Ursachenanalyse der Ringschäle bei Edelkastanie (Castanea sativa [Mill.]) in Rheinland-Pfalz

26. November 2014

Quelle: Forstarchiv 84; 4, 107-118 (2013)
Autor(en): HUSMANN K, SABOROWSKI J, HAPLA F

Kurzfassung: Um hochwertiges Edelkastanien-Stammholz zu produzieren, muss die häufig auftretende Ringschäle minimiert werden. Derzeit ist etwa jeder dritte Baum über 45 cm Brusthöhendurchmesser von diesen Ringrissen betroffen, die zu einer enormen Wertminderung des Holzes führen können. Ringschäle ist das Resultat aus inhomogener Spannung im Stamm und unterschiedlich spannungsresistenter Stammbereiche. Ringrisse entstehen, wenn die Holzspannungen sich entlang der Frühholzgefäße eines Jahresringes entladen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen der Ringschäle über eine statistische Datenanalyse zu bestimmen. Für die Analyse liegen Klimadaten und Stammproben aus 6 Edelkastanien Reinbeständen unterschiedlicher Behandlungsintensität vor. Insgesamt wurden 55 Bäume aus dem Wuchsbezirk Pfälzerwald (Forstamt Haardt) beprobt. Aus den Jahresringreihen geht hervor, dass Edelkastanien typischerweise in den ersten 25 bis 30 Jahren extreme Wachstumsschwankungen zeigen. Es zeigt sich, dass Zuwachspotenzial und die Neigung zu Wachstumssprüngen nach 40 Jahren gering sind. Neben der artspezifischen Wuchscharakteristik der Edelkastanien fördert abschnittsweise ungünstige und schwankende Witterung Wachstumsschwankungen. Auch die Behandlungsintensität ist ein Einflussfaktor für Wachstumsschwankungen. Je stärker die Behandlungsintensität, desto höher sind Baumwachstum und Wachstumsschwankungen. Es zeigt sich, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Wachstumsschwankungen und Ringschälewahrscheinlichkeit besteht. Deshalb sollte eine wertholzproduzierende Edelkastanienbewirtschaftung in den ersten 25 Jahren des Bestandes nicht nur auf starken Holzvolumenzuwachs setzen, sondern Konkurrenz zulassen, um Wachstum und Wachstumsschwankungen zu mindern.

Causale analysis of ring shake in sweet chestnut (Castanea sativa [Mill.]) in Rhineland-Palatinate

Abstract: In order to produce high quality timber within sweet chestnut logs, the frequency of ring shake needs to be decreased. Currently, 30% of all sweet chestnut trees with a diameter at breast height above 45 cm are affected by these radial fractions, resulting in a loss of value of these logs. Ring shake is caused by unbalanced stress in the stem and stem areas of variable stress tolerance. These stresses may result in ring shake if they are released along fragile early wood vessels of annual rings. The aim of this work is to determine reasons for ring shake by statistical methods. The statistical analysis is based on tree ring analyses (stem disks) and climate data of 6 pure stands of sweet chestnut treated with different thinning strategies. Altogether, 55 trees of the growth district Pfälzerwald (forest district Haardt) were sampled. The development of year rings indicates that sweet chestnut trees are prone to exhibit growth fluctuations within their initial 25 to 30 years. Both growth fluctuation and absolute growth potential are lower after a tree age of about 40 years. Aside species-specific growth fluctuations of sweet chestnut trees, an inappropriate or variable climate as well as thinning intensity further increase growth fluctuations. A higher thinning intensity translates to higher growth and growth fluctuation. There is evidence for a statistically significant correlation between the magnitude of growth fluctuation and an increase in the likelihood of ring shake in a tree. Minimizing these growth fluctuations can therefore be seen as a key factor to produce high-quality timber wood within sweet chestnut stands. This can be achieved by growth competition and limiting the growth potential of trees within their first 25 years.

© DLV München