[1] Volk, H. (2022): Kulturwald im Alpenvorland. AFZ-DerWald, H. 19, S. 42-46. [2] N. N.: Der Altdorfer Wald. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 9. Jg., 1840, S.424-426. [3] v. Hornstein, F. (1984): Wald und Mensch-Waldgeschichte des Alpenvorlandes. O. Maier Verlag Ravensburg, S.5-6, S. 38-40; Huber, A., Bosch, R. (1998): Beiträge zur Geschichte des Altdorfer Waldes. Forstamt Ravensburg, 61 S. [4] Volk, H. (2022): wie Anm. 1, S. 42-43. [5] Fürstl. Fuggersches Archiv Augsburg, Fasz. 29, I 6. [6] Die Urwaldthese wird noch in der Literatur vertreten, z.B.: Reindl, K., Suck, R., Bushart, M., Herter, W., Michiels, H.-G., Wolf, Th. (2013): Potentielle natürliche Vegetation von Baden-Württemberg, Verlag regionalkultur, Heidelberg-Ubstadt-Weiher, Karte Süd im Anhang. [7] Topographische Karten von Südwestdeutschland von J. Schmitt, 1797, Blätter 77 und 84 als Grundlage. Hg. Landesamt für Geoinformation Baden-Württemberg. Thematische Bearbeitung Siedlung, Weide-Wald, Landwirtschaft von H. Volk. [8] Diese Lücken im Wald werden bei digitaler Bearbeitung der Karten von J. Schmitt sichtbar. [9] wie Anm. 2, S.424-426. [10] wie Anm. 2, S. 426. [11] wie Anm. 2, S. 425-426. [12] Huber, N. (1933): Wirtschaftsgrundsätze im Forstamt Baindt. Forstplanungswerk 1933; FORSTBW Revier Altdorfer Wald, unveröffentlicht, S. 1. [13] Mündliche Mitteilung von B. Dingler, forstlicher Leiter im Altdorfer Wald. [14] Brockhaus, (1989), 19. Aufl., 24. Bd., S.320; Duden (2004), Mannheim, S.444; https://de.wikipedia.org/wiki/Haardtwald. [15] Generallandesarchiv Karlsruhe HfK Bd. XI/31. [16] Schmidt, J. (1989): Der Wald Weithart aus forstwissenschaftlicher Sicht-heute und morgen. Hohenzollerische Heimat, Nr. 3, S. 43-46; Nr. 4, S. 52-53; https://de.wikipedia.org/wiki/Weithart_(Waldgebiet)#Geschichte. [17] Volk, H. (2022): Wie Anm. 2, S. 42-45. [18] Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, K I O/10. [19] Karten von J. Schmitt, 1797, Blätter 77 und 84 wie Anm. 7. Thematische Bearbeitung von H. Volk. [20] Plan über den Weithart 1740, LA Bad.-Württ., Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS P 769. [21] Schmidt, J. (1989): wie Anm. 16.; Späth, J. (1987): Chronik der Ennetacher Waldungen 1450 bis 1974. Selbstverlag der Gemeinde Ennetach. Belegexemplar im Kreisforstamt Sigmaringen, 169 S.; Wielandt, V.-U. (2000): Erläuterungen zur Waldgeschichtskartierung Weithart. Hrg. Forstdirektion Tübingen, Belegexemplar im Kreisforstamt Sigmaringen, 84 S. [22] Gemeint sind die 10 Jahrespläne, die für jeden öffentlichen Wald aufgestellt werden. [23] Schmidt, J. (1989): wie Anm. 16, S. 53 und mündliche Mitteilung von Ltd. Forstdirektor Stefan Kopp, Sigmaringen.
Volk, Helmut (AFZ-DerWald 7/2023)
28. März 2023
Literaturhinweise aus „Vom Agro-Forst zum modernen Hochwald im Alpenvorland“ von Helmut Volk (AFZ-DerWald 7/2023):