Foto: H. Knocke Waldbau 20. Juni 2022 Das Projekt Kiefernstolz: Wie lässt sich Kiefernstarkholz nachhaltig nutzen? The heat is on – seit dem klimawandelbedingten Absterben von Fichtenwäldern tritt die Kiefer zunehmend in den forstlichen Fokus. Mit dem Verbundprojekt Kiefernstolz sollen die Potenziale einer nachhaltigen Kiefernstarkholznutzung untersucht werden.
Grafik: Ecosense/Uni Freiburg Waldbau 31. Mai 2022 Klimawandel: Sensor-Netzwerk im Wald soll Prognosen verbessern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg und des Karlsruhe Instituts für Technologie entwickeln ein intelligentes Sensornetzwerk für die raue Waldumgebung. Die Sensoren sollen künftig eine rasche Beurteilung jedes Ökosystems ermöglichen, auch in abgelegenen Gebieten. Dabei geht es vor allem um Auswirkungen des Klimawandels im Wald.
Foto: Luca Bravo/unsplash Waldbau 28. Mai 2022 Wie spielen Waldnutzung und Klima zusammen? Aktuell werden verschiedene Waldnutzungsformen diskutiert. Dabei scheint festzustehen, dass nur mit Holznutzung und Jagd allein künftig kaum mehr nachhaltig gewirtschaftet werden kann. Wie wirkt sich welche Waldbewirtschaftungsform auf Waldökosysteme aus?
Bildschirmfoto: Soppa Waldbau 26. Mai 2022 Klimastabiler Wald der Zukunft Im Projekt LIFE Future Forest wird auf verschiedenen Waldflächen erprobt, wie ein klimastabiler Wald der Zukunft aussehen könnte.
Foto: A. Schmidt/ FNR Waldbau 17. Mai 2022 WaldSpektrum: Klimaprojektionen für den Wald Wie der Wald der Zukunft aussieht, werden Daten zeigen. Das Projekt "WaldSpektrum" soll darüber Aufschluss geben und hat das Ziel, Forstleuten Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Foto: M. Elmer/Wald und Holz NRW Waldbau 15. Mai 2022 Naturwälder in NRW: 50 Jahre Forschung zu natürlicher Waldentwicklung Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat das 50-jährige Jubiläum der Naturwaldforschung zum Anlass genommen, um am 3. und 4. Mai nach Bonn oder per Livestream zu einer Fachtagung einzuladen.
Foto: R. Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha Forstbetrieb Waldbau 13. Mai 2022 Welche Bedeutung hat die Fichte in Zukunft? Die Fichte wird in Mittelgebirgslagen weiterhin eine Bedeutung haben. Darüber sind sich die Forschenden des FIRIS-Projekts nach der Datenanalyse einig. Handlungsempfehlungen sollen Forstbetrieben nun Sicherheit geben.
H. Höllerl Waldbau WaldÖkologie 9. Mai 2022 Skyseed: Umfangreiche Unterstützung für das Drohnensaat-Startup Das Climate-Tech-Startup Skyseed aus Berlin konnte in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 2 Mio. € einsammeln. Skyseed ist auf das Ausbringen von Saatgut mithilfe von Multikoptern spezialisiert. Ziel ist eine schnelle Verjüngung des kalamitätsgebeutelten Waldes. Eine Gruppe von sogenannten „Business-Angels“ werden das junge Unternehmen bei seinen nächsten Wachstumsschritten finanziell unterstützen. „Besonders freuen…
Foto: A. Baumgart/LfoA MV Waldbau 8. Mai 2022 Wie gelingen Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten? Wie lassen sich Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten entwickeln und nachhaltig bewirtschaften? Dieser Frage geht die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit den Universitäten Greifswald und Rostock im Rahmen des Verbundvorhabens HydroForMix nach.
Foto: K. Finn Kulturen Waldbau 7. Mai 2022 Containerpflanzen aus Stackelitz Die Forstbaumschule Stackelitz in Sachsen-Anhalt produziert jährlich rund 2,5 bis 3 Mio. Forstpflanzen. Etwa 10 % davon sind heute Containerpflanzen, die das Unternehmen seit einiger Zeit auch selbst mit einer Pflanzmaschine aus Schweden ausbringt: mit der Containerpflanzmaschine P11.a von Bracke Forest. Auf den KWF-Thementagen in Jessen war sie Ende März mit einem 15-t-Bagger im Einsatz zu sehen. Geschäftsführer Martin Heinrichs erklärt, welchen Vorteil Containerpflanzen haben.
Foto: K. Finn ForstTechnik Kulturen Waldbau 4. Mai 2022 Silvafix und Baggergabelpflanzung Eberhardt Guba betreut beim Niedersächsischen Forstamt Ahlhorn das Revier Harpstedt.Schon vor einigen Jahren hat er ein Verfahren zur Waldverjüngung entwickelt, das in Niedersachsen und darüber hinaus gerne genutzt wird: Die Flächenvorbereitung mit dem Silvafix und die Baggergabelpflanzung.
Foto: K. Finn Kulturen Waldbau 30. April 2022 Aufforstung mit dem M-Planter Auf den KWF-Thementagen in Jessen hat der Forstunternehmer André Wenzel Ende März zwei Raupenbagger mitgebracht. Beide waren mit der Containerpflanzmaschine M-Planter aus Finnland ausgerüstet. Wenzel setzt die Maschinen im Harz für die Aufforstung der großen Kahlflächen ein und kann mit ihnen je nach örtlichen Bedingungen über 1.000 Pflanzen pro Tag…
Foto: K. Finn Kulturen Waldbau 27. April 2022 Einzelschutz für den Wald von morgen Die KWF-Thementage in Jessen zeigten in einer kleinen Ausstellung die zahlreichen Möglichkeiten für den Einzelschutz junger Forstpflanzen. Rainer Kobow, Prüfingenieur beim KWF, beantwortet in diesem Video die Fragen von Rainer Soppa.
Foto: K. Finn Kulturen Waldbau 23. April 2022 Pferdekraft für klimaresiliente Wälder Die Interessengemeinschaft Zugpferde (IGZ) hat auf den KWF-Thementagen in Jessen gezeigt, wie man mit Pferdekraft die Waldverjüngung einleitet. Stephan Dietrich und seine Kollegen haben dafür in einem Kiefernforst mit dem Waldpflug den Mineralboden freigelegt.
Foto: O. Gabriel Kulturen Waldbau 8. April 2022 KWF-Thementage: richtiges Thema zur rechten Zeit Die KWF-Thementage vom 31. März bis zum 2. April in Jessen/Sachsen-Anhalt waren eine wunderbare Veranstaltung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hatte mit dem Waldumbau und der Wiederbewaldung zwei Themen aufgegriffen, die angesichts des Klimawandels deutschlandweit im Fokus stehen.
Foto: O. Gabriel Waldbau 26. März 2022 Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor. Der Königstiger T25 arbeitet in einem zerrupften Kiefernwald bei Doberschütz. Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben den Bestand so aufgelichtet, dass er schon vorzeitig verjüngt werden muss.
Foto: Waldbauernschule Ausbildung ForstBranche Waldbau 25. März 2022 Waldbauernschule bekommt digitales Klassenzimmer „Flipped Classroom“ das klingt doch lustig? Doch ist diese zum Beispiel in Finnlands Schulen erfolgreiche Lernmethode eine durchaus ernste Angelegenheit. Das digitale Klassenzimmer hält derzeit Einzug bei der Waldbauernschule Brandenburg.
Screenshot: waldohnezaun.de Waldbau WaldÖkologie Waldschutz 24. März 2022 Wald ohne Zaun: Die Verjüngung im Blick Wie steht es um die Jagd bei mir vor der Haustüre? Können sich die wichtigen Baumarten für den klimastabilen Wald in den Wäldern verjüngen? Ist die Verbissbelastung tragbar?
Foto: INTERFORST ForstTechnik Waldbau Waldschutz 1. März 2022 INTERFORST 2022: Impulse zum Waldumbau im Klimawandel Die Forstbranche freut sich, nach langer Covid-Pause endlich mal wieder die INTERFORST besuchen zu können. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und seine bayerische Kollegin Kaniber habe ihr Kommen zur INTERFORST, die vom 17. bis 20. Juli 2022 in München stattfindet, zugesagt.
Foto: S. Befeld Waldbau 13. Februar 2022 Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung? In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Denn die Saatgutmengen sind so gering wie zuletzt vor zehn Jahren. Eine Herausforderung bei der Reparatur der Waldschäden.
Foto: D. de Hasque Waldbau 10. Februar 2022 Kleinprivatwald: Waldbewirtschaftung nach Fibel In Deutschland gibt es viele Kleinprivatwälder. Das Bundeslandwirtschaftsministerium möchte ihren Eigentümern im Bereich Waldbewirtschaftung nun unter die Arme greifen.
Foto: Landvolk Niedersachsen ForstTechnik Kulturen Waldbau 8. Februar 2022 Aussaat per Drohne Auf einer Fläche von knapp 2 ha ließ Frh. Philip von Oldershausen bei Northeim in Südniedersachsen von dem Berliner Startup-Unternehmen „Skyseed“ die Pionierbaumarten Kiefern, Lärchen und Birken per Drohne säen, statt Setzlinge zu pflanzen.
Foto: U. Klumpp/ LFV BW Waldbau 7. Februar 2022 Wie geht Waldumbau? Neuer Praxisratgeber soll weiterhelfen Der Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern ist eine Mammutaufgabe. Ein neuer Ratgeber der FVA soll eine Wissensgrundlage rund um den Waldumbau und die Jagd bieten.
Grafik: Wald und Holz NRW Waldbau 4. Februar 2022 Digitales Kartensystem Waldinfo.NRW Waldinfo.NRW ist – ähnlich wie Google Maps – eine Internet-Kartenanwendung deren neue Funktionen Waldbesitzern im Klimawandel und der Feuerwehr bei der Waldbrandbekämpfung helfen sollen.
Foto: Simon Speich Waldbau 1. Februar 2022 Klimawandel: Wieviel Kohlenstoff speichern Wälder? Schweizer Forschende wollen eine Methode entwickeln, um die Biomasse und damit den Kohlenstoff-Gehalt von Wäldern leicht errechnen zu können. Ein aufwändiges Projekt mit großen Chancen für den Klimaschutz.