Foto: O. Gabriel Waldschutz 27. Juni 2022 Waldbrände entstehen durch Hitzewellen? – Unfug, sagt Jörg Kachelmann Waldbrände entstehen durch Hitzewellen und Glasscherben. Das ist Blödsinn, sagt der Meteorologe Jörg Kachelmann. 95 % der Waldbrände entstehen durch Brandstiftung.
Foto: T. Kapfhammer/AELF Regen Waldschutz 26. Juni 2022 Raupeninvasion – ist der Große Flechtenbär gefährlich? In Bayern kommt es aktuell zu Sichtungen von auffälligen Raupeninvasionen, die an die Larven des Schwammspinners erinnern. Es handelt sich hierbei um den Großen Flechtenbär. Was hat es damit auf sich?
Foto: G. Zachmann, KIT Waldschutz 25. Juni 2022 Forschung: Welche forstlichen Maßnahmen folgen auf Waldbrände? Bei dem erneuten Waldbrand in Treuenbrietzen sind Forschungsflächen mit beschädigt worden. Hier sollte untersucht werden, wie die Gefahr für Waldbrände verringert werden kann. Die Wissenschaft will nun weiterforschen.
Foto: F. Rentschler/FVA Waldschutz 23. Juni 2022 Eschentriebsterben: Auf der Suche nach der „Super-Esche“ Schon seit Jahren verursacht das Falsche Weiße Stängelbecherchen, Erreger des sogenannten Eschentriebsterbens (ETS), deutschlandweit erhebliche Schäden in Eschenbeständen. Die größte Hoffnung wird derzeit auf die natürliche Entwicklung von Resistenzen gesetzt.
Foto: K. Reffelt Waldschutz 21. Juni 2022 Borkenkäfer: Ja, sie schwärmen wieder! Im Mai sorgte die überwiegend trockene und warme Witterung für perfekte Schwärmflugbedingungen bei den Fichtenborkenkäfern, allen voran beim Buchdrucker. Entsprechend mehren sich aktuell wieder die Meldungen über steigenden Schadholzanfall.
Foto: Bundespolizei Waldschutz 20. Juni 2022 Waldbrand in Treuenbrietzen – wo Wald(wissen) verbrennt Über das vergangene Wochenende sind bei diesjährigen Rekord-Temperaturen mehrere Waldbrände ausgebrochen, wie in Treuenbrietzen, nahe Berlin. Wie haben sich die Brände entwickelt und was sagt die Forschung zum Waldbrand?
Foto: FAWF/Landesforsten RLP Waldschutz 19. Juni 2022 Neuer Einsatz für Drohnen: Wald vor Wild schützen Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert den Einsatz von Drohnen zum Überwachen der Rehwildpopulationen. Das neue Verfahren könnte zukunftsweisend bei der Wiederbewaldung und der natürlichen Waldentwicklung sein.
Foto: A. Rigling, WSL Waldschutz 18. Juni 2022 Geheimnis um Massensterben von Kiefern gelüftet Das Massensterben von Kiefern, das in der Schweiz schon seit Jahren beobachtet werden konnte, stellt das Ökosystem Wald sowie den Holzmarkt vor Herausforderungen. Forschende haben nun die Ursache gefunden.
Foto: Thom, FVA BW Forstbetrieb Waldschutz 14. Juni 2022 Wald und Wild-Dialoge im Klimawandel stärken Der Wald und Wild-Konflikt ist im Klimawandel ein aktuelles Thema. Um den Austausch zwischen Forst und Jagd zu sichern, hat die FVA-BW an einen Runden Tisch geladen.
Foto: M. Steinfath Waldschutz 13. Juni 2022 Ausfälle in Forstkulturen: Gefahren für junge Bäume Die jungen Forstkulturen, die den klimastabilen Mischwald der Zukunft bilden sollen, sind so manchen Gefahren ausgesetzt. Welche sind das und was kann man tun, um die nächste Waldgeneration zu schützen?
Foto: Karin Jähne – stock.adobe.com Baumpflege Waldschutz 11. Juni 2022 Auffälliger Fichtenröhrenlausbefall an Dresdner Fichten Im Dresdner Stadtgebiet häufen sich Meldungen über Nadelbäume, deren Nadeln teilweise oder vollständig gelbbraun verfärbt sind. Verursacht werden diese Schadbilder durch die Sitkafichten- oder Fichtenröhrenlaus.
Foto: N. Burgdorf/LWF Waldschutz 30. Mai 2022 Bayern: Ahorn-Rußrindenkrankheit breitet sich weiter aus In den letzten Jahren hat sich die Ahorn-Rusßrindenkrankheit in ganz Deutschland immer weiter ausgebreitet. Das gilt auch für Bayern, wo der Erreger inzwischen auch den Süden des Freistaats erreicht hat.
Foto: NLF Waldschutz 19. Mai 2022 Vom Wirtschaftswald zurück zur Wildnis – geht das? Kann Wirtschaftswald wieder zu Wildnis werden? Damit setzen sich die Niedersächsischen Landesforsten aktuell im Solling auseinander - und sind für den öffentlichen Austausch offen.
Foto: F. Stahl/LWF Waldschutz 14. Mai 2022 Bayern: Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen Waldbesitzer aufgepasst! Nachdem sich der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer im April wegen der kühleren Temperaturen zunächst verzögert hat, schwärmen die Käfer dank einer anhaltenden Schönwetterphase jetzt aus.
Foto: ThüringenForst/Andreas Knoll Waldschutz 4. Mai 2022 Borkenkäfer: ThüringenForst vorsichtig optimistisch Im ersten Quartal 2022 sind die erfassten Borkenkäferschäden im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Sturmholzmenge gegenüber erster Schätzung nicht deutlich gestiegen.
Foto: Kristoffer Finn ForstBranche Kulturen Waldschutz 27. April 2022 Einzelschutz für den Wald von morgen Auf den KWF-Thementagen in Jessen wurden in einer kleinen Ausstellung die verschiedensten Möglichkeiten zum Einzelschutz von jungen Forstpflanzen ausgestellt. Für Nachfragen stand Rainer Kobow vom KWF zur Verfügung.
Foto: M. Kalinka, HessenForst Waldschutz 26. April 2022 Maikäferflug in Südhessen startet Alle vier Jahre ist ein Hauptflugjahr des Waldmaikäfers im Hessischen Ried. Experten der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt sagen für 2022 einen starken Maikäferflug voraus.
Foto: AFZ-DerWald-Archiv Waldschutz 25. April 2022 Jubiläum: Tag des Baumes und wofür dieser 2022 steht Heute ist Tag des Baumes! Den "Feiertag" hat die SDW ins Leben gerufen. Der forstliche Mitmach-Tag soll alle Menschen einladen, etwas für den Wald zu tun. Was geplant ist:
Foto: Plinke, Burkhard Waldschutz 24. April 2022 Insektenlarven abgehorcht: Knabbert da wer? Ein Forschungsverbund unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI hat ein akustisches Verfahren entwickelt, das aktive Insektenlarven in Hölzern sehr effektiv und ohne zerstörende Probenahme aufspüren kann.
Foto: F. Matschulla/SBS Waldschutz 22. April 2022 Ende der Winterpause: Die Borkenkäfer fliegen wieder! Mit den steigenden Temperaturen jetzt im Frühjahr werden auch die Fichtenborkenkäfer wieder aktiv, allen voran der Buchdrucker. In diesen Tagen verlassen sie nach und nach ihre Winterquartiere.
Foto: L. Jaime González Waldschutz 17. April 2022 Werden Waldschädlinge immer aggressiver? Eine neue Studie zeigt, dass klimawandelbedingte Stressoren wie Trockenheit Einfluss auf die Verwundbarkeit von Bäumen haben. Nimmt die Anfälligkeit unserer Bäume also durch die globale Erwärmung zu?
Foto: ÖBf-Archiv/Bazzoka Creative Waldschutz 11. April 2022 Saatgut für Forstpflanzen: Aufforstung mit 1,3 Mio. eigenen Bäumen Auch in Österreich hat die Saison der Baumpflanzungen im März wieder begonnen. Eigenes Saatgut ist die Quelle der jungen Forstpflanzen. Werden auch im Klimawandel genügend Samen zur Verfügung stehen?
Foto: Archiv AFZ-DerWald Waldschutz 10. April 2022 Was hilft gegen den Eichenprozessionsspinner? Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter, der Wärme und Trockenheit bevorzugt. Seit den 1990er-Jahren gehört er zu den extremsten Schädlingen im Wald. Auch für den Menschen ist er gefährlich.
Foto: A. Lehmkuhl Waldschutz 5. April 2022 Plastikfreie Wälder: Waldputztag zieht positive Bilanz Am 19. März fand erstmalig der Waldputztag statt. Die Veranstalter zeigten nun die Erfolge auf. Wie geht es weiter nach der ersten großen Müllsammel-Aktion im Wald?
Foto: M. Breig/KIT Waldschutz 3. April 2022 Wie lassen sich schwere Windböen besser vorhersagen? Stürme richten in unseren Wäldern immer wieder schwere Schäden an. Insbesondere schwere Windböen erreichen dabei ein enormes Schadenspotenzial. Wie lassen sich solche Windböen besser vorhersagen?