Über Nachhaltigkeit nicht nur zu reden, sondern täglich danach zu handeln: Das ist seit jeher Leitmotiv der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau. Nur so konnte und kann die Stiftung mit Sitz in Heidelberg ihr Bestehen seit mehr als 450 Jahren sichern.
Da ist es nur konsequent, dass auch der Wald der Stiftung seit 1999 nach den hohen PEFC-Standards (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) zertifiziert ist. Die PEFC-Zertifizierung weist glaubwürdig und transparent eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes nach.
„Umweltschutz im Sinne einer nachhaltigen Verpflichtung war und ist für uns historisch schon immer ein zentrales Thema“, betont Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau. „Deshalb möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, den kommenden Generationen eine möglichst lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Dies dokumentieren wir bewusst mit der Zertifizierung nach PEFC“, beschreibt er die soziale Verantwortung der Stiftung.
Auch Frank Philipp, Abteilungsleiter Forst bei der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau ist überzeugt, mit der Zertifizierung die richtige Entscheidung getroffen zu haben: „PEFC passt zu unserer Stiftung, weil die drei Säulen der Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie und Soziales, gleichermaßen berücksichtigt werden. Ein weiteres wesentliches Argument ist das Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung und Aktualisierung der Standards.“
Prof. Dr. Ulrich Schraml, Vorsitzender von PEFC Deutschland e.V., würdigte dieses Engagement der Stiftung nun mit der persönlichen Übergabe der Auszeichnung „Dieser Wald ist anders“. Künftig werden Schilder Wanderer und Besucher des Stiftungs-Waldes auf die Zertifizierung hinweisen. Dies soll für die Naturliebhaber zugleich ein Anreiz sein, als Endverbraucher vermehrt PEFC-zertifizierte Produkte nachzufragen.
Bei der PEFC-Zertifizierung werden auch die Unternehmen der Produktkette Holz überprüft. „In unserem Alltag kaufen wir mehr Holz- und Papierprodukte als uns oft bewusst ist“, so Schraml. „Wir schaffen mit der PEFC-Zertifizierung auch für den Verbraucher Sicherheit, bei seinen Einkaufsentscheidungen den Lebensraum Wald langfristig zu erhalten.“ Schraml nennt hierzu Beispiele, die fast jeder Konsument kennt: Von Hygienepapieren über Holzprodukte im Baumarkt bis zu Buntstiften führender deutscher Marken oder den Büchern renommierter Verlage. Alle sind in das Zertifizierungssystem PEFC eingebunden.
Wald der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau
Der Bereich Forst der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau mit Sitz in Mosbach beschäftigt insgesamt 17 Mitarbeiter und ist personell die größte Abteilung. Im Geschäftsjahr 2013 wurden rund 51.600 Fm Holz eingeschlagen, die Umsatzerlöse betrugen knapp 3 Mio. .
Kirchliches Bauen zu finanzieren: Das ist Hauptaufgabe und Stiftungszweck der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau. Sie ist eine der ältesten Institutionen in Heidelberg, gegründet im Jahr 1560. Die Evangelische Stiftung Pflege Schönau trägt die Baupflicht für 85 Kirchen und 41 Pfarrhäuser in ganz Baden. Das heißt, sie sorgt dafür, dass diese Kirchen und Pfarrhäuser immer wieder instand gesetzt, saniert, auch erneuert und wieder aufgebaut werden. Finanziert wird diese gesellschaftliche Aufgabe allein aus den Überschüssen eines nachhaltigen Umgangs mit dem Stiftungsvermögen. Und das besteht aus Immobilien, Grundstücken und Wäldern.
PEFC ist weltweit die größte Institution zur Sicherstellung einer nachhaltigen Forstwirtschaft durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. In Deutschland sind 66 % der Waldfläche nach PEFC zertifiziert, dahinter stehen etwa 200.000 Waldbesitzer.