Image
Wir nehmen die Stihl MS 400 genau unter die Lupe
Wir nehmen die Stihl MS 400 genau unter die Lupe
|

Vergleichstest Stihl MS 400 gegen MS 362

01. Februar 2023
Die beiden Stihl-Motorsägen MS 362 C-M und MS 400 C-M liegen technisch sehr nahe beieinander, möchte man meinen. Optisch lässt sich gar kein Unterschied feststellen, selbst wenn man die Motordeckel abnimmt. Warum in der Branche trotzdem viel über die beiden diskutiert und philosophiert wird, wollten wir in einem Vergleichstest herausfinden.

Vordergründig hat Stihl bei der Entwicklung der MS 400 nicht viel verändert: Die Säge ist nahezu baugleich mit der MS 362. Der wesentliche Unterschied besteht in einem größeren Kolben mit 50 mm anstatt 47 mm Durchmesser und einem entsprechend größeren Zylinder. Pleuel und Kurbelwelle bleiben gleich, deswegen ergibt sich aus der größeren Bohrung bei gleichem Hub ein Hubraum von 66,8 cm³ gegenüber 59 cm³ bei der MS 362. Die Motorleistung steigt dadurch um gute 14 % von 3,5 kW auf 4,0 kW.

Drehfreude

Leidet dadurch die Standfestigkeit? Soviel sei schon einmal vorweg geschickt: Bei der MS 400 sind auch gut zwei Jahre nach der Markteinführung keine übermäßigen Verschleißerscheinungen bekannt.

Dafür hat sich der Hersteller aber auch bei der Materialauswahl große Mühe gegeben. Die MS 400 ist die erste (und bisher einzige) Serienmotorsäge mit einem Kolben aus Magnesium. Mit diesem Leichtbau-Material wurde es möglich, dass der größere Kolben mit 70 g sogar fast 16 % leichter ist als sein Pendant aus der MS 362 mit 81 g. Was eine derartige Differenz bei der Maximaldrehzahl von 14 000 U/min. bedeutet, kann sich jeder selbst ausmalen. Die geringere oszillierende Masse verspricht neben der Schonung der Kurbelwelle zugleich eine höhere Drehfreude. Diese wurde uns von allen Testern auch eindeutig bestätigt. Durchweg lobten sie die Spritzigkeit des Motors, stellten die MS 400 teilweise schon in die Nähe der MS 500i.

Während sich die Drehfreude des Antriebs vor allem beim Entasten positiv bemerkbar macht, profitiert der Nutzer bei der Fällung oder Trennschnitten von einer deutlich höheren Durchzugskraft. In unserer Grafik sind die beiden Verläufe von Leistung und Drehmoment gegenübergestellt.

Die weiteren Erkenntnisse unseres Vergleichsts - und wie man eine Stihl MS 400 mit Griffheizung ausstatten kann - sind zu lesen in der Forst & Technik 2/2022 oder in unserer digitalen Ausgabe.