Literaturhinweise aus „Wald und Mensch im Kaiserstuhl – 7.000 Jahre Landschaftsnutzung“ von Helmut Volk (AFZ-DerWald 22/2021):
[1] Wilmanns, O. (2009): Die Lebensräume und ihre Vegetation. In: Der Kaiserstuhl, hg. Regierungspräsidium Freiburg, J. Thorbecke Verlag, S. 209-225.
[2] Reidl, K. et al. (2007): Potentielle natürliche Vegetation von Baden-Württemberg, Verlag regionalkultur, S. 222-223, Blatt Süd im Anhang.
[3] https://www.youtube.com/watch?v=Z2efrbKEOtY: Erläuterungen des Archäologen W. Löhlein; Eisenzeit mit Funden in Sasbach, Jechtingen, Breisach, Ihringen, Riegel, Endingen, nach Klug J. (2003): Hallstattzeitliche Höhensiedlungen im Breisgau, file:///C:/Users/Nutzer/AppData/Local/Temp/15285-Artikeltext-33863-1-10-20140710.pdf, aufgerufen 08.03.21.
[4] Blöck, L. (2016): Die römerzeitliche Besiedlung im rechten südlichen Oberrheingebiet, Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 1, Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen, 511 S.
[5] Nenninger, M. (2005): Forstwirtschaft und Energieverbrauch-Der Wald in der Antike. Imperium Romanum. Archäologi- sches Landesmuseum Bad.-Württ., Esslingen, S. 388-392.
[6] Münster, S. (1550): Cosmographie, Basel, S. 650.
[7] Digital zusammengesetzt und neu bearbeitet aus den Blättern der Karte Schmitt 1797, Nr. 13,14 © Österr.Staatsarchiv, Wien /KA KPS LB K II a, 9-103 F, sowie Nr. 17,18 © Landesamt Geoinformation und Landentwicklung, Stuttgart.
[8] Sleumer, H. (1933): Die Pflanzenwelt des Kaiserstuhls. In: Der Kaiserstuhl. Selbstverlag des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e. V., Freiburg, S. 158-267.
[9] Volk, H. (2021): Frankreich und der Rhein. Rheinverlegung nach Deutschland vor der Flusskorrektion. Alemannisches Jahrbuch 2021, im Druck.
[10] Jacomet, S.; Maier U. (2016): Breit gefächert. Nahrungspflanzen zwischen Feld und Wald. In: 4000 Jahre Pfahlbauten. Archäolog. Landesmuseum Bad.-Württ., Thorbecke Verlag, S. 320-326; Rösch M., Heumüller M. (2008): Vom Korn der frühen Jahre. Archäologische Informationen aus Bad.-Württ., H. 55, S. 1-71; Volk H. (2017): Von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft. Die Entwicklung am Oberrhein. In: Festschrift für Manfred Rösch, hg. Lechterbeck, J., Fischer E., Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Bd. 300, Verlag R. Habelt, Bonn, S. 115-128.
[11] wie Anm. 1,8; Schumacher, K.-Ph. (2006): Landschaftswandel im Kaiserstuhl seit 1770. Culterra, Schriftenreihe d. Inst.
für Landespflege der Universität Freiburg, Bd. 47, 220 S.
[12] wie Anm. 7.
[13] wie Anm. 1 und 2.
[14] Wilmanns (2009), wie Anm. 1, S. 209-223: S. 224-225.
[15] Vgl. dazu: Tüxen, R. (1931): Die Grundlagen der Urlandschaftsforschung. Ein Beitrag zur Erforschung der anthropogenen Beeinflussung der Vegetation Mitteleuropas. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Nr. 5, S.59-105.
[16] Wilmanns, O. (1989): Die Waldgesellschaften. In: Der Kaiserstuhl, E. Ulmer Verlag, S. 168-184; Wilmanns (2009), wie Anm. 1, S. 205-209; Sleumer (1933), wie Anm. 8, S. 226-227.
[17] Lechner, A. (2008): Paläoökologische Beiträge zur Rekonstruktion der holozänen Vegetations-, Moor- und Flussauenent-wicklung im Oberrheintiefland, Sierke Verlag, Göttingen, S. 197-240, Karte im Anhang.