Image
Glück im Unglück hatte im Februar ein Maschinenführer, als ein Kettenschuss das Seitenfenster seiner Kabine durchschlug. Der Fahrer blieb körperlich unverletzt. Deutlich erkennbar: die herkömmliche Seitenscheibe dieser Kabine bietet keinen Schutz vor einem Kettenschuss

Vorsicht Kettenschuss

21. Juni 2021

Bei der mechanisierten Holzernte mit dem Harvester wirken extreme Kräfte auf die schnell laufende Sägekette des Aggregats. Unter widrigen Umständen – etwa wenn die Kette mit Steinen oder Metallteilen in Kontakt kommt – kann sie reißen. Wie ein Beinahe-Unfall im Februar zeigte, können dabei Sägekettenglieder wie Geschossprojektile durch die Luft fliegen. Kettenschuss ist die geläufige Bezeichnung für diese Gefahr, denn die Kettenteile können mühelos mehr als 100 m überwinden, Scheiben durchschlagen sowie Fahrer und andere Personen schwer verletzen. Aus diesem Grund müssen Harvesterkabinen heute Scheiben besitzen, die den Fahrer gemäß der neuen Norm ISO 21876 besser vor Verletzungen schützen.

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt anlässlich des jüngsten Beinahe-Unfalles folgende Hinweise, wie man einem Kettenschuss vorbeugen kann. Wichtig ist vor allem die im Arbeitsschutzgesetz geforderte Gefährdungsbeurteilung. Der Arbeitgeber muss Gefährdungen erkennen, beurteilen sowie wirksame Maßnahmen festlegen und durchführen. Er muss seine Fahrer über diese Maßnahmen auch unterweisen. Ein Muster dafür findet sich unter: www.svlfg.de/gefaehrdungsbeurteilung. Desweiteren ist die tägliche Kontrolle der Maschine auf Mängel sowie die Überprüfung der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wichtig.

Die SVLFG empfieht darüber hinaus:

  • Beachten Sie die Herstellervorgaben.
  • Sorgen Sie dafür, dass sich bei eingeschaltetem Sägeaggregat und umlaufender Kette niemand in der Linie zur Kettenschiene aufhält.
  • Prüfen Sie die Scheiben der Maschine auf Beschädigungen.
  • Beachten Sie unbedingt die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit der Kette.
  • Vergewissern Sie sich, dass beim Antriebskettenrad die Schutzeinrichtung zur Vermeidung eines Kettenschusses nach Herstellervorgaben montiert ist.
  • Prüfen Sie die Sägeketten regelmäßig.
  • Verwenden Sie nur unbeschädigte Ketten und ersetzen Sie abgenutzte oder stumpfe Ketten rechtzeitig.
  • Beachten Sie die Qualität von Ersatzketten.
  • Überwachen Sie regelmäßig die Kettenspannung.
  • Tauschen Sie verschlissene Schienen und Ritzel aus. Sie können neue Ketten beschädigen.
  • Achten Sie auf eine gute Schmierung der Schneidgarnitur. Sie sorgt für mehr Sicherheit und eine längere Standzeit.
  • Reinigen Sie die Belüftung des Sägemotors regelmäßig, um einen Hitzestau sowie das Ausglühen von Ritzel, Schiene und Kette zu vermeiden.
  • SVLFG