Continental präsentiert in diesen Tagen die neue Version ihres digitalen Tachographen. Die Ingenieure am Standort Villingen im Schwarzwald haben das Design überarbeitet und die Bedienung noch einfacher gestaltet.
Die neue Version, DTCO 3.0 soll in sechs verschiedenen Bereichen verbessert sein: So wurden das Display, die Leistungsfähigkeit – etwa im Kartenhandling – und die Flexibilität verbessert. Der Neue verbraucht weniger Strom als das Vorgängermodell DCTO 2.2. Die Fahrer profitieren von einer schnelleren Bearbeitung bei doppelter Besetzung im Fahrzeug. Manuelle Nachträge über ein Smartphone ermöglichte auch der DTCO 2.2 schon. Künftig kann aber auch der Flottenmanager von fern auf die Geräte zugreifen: Die neue DTCO Configuration App ermöglicht es, einige Parameter selbst zu verändern, um Zeit zu sparen und die Funktionen stärker auf die eigenen Anforderungen auszurichten. Das beginnt bei der Eingabe der Ortszeit, des EU-Mitgliedstaats und der Kfz-Kennzeichen. Für viele Betriebe besonders interessant: Sie können definieren wie sich der Tachograph bei „Zündung aus“ verhält. Der DTCO stellt dann automatisch und grundsätzlich immer entweder auf Pause, auf Arbeitszeit oder auf Verfügbarkeit. Hat man z.B. über die App ein Umschalten auf Pause eingestellt, muss der Fahrer am Rastplatz nicht länger aktiv auf Pause stellen, kann es also auch nicht vergessen und versehentlich seine Arbeitszeit weiterlaufen lassen.
Übersichtlichkeit für den Fahrer
Fahrer können den DTCO 3.0 dank der überarbeiteten Benutzeroberfläche leichter und schneller bedienen. Das neue Negativdisplay ist selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar, und die „Aufwach“-Funktion benachrichtigt den Fahrer zwei Minuten vor dem Ende einer 45-minütigen Pause, dass er in Kürze weiterfahren kann. Auch die Verwaltung der eingesteckten Karten wurde weiter verbessert.
Mit der VDO Driver App können Fahrer zudem einfach auf die Tachographen-Funktionen des DTCO 3.0 zugreifen. Die Nutzung der App erleichtert die manuelle Eingabe von Aktivitäten deutlich: Sämtliche Arbeits-, Bereitschafts- oder Ruhezeiten lassen sich vorkonfigurieren und werden direkt vom Smartphone unterstützt. Über den VDO Counter werden die Lenk- und Ruhezeiten auf dem Smartphone angezeigt. Die App ist für Android- und iOS-Betriebssysteme kostenlos erhältlich.
Auf dem Weg zum intelligenten Tachographen
Der neue DTCO 3.0 ebnet den Weg für den sogenannten „intelligenten Tachographen“, der ab Juni 2019 bei neu angemeldeten Fahrzeugen Vorschrift sein wird. Viele Funktionen sind bereits vorkonfiguriert. Eine Umrüstpflicht wird es dabei aber nicht geben, ältere Tachographen-Modelle können weiter genutzt werden.