Foto: ©daboost - stock.adobe.com
Der deutsche Segelsportler Boris Herrmann hat ein Aufforstungsprojekt auf den Philippinen gestartet. Ziel ist es 1 Million Mangrovenbäume zu pflanzen und damit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Foto: E. Marek
Die Ausbreitung des Wolfs könnte sich negativ auf rechtlich verbindliche Naturschutzziele sowie die Weidetierhaltung auswirken, so das Ergebnis einer Studie der Uni Freiburg.
Foto: WWF
Seit 2004 ging allein in Entwaldungshotspots eine Regenwaldfläche so groß wie Deutschland und Irland zusammen verloren. Vor allem die kommerzielle Landwirtschaft veranlasst Rodungen für den Ausbau von Äckern und Weiden.
Foto: BAFU
Ein kleiner Teil der Pflanzenschutzmittel (PSM), die in der Schweiz verkauft werden, kommt im Wald zum Einsatz. Der Anteil beträgt rund 0,02 % der Gesamtmenge. Ein Bericht zeigt Alternativen auf.
Foto: R. Süß
Der Lössboden wurde zum "Boden des Jahres 2021" gewählt. Als Waldboden spielt er dagegen kaum eine Rolle, obwohl er vor allem in Thüringen weit verbreitet ist.
Quelle: Landesforst MV
Im Jahr 2020 blieb der Gesundheitszustand der Wälder Mecklenburg-Vorpommerns weiter angespannt. So lag der Anteil der Waldbäume mit deutlichen Schäden weiterhin auf einem hohen Niveau.
Foto: Fotoarchiv AFZ-DerWald
Das Bayerische Staatsministerium hat für den Umbau in einen klimastabilen Wald zehn neue Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Zielen gestartet.
Foto: H. Höllerl
Auch wenn die Bundestagung der ANW coronabedingt verschoben werden musste, einen kleinen Festakt zu 100 Jahren Dauerwald gab es trotzdem – mit interessanten Eindrücken und Erkenntnissen.
Foto: G. Schifferdecker/ EFI Bonn
Das Nebeneinander mehrerer Nutzungsformen bezeichnen Fachleute als „integrative Waldbewirtschaftung“. Das dazu erschienene Buch zum Thema fasst die Erfahrungen zur Balance von Forstwirtschaft und Biodiversitätsschutz zusammen.
Quelle: TMIL
Die Ergebnisse des aktuellen Waldzustandsberichts aus Thüringen zeigen, dass sich die meisten Baumarten nicht schnell genug an die Folgen des Klimawandels anpassen können.
Foto: FVA
Am 8. Dezembers 2020 gelang es Mitarbeitern der FVA mithilfe der örtlichen Jägerschaft, Luchs Lias im Oberen Donautal einzufangen und seinen alten Halsbandsender gegen einen neuen auszutauschen.
Foto: H. Mitze
Auf einer Online-Tagung diskutierten am 15. Dezember 2020 Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Verwaltung die Möglichkeiten, um die Agroforstwirtschaft weiter auszubauen und zu fördern.
Foto: A. Scheffold
Bei der Aufforstung verkrauteter Schadflächen sind Fiberglasstäbe eine große Hilfe. Bei übermannshohem Unkraut kann man sie mit Verbindungsstück verlängern.
Foto: FAWF
Das Naturwaldreservat „Nauberg“ im Westerwald ist laut einer Studie ökologisch sehr wertvoll. Bedroht ist das Waldgebiet durch Basaltabbau.
Foto: Witasek
Wenn es Strafarbeiten in der Forstwirtschaft gäbe, dann gehörte das Auszählen von Borkenkäferfallen sicher dazu. Trotzdem ist die Ermittlung korrekter Fangzahlen immens wichtig, um dieser Plage der Waldwirtschaft halbwegs Herr ...
Foto: HNEE/ F. Reischauer
Der Eberswalder Elch bekommt nach seinem Tod eine neue Aufgabe: Er steht nun Präparat als Anschauungsobjekt für Lehre und Forschung auf dem Waldcampus Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.
Foto: Fabrizio Cioldi
Wie reagieren Buchen in der Schweiz auf extreme Trockenheit? Dies untersuchte ein Forschungsteam der Eidg. Forschungsanstalt WSL während und nach dem Trockensommer 2018.
Foto: FNR/ M. Kühling
Ein Projekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg soll der Frage nachgehen, ob asiatische und amerikanische Baumarten besser an Trockenheit angepasst sind, als heimische Baumarten.
Foto: FVA
Ein Projekt der Forstlichen Versuchsanstalt in Baden-Württemberg erprobt Methoden zur Erfassung der Art während der Balzzeit im Frühjahr. Nun gibt es die Ergebnisse zum Waldschnepfenmonitoring 2020.
Foto: Universität Hohenheim / Fernando Tatagiba
Klimawandel und Landmanagement gefährden noch empfindlichere Uferwälder als den Amazonas, so eine Studie in Zusammenarbeit mit der Uni Hohenheim.
Foto: M. Deininger
Wissenschaftler am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine Studie zum Thema atmosphärische Zirkulation infolge des Klimawandels durchgeführt. Die Ergebnisse sind hier nachzulesen.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz
Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie Holz ist ein wichtiger Teil um die Klimakrise abzuschwächen. Die österreichischen Wald- und Forstverbände appellieren, einen Weg aus der fossilen Sackgasse heraus zu gehen.
Foto: BMLRT/kopfsache
Schutzwälder aus Klimaschutzgründen aus der Bewirtschaftung zu nehmen, wäre aus Sicht der Landwirtschaftskammer Österreich nicht nur äußerst fahrlässig, sondern auch sehr kostenintensiv.
Foto: F. Stahl/ LWF
Den diesjährigen Hack for Sweden 365 gewinnt eine benutzerfreundliche App im Kampf gegen den Borkenkäfer. Ein Team der schwedeischen Universität Lund hat die App entwickelt.
Foto: C. Triebenbacher/LWF
Nach der starken Massenvermehrung der Kurzschwanzmäuse (insbesondere der Rötelmäuse) im vergangenen Winter, befinden sich in diesem Herbst die Populationen von Erd- und Feldmäusen auf hohem Niveau.