jetzt nur zwei kurze Beispiele aus diesem extrem leistungsfähigen Tool. Daneben lassen sich noch eine Vielzahl weiterer Informationen ein- und ausblenden: die Grenzen der Hegegemeinschaften, die Baumartenverteilung, Schutzgebiete, Abschusszahlen verschiedener Tierarten als Zeitreihe, Anteile von gezäunten Flächen und vieles mehr.

Probieren Sie es selber einmal aus und machen sich ein eigenes Bild!

Heinrich Höllerl